Beiträge von Hosc

    Post vom FTH schon seit etlichen Jahren (hatte einige Toyos vor CHR)
    emails vom FTH bzw. Toyota emails wegen Feedback (s. Nera)
    Tankrückruf vom KBA
    Anrufe von Toyota Köln weil ich ein böser Bube war :whistling:


    Gruß,
    Horst

    Tests unterziehen um eine E(CE)-Kennzeichnung zu erlangen

    Hallo Nera,
    wenn Du das CE-Zeichen meinst, das 'erlangt' man nicht, das vergibt man sich selbst :/
    Als Hersteller einer Ware, erklärt man, daß die Ware gemäß der europäischen Vorgaben ist und darf dann ein CE-Zeichen drauftun. Entsprechende Aufkleber gibt es bogenweise für ein paar Cent zu kaufen.
    Somit ist das CE-Zeichen nicht wirklich sicherheitsrelevant wie z.b. GS- oder TÜV-Siegel.


    Gruß und allen schon mal einen guten Rutsch,
    Horst

    Hallo CHR-ler,


    nachdem hier im Forum schon einiges über die Tankleuchte und die Restweitenanzeige geschimpft wurde, habe ich überlegt, ob Toyota da wirklich so geschludert hat bzw. ob das besser geht. Nach dem Motto 'glauben-heißt-nicht-wissen' wurde aus der Überlegung ein kleiner Versuch einer eigenen
    Restweitenbestimmung im direkten Vergleich zu den Daten des Bordcomputers. Ich hab dazu einen neuen Thread aufgemacht, da es mehrere andere Threads betrifft ( Nera : ggf. verschieben bzw. woanders anhängen, wenns hier nicht genehm ist).


    Es ging mir um mehrere Sachen in einem Aufwasch :
    1.) Ist die Restreichweite des CHR wirklich so grottig oder kann man das besser machen ?
    2.) Bei wieviel Liter geht die Warnlampe an ? (Ich hatte da neulich so ein Erlebnis bzgl. leerem Tank :saint: )
    3.) Ist die Verbrauchsanzeige so daneben, wie mancher hier im Forum berichtet ?


    Da ich letzte Woche etwas mehr mit dem CHR unterwegs war, bot sich dieser Zeitraum für den Versuch an. Tank ordentlich voll gemacht (ich weiß ja mittlerweile, dass recht genau 43 Liter reingehen :D ) und auf den Fahrten die km-Strecke und den Spritfluß aus der ECU abgegriffen und mitprotokolliert. Bei Zwischenstops den Bordcomputer bzgl. gefahrener km und Restweite abgelesen. Nach gefahrenen knapp 490 km wieder an die Tanke und auch wieder gut vollgetankt. Alle Daten dann mal verrechnet und verglichen. Das Ergebnis sieht dann so aus :
    chr-forum.de/gallery/image/918/


    Oben sind der Momentanverbrauch sowie der gemittelte Verbrauch für diese Tankfüllung dargestellt. Die intessanteren Kurven sind unten : blau ist der von mir errechnete Tankinhalt und grün die eigene Restreichweitenprognose. Die ist seeehr simpel gehalten und macht keinerlei Annahmen zu EV-Anteil, Anteil Kurzstrecke oder was-auch-immer man sich da so ausdenken könnte. Daß die Kurve anfangs so rumzappelt liegt schlicht daran, daß zu Beginn noch nicht genug Daten für eine vernünftige Statistik da sind, mit zunehmender Strecke wird es dann besser (gleiches gilt auch für den mittleren Verbrauch). Die Daten des Bordcomputers habe ich als einzelne rote Meßpunkte eingetragen und linear miteinander verbunden. Interessanterweise ist der Bordcomputer anfangs deutlich optimistischer als ich, danach sind sich beide Berechnungen nach der halben Tankfüllung relativ einig, aber gegen Ende hin wird der Bordcomputer übervorsichtig.


    Bis zur Reservelampe bin ich nicht gefahren, die geht typischerweise bei +/- 50km Restreichweite an. Angezeigt wurden vom Bordcomputer an der Tanke noch 73 km (also noch ca. 20km bis zum Reservelämpchen). Zu diesem Zeitpunkt war laut meinen Daten noch Sprit für 178 km im Tank, was in etwa zu den Erfahrungen hier im Forum paßt, daß man mit aktiver Leuchte noch gut über 100km weit kommt.


    Meine Tankberechnung hat noch 11.5 Liter im Tank vermutet, also sollten beim 43-Liter-Tank 31.5 Liter fällig sein. Getankt habe ich 32.8 Liter, mit der Differenz von einem guten Liter kann ich leben. Selbst wenn ich den Liter einrechne, komme ich noch auf eine Restreichweite von 150 km.


    Meine live Verbrauchsrechnung ergab 6.48 l/100km, aus Strecke und Tankzettel errechnet sich schließlich ein Verbrauch von 6.76. Der Bordcomputer spricht von 5.8 l/100km, ein ziemlich geschönter Wert, wie ich finde.


    Was bleibt unterm Strich ?
    Die Sensorik des CHR liefert durchaus ausreichend präzise Daten, um daraus gute Prognosen zu machen. Anscheinend haben sich aber die Programmierer bei dem Softwareteil herzlich wenig Mühe gegeben.


    Meine Antworten auf meine obigen Fragen :
    1.) Ja, Restweitenberechnung geht nachweislich (!) besser X(
    2.) Mit den 20km zu früh an der Tanke und den getankten Litern sind es ca. 9 Liter Reserve bei Lämpchen an.
    3.) Nach meinem Gefühl und für diesen Einzeltest lautet auch die Antwort zur Verbrauchsrechnung : Ja, auch das geht besser :whistling:


    Gruß,
    Horst

    Dazu fällt mir noch ein, dass bei uns das PCS heute wegen Schneefalls sich mit einer simplen Meldung 'PCS off' (also statt PCS das Auffahrsymbol) abgemeldet hat - kein großes Gepiepse. Bei einem Stop den Schnee vom Toyota-Emblem weggewischt und alles wieder gut 8)


    Gruß,
    Horst

    Viel kann ich nocht nicht dazu beitragen, bis jetzt war noch kaum mehr als 5 cm Schnee und grade mal an zwei Tagen geschlossene Schneedecke auf der Straße. Er wühlt und büchst bislang nicht mehr aus als so manche anderen Autos, die wir hatten. Aber der eigentliche Test dürfte erst später im Winter kommen, wenn mal 'richtig' Schnee liegt und bei Frost festgefahren ist. Dann stehen bei uns diejenigen, die es nicht 'hochpacken', unterhalb vom Ort auf nem Parkplatz. Mal sehen, wo der CHR dann landet :whistling:
    Daß das Hybridgetriebe im Schnee ungewohnt ist, kann ich aber schon bestätigen.


    Gruß,
    Horst

    Zu den letzten Fragen von awonder und ejon sowie den kritischen Anmerkungen von trinomic :


    Da ich nicht der Einzige bin, der bei uns die Karre bewegt (und betankt), weiß ich weder ob beim vorletzten mal der Tank komplett voll war noch wann das Reservelämpchen genau anging. Die Kilometerangaben basieren also auf Schätzungen, die ich auf nachfragen zuhause bekommen hab :whistling:
    Die 'üppige' Reserve verleitet natürlich zu der Einstellung 'na ja, die 20 km die ich grade fahren will,werden ja wohl noch gehen ....'


    Ansonsten hat das Nachtanken nicht zur Privatinsolvenz geführt und der Dicke sprang auch ohne Stottern an - so don't panic :D Wie lange das PSD den Verbrenner 'geschleppt' hat bis Leistung von dort kam, merkt man ja nicht so wirklich. Ein stundenlanges Anlasser-Orgeln bei minimaler Drehzahl gibt es beim Hybrid ja nicht.


    Da ich nächste Woche eine längere Strecke zu fahren habe überlege ich, ob ich mal eine eigene Restreichweitenrechnung zum Vergleich mache - den Tankinhalt kenn ich ja jetzt 8)


    Gruß,
    Horst

    Ein mal mit Reserveleuchte und dann mit Null Restreichweite 0 km. Muss es unbedingt noch pippsen

    Daß wir uns richtig verstehen - der CHR hat hier absolut nix verkehrt gemacht 8)


    Der Seitenhieb mit dem Piepsen kommt daher, daß das Teil zwei Bildschirme hat, wegen irgendwas piepst und die Programmierer nicht eine Zeile Text in einen der Bildschirmschirme schreiben, wieso. Aber das ist eine andere Geschichte <X


    Gruß,
    Horst

    Tja Leute, wenn ich so genau nach den Kilometern geschielt hätte, wäre das 'Malheur' vermutlich nicht passiert :/
    Reichweite gesamt dürften so um die 680-700km gewesen sein, wobei das völlig nicht-repräsentativ ist und wie Volker schon schrieb keinerlei Relevanz haben dürfte.
    Reservelämpchen gut 100km (wäre im Sommer locker gegangen). Da es nicht 'hallo' sagt wenn es das erste mal angeht, kann es schon was eher 'an' gewesen sein. Für jeden Fu.. piepst das Auto, bei der Reservelampe aber nicht X(
    Hätte aber auch nur bedingte Aussagekraft, da auch hier Verkehrs- und Umgebungsabhängigkeiten bestehen.


    @HardyB : nö, da hüllt sich der CHR in Schweigen ^^


    Gruß,
    Horst

    Hallo,


    es gab hier im Forum schon mehrfach Mutmaßungen, was wohl passiert, wenn dem Hybrid der Sprit ausgeht. Nun gut - heute war es soweit und wir haben einen (unfreiwilligen) Test gemacht :whistling:


    Ausgangssituation : Auto stand in der Garage und sollte heute eh' betankt werden, da schon eine Weile auf Reserve. Durch den Mehrverbrauch bei den tieferen Temperaturen ging dann das Benzin doch was schneller zur Neige als erwartet ....
    Auto normal gestartet, Verbrenner sprang an (wegen kalt). Für ein kurzes Stück hat es noch gereicht, dann ging die ICE unerwartet aus, ohne daß die Kühlwassertemperatur erreicht war. Antrieb schaltete auf 'EV' um, erst mal ohne daß es verdächtig wirkte.
    Dann aber nach dem nächsten Straßenabzweig beim beschleunigen : ICE schaltete nicht ein, weiterhin EV-Mode, aber nimmt kaum Gas an und fährt wie 'Honig' <X .
    Ich vermute mal, daß die Bordelektronik in eine Art Notprogramm geschaltet hat, um die elektrische Kapazität zu schonen :huh:
    Gott-sei-Dank war der Akku fast voll und die Vermutung 'leerer Tank' lag auf der Hand, die Tanke war auch nicht mehr allzu weit weg. Also gaaanz ganz vorsichtig die letzten gut 4 (!) Kilometer zur Zapfsäule gefahren. Es waren (nochmals Gott-sei-Dank) nur schwache Steigungsstücke auf der Strecke - bei uns nicht gerade selbstverständlich. Mit praktisch leerem Akku (1 Strich) an die Tankstelle gerollt und als erstes den Schweiß von der Stirn gewischt.
    Den Tank erst mal rappelsvoll gemacht und jetzt kann auch die Frage nach dem 43-Liter-Inhalt beantwortet werden : auf der Rechnung standen 42.87 Liter :whistling:
    Danach die Fahrt fortgesetzt und keine Gründe für einen erneuten Schweißausbruch gehabt, der CHR hat es nicht übel genommen und verhält sich wieder völlig normal, kein dauerhaftes Notprogramm, keine Fehlermeldung oder ähnliches 8o


    Unterm Strich ist also Entspannung angesagt. Wenn man mit dem Hybrid wegen Spritmangel liegenbleibt, ist das wie bei jedem herkömmlichen Benziner auch, einen Schluck in den Tank und weiter gehts. (Der Unterschied ist, daß halt noch ein paar km 'Stille Reserve' vom Akku kommen.)


    In diesem Sinne - gute Fahrt :saint:
    Horst