Beiträge von Kobold57

    Dann wollte ich noch an den Kotflügeln die Hybrid Buchstaben wegmachen lassen, vor der Versiegelung.

    Die sind aber gar nicht mehr dran. Wird wohl schon länger ohne den Hybrid Schriftzug ausgeliefert.

    Das ist Super, schon wieder Arbeit gespart.

    Noch ca. 2 Wochen, dann ist Übergabe. :)

    Das dürfte der Fall sein, seit der Turbomotor nicht mehr angeboten wird im C-HR. Seither sind ja nur noch die beiden Hybridantriebe lieferbar und der Schriftzug ist hinfällig.

    Wenn du in die 12V-Buchse im Stauraum unter der Mittelarmlehne einen Stecker mit USB-Anschlüssen steckst und das Kabel vorne neben der Rastnase des Deckels nach draußen führst, wird da nichts eingeklemmt. Und wenn du dann noch das USB-Kabel sauber neben Mittelfach und Sitz nach hinten führst, dürfte das die preisgünstigste und dennoch eine saubere Lösung sein. Dann sollte übrigens der Anschluss auch für das Laden eines Handys ausreichen, was bei der serienmäßigen Buchse vorne mit ihren max. 2A - wenn überhaupt - heute meist nicht mehr ausreicht. Mein Huawei P30 Pro lade ich grundsätzlich nur an der 12V-Buchse.

    Dann kannst du ja bald den C-HRinser in voller Pracht genießen, Ratzeputz ! :thumbsup:


    Auf Finanzierung und Leasing habe ich auch verzichtet, denn ich denke, dass wir das Auto noch länger fahren werden und nicht nach drei Jahren "umtauschen" wollen. Zudem sind unsere Jahreskilometer drastisch rückläufig, seit ich und jetzt auch noch meine bessere Hälfte im heiligen Ruhestand sind. 20.000 km in knapp 5 Jahren sprechen da eine ganz eigene Sprache - der C-HR ist quasi gerade erst eingefahren. Und im Moment sehe ich bei Toyota kein einziges Modell, was uns reizen könnte und welches unseren Raumbedarf abdeckt.

    Ich gehe mal davon aus, dass beim Einbau einer Dashcam durch den FTH alle erforderlichen Kabel "unter Putz" verlegt sind, sprich, die Werkstatt nimmt sämtlich die Dach- und Holm-Verkleidungen ab und muss evtl. auch das Armaturenbrett zumindest teilweise lösen. Anschließend muss natürlich alles Abgebaute auch wieder befestigt werden. Wenn ich mir den Aufwand dafür vorstelle, finde ich die Preise für den Einbau gar nicht zu hoch gegriffen.


    Wer allerdings über das notwendige Geschick und ein bisschen Werkzeug verfügt sowie mit dem einen oder anderen sichtbaren Kabel zufrieden ist, wird das naturgemäß ganz anders sehen...

    Unser Schätzeken ist diesen Monat auch wieder zur Inspektion fällig, ebenfalls die 4., also offiziell die bei 60.000 km, obwohl wir erst ziemlich genau 20.000 km auf dem Zählwerk zu stehen haben. Über die Kosten muss ich mir zum Glück keine Gedanken machen, da ich nach dem Auslaufen des ersten 3-Jahres-Paketes inkl. TÜV erneut diese Variante gewählt habe, in der alles - auch die Verschleißteile und Betriebststoffe sowie zwei Räderwechsel im Jahr - enthalten ist.

    Soweit ich weiß, ist das Model Y von Tesla - also die gedachte "SUV-Variante" des Model 3 - genau jenes Modell, welches jetzt in Grünheide/Brandenburg produziert wird und bisher aus China importiert wurde. Dass es bei diesem Modell nicht geringe Qualitätsprobleme gibt, pfeifen ja mittlerweile die Spatzen aus jedem Vogelfutterhäuschen, allerdings weiß ich nicht, wie sehr die beiden Schwestermodelle baugleich sind und wo das Model 3 zusammengeschraubt wird.


    Ich rechne eigentlich mit einer höheren Qualität bei den in Deutschland gebauten Autos, was allerdings auch von den zugelieferten Bauteilen abhängig ist. Sollten diese auch bei den in Grünheide gebauten Fahrzeugen aus der selben Quelle stammen, wie die in China gebauten, so kann auch deutsche Qualität da nichts verbessern. Da aber der User HardyB bisher noch nichts gravierend Negatives berichtet hat, warte ich das zunächst mal in Ruhe ab. Zudem stellt eine Fahrleistung von 76.000 km im Jahr eine schon erhöhte Belastung für jedes Fahrzeug dar, so dass man jetzt einen Vergleich zu einem anderen Fahrzeug unter den gleichen Bedingungen ziehen sollte.


    Unser Hotelier in Ostfriesland fährt übrigens seit der Markteinführung in Deutschland einen Tesla Model S, also schon seit einigen Jahren. Und bisher ist er damit so zufrieden, dass er noch nie Klagen geäußert hat. Und im Übrigen möchte ich an dieser Stelle nicht versäumen, an die Probleme zu erinnern, die Volkswagen mit dem ID.3 hat und sogar auch mit dem Golf VIII. Das Problem scheint also nicht nur auf Tesla beschränkt zu sein...

    Letztens noch einen Toyota Previa gesehen. Warum gibt es solche tolle familiengerechte und freizeittauglichen Fahrzeuge nicht mehr.

    Der Previa würde mich direkt wieder zur "Marke Toyota" zurückkehren lassen.

    Das hat damit zu tun, dass die Fahrzeuggattung "Van", zu der der Previa ja gehörte, mittlerweile völlig ausgestorben ist. Wenn du dich umschaust, findest du keinen VW Sharan/Seat Alhambra/Ford Galaxy mehr, keinen Ford S-Max, keinen Opel Zafira, kenen Renault Espace oder Avantime, Citroen Picasso oder wie sie alle hießen. Mittlerweile scheint es nur noch Interessenten für SUVs zu geben, oder eben für Schlaglochsuchgeräte, in die man als älterer Mensch zwar hinein-, aber ohne Feuerwehr-Bergungsteam nie wieder herauskommt. :(

    Ich habe mal spaßeshalber "unseren" Team D, der im März 2019 gekauft wurde, nach heutiger Preisliste konfiguriert. Stattt dem damaligen Listenpreis von 31.500 Euro - auf den wir einen ordentlichen Rabatt bekamen - würde da gleiche Fahrzeug heute 39.874 Euro josten, fast 7.400 Euro mehr in gut 3 1/2 Jahren. Und ob man heute tatsächlich noch einen Rabatt aushandeln könnte, wage ich mal zu bezweifeln. Bei diesen Preisen muss sich kein Hersteller wundern, dass die Bestandsfahrzeuge so lange wie möglich bei den Kunden bleiben, und da helfen dann auch keine Leasingangebote mehr, denn das Geld, das dem Kunden pro Monat zur Verfügung steht, wird ja auch eher weniger, denn mehr.