Beiträge von Wahl_Pfaelzer

    Hallo liebes Forum,


    angeregt durch einige Threads hier, habe ich mich 3 Abende letzte Woche mal mit dem Thema : Reduzierung gesamtes Geräuschniveau beim C-HR beschäftigt.
    Auslöser war bei mir, dass die Fahrertür blecherne Geräusche in jeder Lebenslage gemacht hat. Wenn ich da einmal reinreisse, hab dann gleich Tabula Rasa gemacht, und alle zerstörungsfrei erreichbaren und sinnvollen Stellen gedämmt.
    Ich hatte ein Angebot einer Hifi-Bude für die Dämmung der vorderen Türen über 600€ vorliegen, aber dann hat doch der Geiz gesiegt und habs selbst gemacht.
    Ich möchte euch hier an meinen Erkennnissen teilhaben lassen:
    Material: 4m2 Alubutyl (2mm) und 4m2 Dämmung Noico rot 8mm
    Kosten: 145€
    Zeitaufwand: 8h


    Begonnen habe ich mit den vorderen Türen und hier kann ich auch etwas zum Zwischenergebnis sagen, den Rest habe ich dann in einem Rutsch gemacht: Allein die vorderen Türen bringen schon einen signifikanten Fortschritt. Wir alle kennen ja die typischen Windgeräusche, diese scheinen aber nur zum Teil von den Dichtungen zu kommen. Durch das die Dämmung hat sich die Geschwindigkeit bei der sie auftreten von 100 auf etwa 130 verschoben. Positiver Nebeneffekt: Schließgeräuch wie im Rollce Royce und ein toller Sound der Serien-Lautsprecher.
    Scheinbar dient der Türenhohlkörper hier als Resonanzkörper.
    Soweit war ich schon mal glücklich. Den ganz großen Sprung vorwärts hat aber die 2. Aktion an 2 weiteren Abenden gebracht:
    Hier wurde gemacht:
    Motorhaube: Serien-Dämmung entfernt und den mittleren Bereich mit ein paar Streifen Alubutyl versteift (wollte nicht zu viel machen, damit mir die Soße nicht bei Wärmestau in den Motor läuft). Dann 3 Noico-Platten zusätzlich auf die Serien-Dämmung geklebt und diese wieder montiert.
    Hintere Türen: hier analog den vorderen vorgegangen. Der Ausbau der Verkleidung ist etwas kniffliger als vorn, weil hier noch ne Schutzfolie gelöst werden muss. Die Tür an sich lässt sich aber einfacher dämmen als vorn.
    Kofferraum: hier habe ich die 2 seitlichen Verkleidungsteile entfernt und die hinteren Radläufe mit Alubutyl versteift und zusätzlich gedämmt.
    Danach noch die komplette Kofferaumwanne versteift und gedämmt.
    Zu guter Letzt noch Teile der Heckklappe mit AB versteift ( nicht zu viel, sonst wirds zu schwer für die Dämpfer) und die mittlere Plastikverkleidung mit 3 Platten gedämmt.


    Ergebnis nach 1. Probefahrt: WOW !!!! Das hätte ich nicht erwartet. Bin zwar noch keinen Lexus gefahren, aber denke an das Niveau reicht das ran. Motordröhnen ist weg und er klingt nun wie 2m weiter weg.
    Aber die hauptsächliche Erkenntniss ist, dass wohl die meisten Geräusche im Auto eigentlich von hinten kommen. Ich dachte immer die Abrollgeräuche kommen von vorn, an dem ist aber nicht so. Dieser Geräuchtyp ist nur noch dumpf im Hintergrund vorhanden und der Rest hat sich eher in die tieferen Frequenzen verschoben. Also deutlich angenehmer.
    In Summe hat sich die Lautstärke nun etwa 20-30 km/h nach oben verschoben.
    Kurz: ich bin begeistert.


    Hoffe ich konnte hier ein paar Anregungen geben.

    Hallo Oldie,


    wenn du skeptisch bist kann ich das verstehen, ich kann die aber die Angst nehmen. Die Qualität der CN-Radios ist nicht schlecht, speziell das von mir selbst genutzte Dasaita.
    Die Passform ist auch perfekt und es werden keine Blenden benötigt. Mann muss nur ein paar Plastik-Grate am Armaturenbrett wegsägen. Die Zerlegung des Armaturenbretts selbst geht auch zerstörungsfrei. Da gibt's mehrere Videos auf YT dazu.
    Die Elektrik selbst ist Plug and Play, eventuell musst du je nach CanBus-Version noch ein Kabel vom Rückfahrscheinwerfer auf das Steuerkabel vom Radio ziehen, um die Kamera umzuschalten. Geht aber auch ohne Elektriker-Kenntnisse.
    Für einen Handwerklich versierten dauert das Ganze etwa 2h.


    Länger dauert es sich, dann ich den Funktionsumfang des Radios einzuarbeiten und alle seine Apps, Musik und Navikarten zu installieren.


    Ich bin der Meinung, dass das Android-Radio aus CN auch dem MM19 dann überlegen ist, da Android Auto auch nur eingeschränkte Funktionalität und Appanzahl bietet.

    Ich möchte anmerken dass es schon möglich ist den Car Launcher im VorFaceLift zu nutzen, aber eben nicht mit der Original-Hardware.
    Selbst mit Mirrorlink war das nie möglich, da Agama nicht für Mirrorlink zertifiziert ist.


    Da bleibt nur der Weg über ein China-Android- Radio. Da steht dann die komplette Android- Welt offen. Kann hier Dasaita empfehlen.


    Wenn Infos gewünscht, gern per PM.

    Hallo,


    die TPMS apk ist bei mir komischerweise verschwunden.
    Aber die Hybridinfo / Verbrauchs-App zeigt den Druck nun an.
    Nur die genaue Position der Räder ist etwas vertauscht. ( hinter Räder werden als linke Räder dargestellt).

    Ich kann nur für das Vor-Facelift sprechen,
    aber verglichen mit meinem Dienstwagen aus den Hause PSA den ich davor hatte kommt die Empfangsleistung eben nicht aufs gleiche Niveau.
    Im Peugeot hatte ich quasi nie Aussetzer, in C-HR doch regelmäßig.
    Mit Serienradio fällt das nur nicht so auf, da man ja immer noch das Backup FM-Radio hat. Am China-Radio fehlt diese Rückfalloption, leider.
    Aber am Ende würde ich das auf die verwendete Antennentechnik schieben.
    Scheibenantenne Serie als auch Nachrüstung ist nicht das Gelbe vom Ei.

    Hallo Banan61,


    benötigt wird nur ein DAB-USB Dongle der dann mit der APP DAB-Z betrieben wird. Diesem Dongle liegt eine Scheibenantenne bei, die dort mit einem SMB Stecker angeschlossen wird.
    Die Scheibenantenne klebt bei mit neben der werksseitigen und hat eine ähnlich schlechte Performance.
    Ich überlege nun 2 Varianten:
    - Antennenverstärker in das Kabel der Scheibenantenne. So etwas kostet nur ein paar Euro, es bleibt aber nur ne Scheibenantenne
    - Nutzung der Werks-Antenne auf dem Dach (die müsste nur für FM-Empfang da sein) und hier mit einem Splitter die DAB-Signale rausfiltern und auf den Dongle leiten (Splitter kostet ab 30€ aufwärts). Hierfür bräuchte man dann einen Adapter von Toyota Kabelbaum auf FAKRA und vom Splitter auf SMB zurück. Muss ich mir mal in Ruhe anschaun.

    Hallo Interessierte,


    noch ein kleines Update meinerseits. Der reklamierte CanBus-Adapter ist nun aus China gekommen und nach dem Einbau klappt das jetzt auch mit der Hybrid-Info den Verbrauchsdaten und ein paar Einstellungen.
    Wider Erwarten werden nun auch Reifendruckwerte (ohne OBD-Dongle) angezeigt.
    DAB-Empfang hat sich als etwas schwach herausgestellt, war aber beim Original auch so.
    In Summe ist das aber ne absolute Aufwertung des Vorfacelifts. Damit finden sich für mich auch keine Gründe mehr um aufs Facelift zu wechseln.
    Hab ja nun in Summe 4 Naviapps drauf laufen (GMaps, Sygic, Magic Earth,IGO), aber das mitgelieferte IGO kristallisiert sich nach Kartenupdate als mein Liebling heraus. Endlose Customizing- Möglichkeiten und top Grafik, Online Verkehr funktioniert auch super.
    Hab nun auch noch alle meine Spotify Playlists offline verfügbar im Speicher und bin nun richtig Happy.
    Achso falls das noch wichtig ist: das Ganze hat 410€ und Arbeitszeit für den Einbau gekostet.

    Hallo Verbrecher,


    danke für die schnelle Antwort.
    Kannst du mir noch sagen welche Farbe der Draht an der Leuchte hinten hat ? Weißt du ob man den auch am Kabelbaum vorn im Fußraum abgreifen kann ?
    Geht bei dir mittlerweile die Fahr & Hybridinfo ? Ich hab das mal bei Dasaita reklamiert und hoffe nun auf nen neuen Adapter.
    Darf ich fragen wie du das Thema DAB gelöst hat ? Ich habe den Dasaita USB-DAB-Adapter mit Scheibenantenne, das scheint nicht schlechter als das Original zu funktionieren.

    Hallo Verbrecher,


    ich bin seit neuestem auch stolzer Besitzer eines Dasaita PX6 und hatte beim Einbau die gleichen Probleme:
    - Armaturenbrett muss ausgeschnitten werden
    - Autoinformationen (Hybrid & TPMS) waren am Anfang da, danach aber nicht mehr. Wahrscheinlich CanBus-Adapter teilweise defekt, weil
    - Lenkradtasten funktionieren
    - Rückfahrkamera schaltet nicht bei Rückwärtsgang, hab ich vorerst auf die Video-App gelegt, da läuft sie


    Darf ich dich fragen wie du das Problem mit dem Rückfahrsignal schlussendlich gelöst hast ?


    An die User die hin und hergerissen sind: bis auf die kleinen Probleme kann ich den Spaß nur jedem empfehlen. Multimedia-technisch hebt man damit den C-HR 1. gen. auf ein neues Level.


    Gruß

    Hallo chr-newbie,


    ich kann zu deinem Anliegen auch was beisteuern.
    Habe mir auch ein gebrauchtes Samsung gekauft. Auf diesem läuft dann Sygic (achte drauf dass du Sygic GPS nimmst, nicht Connected Navigation, ist moderner und erzeugt die bessere Grafik auf dem Bildschirm) und bleibt dauerhaft im Auto. Das Samsung hat keine SIM-KARTE und bekommt Inet von meinem normalen Smartphone (über WLAN Hotspot). Das ist wiederum mit Bluetooth mit dem Auto verbunden. Funktioniert alles problemlos.
    Noch ein Tip: mit der App MacDroid kann man WLAN an/aus und beenden von Apps (beim Ein/Aussteigen) auf beiden Handys automatisieren.