Heute ein überrschender Anruf vom FTH. Meine Batterie wäre doch nicht defekt. Sie hätten sie ausgiebig getestet und würden sie mir wieder einbauen. Beim Gespräch mit dem FTH sind einige interessante Punkte aufgekommen:
- Toyota verbaut wohl in den letzten Jahren immer kleinere Batterien. Im C-HR sind es immerhin noch 42 Ah aber in Yaris und Yaris Cross werden vom Werk aus sogar nur noch Batterien mit 32 Ah eingesetzt.
- Durch die im Standby weiterlaufenden Steuergeräte ziehen die neuen Wagen im Stand aber deutlich mehr Strom als früher.
- Die Toyota Hybrid Fahrzeuge haben keine Lichtmaschienen mehr. Lichtmaschienen haben früher mit bis zu 15V Ladeleistung Batterien relativ schnell wieder aufladen können. Bei Toyota Hybrid Fahrzeugen wird im "Ready" Modus das 12V System von einem Inverter aus der HV-Batterie gespeist und somit auch die 12V Batterie geladen. Dies passiert aber mit nur knapp 13V. Folglich muss man deutlich länger Fahren, um die 12V Batterie ähnlich stark zu laden wie früher mit einer Lichtmaschine. Selbst eine Fahrtstrecke von 300km am Stück soll laut FTH nicht mehr aussreichen, um eine Batterie in einem Toyota Hybrid Fahrzeug wieder vollständig aufzuladen.
- Aufgrund des kleinen Akku können bei Yaris und Yaris Cross kombiniert mit geringer Fahrleistung wohl 2-4 Tage Standzeit schon zu einer leeren Batterie führen
. Der C-HR scheint hiervon wegen der größeren Batterie aber nicht allzu stark betroffen zu sein
.
Laut FTH kann man entweder eine größere Batterie mit 52Ah einbauen (hat sich wohl bei Yaris und Yaris Cross sehr bewährt) oder er kann mir ein Batterieladegerät verkaufen und einen Stecker zum Batterieaufladen verdeckt am Kühlergrill anbringen, so dass man dort einfach das Ladegerät anschließen kann, um die Batterie im Kofferraum ohne Öffnen der Motorhaube nachladen zu können. Beides soll preislich auf das Gleiche herauskommen.
Seitens Toyota werden wohl selbst defekte Batterien nur durch die originalen, kleinen Modelle ersetzt.
Jetzt muss ich mir mal überlegen was ich mache. Da mein Fahrprofil von nur noch knapp 800km im Monat (einige Homeofficetage pro Woche sei Dank) nicht auszureichen scheint, um die Batterie aufzugeladen zu halten, werde ich wohl auf eine der beiden Lösungen zurückgreifen müssen.