Wie ich nach inzwischen 4 Monaten der Nutzung des neuen C-HR feststellen musste, ist das Lademanagement des C-HR (also auch die nicht-PlugIns) auch in der 2. Generation des C-HR noch genauso murksig, wie es in der ersten Generation schon war. Erschwerend kommt hier die mindere Qualität der, immer noch, ab Werk verbauten 45Ah Mutlu-Batterie hinzu.
Mir ist bewusst, dass eigentlich Toyota, bzw. der Händler hierfür geradestehen müsste, aber auf die ewigen Diskussionen habe ich keine Lust, da ich das Problem mit gerade mal 65 € finanziellem Aufwand und 5 Minuten Zeit für den Wechsel der Batterie selbst beseitigen (oder zumindest stark abmildern) kann.
Aus diesem Grund, habe ich nach nunmehr gerade mal rund 4 Monaten und 3200km auf dem Tacho, die Werksbatterie durch eine Varta C30 Silver Dynamic mit 54Ah (passt in alle Generationen und Antriebsvarianten des C-HR 1:1) ersetzt (mit etwas Recherche, schon für rund 65 Euro, nach Abzug des Batteriepfand, online zu finden) und hoffe hierdurch, wie auch schon bei meinem letzten C-HR, das Problem zumindest abzumildern.
Die Mutlu lies sich zwar zuletzt noch mit extern Laden auf SoC 100% (Kapazität) bringen, fiel dann jedoch innerhalb weniger Tage auf <=60% SoC ab.
Vor dem Einbau habe ich die neue Batterie, wie auch von Varta empfohlen, erst einmal extern ganz aufgeladen und aktuell hat die Batterie einen SoC von rund 100%, nicht zuletzt auch, da ich heute 2x 50km Bundestraße/Schnellstraße gefahren bin.
Screenshot_20241018_170628_Battery Check.jpg
Mal schauen, wie sich der Ladezustand in den nächsten Wochen entwickeln wird, aber aufgrund der Erfahrung in meinem letzten C-HR (die Orange Edition), gehe ich davon aus, dass die Varta nun um einiges stabiler ist, wie es die Mutlu war.
BTW: Nera , falls Volker ( V188002 ) keine Einwände hat, könnte man die Einschränkung im Betreff dieses Threads auf "PlugIn" entfernen, da die Problematik auch exakt so, weiterhin beim HEV existiert.