Am Freitag einen dunkelgrauen A10 Richtung A24 ca. 16 Uhr gesehen, im Gegenverkehr Hab noch gegrüßt, Reaktion konnte ich nicht sehen
Beiträge von HorstPVI
-
-
Nö, bei mir klappert auch nix
-
Du meinst doch 2500 km oder?
-
Soviel ich weiß, wird das Start & Stop nicht über den Anlasser geregelt.
Ich habe einen Artikel gefunden vom Handelsblatt:
Wie die Start-Stopp-Automatik arbeitet
[Blockierte Grafik: http://www.handelsblatt.com/im…/8569806/2-format2010.jpg]
Für den schnellen und komfortablen Neustart des Motors eines Automatikfahrzeugs mit Start-Stopp-Funktion sorgt ein angebundener Starter mit einem sogenannten "Schwingfeder-Freilauf".
(Foto: MID) Aktuelle Start-Stopp-Lösungen basieren auf einem Konzept mit sogenannten "Multifunktions-Drehmomentwandlern". Sie entkoppeln Motor und Getriebe beim Neustart. Das ermöglicht das Abschalten des Motors beim Fahren im Leerlauf, um die Dauer des Fahrens mit abgeschaltetem Motor zu verlängern. Bislang kommen üblicherweise elektrisch betriebene Pumpen und Akkumulatoren zum Einsatz, um den prompten Neustart auch nach Verlust des Betätigungsdrucks der Ölpumpe sicherzustellen, deren Funktion ja vom laufenden Motor abhängig ist. Mit Blick auf Kosten, Nutzen und Bauraum sind solche Lösungen durchaus verbesserungsfähig.
Eine technisch elegante und wirksame Lösung bietet ein Druckspeicherventil, das Schaeffler entwickelt hat. Dabei handelt es sich um ein Ventil, das einen hydraulischen Druckimpuls vor dem Motorstopp aktiviert. Das Bauelement speichert eine kleine Menge Öl in einem Schaltelement des Getriebes für den folgenden Anfahrvorgang, um ein schnelleres Schließen der Kraftübertragung und damit das erforderliche Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs zu unterstützen. Da das Signal hydraulisch erfolgt, entfallen Verkabelung und Steckverbindung.Für den schnellen und komfortablen Neustart des Motors eines Automatikfahrzeugs mit Start-Stopp-Funktion haben die Herzogenauracher ebenfalls eine eigene Lösung entwickelt. Dabei ist ein permanent angebundener Starter mit einem sogenannten "Schwingfeder-Freilauf" in das Gehäuse des Drehmomentwandlers integriert, der den Wandler umgibt. Mit dem Freilauf lässt sich der Drehmomentwandler beim Betätigen des Anlassers komfortabel einkuppeln.
Dieses System ermöglicht zudem die Funktion des "Segelns" - das Fahren bei höheren Geschwindigkeiten mit entkoppeltem Antriebsstrang und abgeschaltetem Motor, wenn der Fahrer den Fuß vom Gas genommen hat. Da der Starter bei laufendem Motor entkoppelt ist und stillsteht, entsteht auch entsprechend wenig Verschleiß.Womit auf jeden Fall ein stabiles Vorurteil gegen Start-Stopp-Systeme widerlegt ist. -
Genau so ist es
-
Dir Hold Funktion bleibt, wenn sie aktiviert wurde an
Wenn du aufs Gas tretest, wird nur die Bremse gelöst
-
Ich habe das Gefühl, das ich als Kunde nicht mehr existent bin, nachdem ich den Kaufvertrag unterschrieben habe.
Das ist wirklich ärgerlich, aber bei anderen Händlern ist es auch nicht viel anders. Musste die Erfahrung auch schon machen!
-
Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute und knitterfreie Fahrt mit dem neuen Grinseauto
Und viel Spaß beim Knöpfe suchen und entdecken
-
Ist ja genau so, als wenn man mit dem Fuß auf die Bremse tritt
da muss das Bremslicht ja leuchten
-
Solange es nicht E10 ist