Beiträge von DeJo

    @RacingSystems

    Ich habe jetzt den Ruhestrom gemessen, mit dem Schlüssel am Mann, aber ausgeschaltet.

    30mA, ich lass mal die Ungenauigkeiten mit dem Zangenstrommesser unbeachtet.

    Tür auf gemacht mit smartkey und offen stehen lassen. 50 bis 60mA.


    Da der MotorDeckel auf ist müsste ich m.E irgendetwas hören was arbeitet.

    Kenn ich von Benzinpumpen das Geräusch.

    Unter 2 bis 3 sekunden war das weg.

    Im Innenraum sind bei mir die Leuchten vorne und hinten immer aus.


    Den CHR habe ich nicht! in ACCESSORY geschaltet!


    Nach gut 30 Minuten mess ich mit Zangenstrommesser und Batterietester.

    45% und 12.27 Volt. Das ist noch ok.

    Keine Änderung zu gestern.


    Nach 2mal 14.6km urbanes Gelände.

    64% und 12.41Volt. Wie das jetzt?


    Ich habe die Fahrt ausgewertet bzw MyT. Strecke rein e Betrieb über 70% dito Zeit.

    Verbrauch 3.7l/100km.



    M.e startet die Bremsdruckbereitstellung sobald ich beim FL 1.8 auf die Bremse trete ohne den Startknopf anzurühren.

    Das macht auch Sinn, warum die Mimik belasten, wenn ich nur eine Tür oder die Heckklappe aufmachen will um was rein rauszunehmen.

    Durch die elektronische Handbremse ist das KFZ gesichert und/oder P.

    @RacingSystems

    Hast Du eine Ahnung mit wieviel Ampere?

    Anlasser ist schon eine Hausnummer.

    Muss mal in den Unterlagen schauen [erstmal wieder findenp. Ich meine der schlägt 2stellig zu.

    Wenn ich mich nicht total vertue reden wir von 80A kurzzeitig.

    Das zieht die Bremse bei unserem weg?

    @RacingSystems

    Der ist ca 5m weg getrennt durch Hauswand und Garagenwand [8cm Beton].


    Ich habe extra die Motorhaube offen gelassen und den Rest halt verschlossen in der Hoffung die Haube ist nicht überwacht. Das ist wohl so


    Bei meiner 87Stunden Messung hatte ich den Schlüssel immer dabei und da war die Batterie in der Zeit schon so wie jetzt nach den 3 Wochen.


    D.h das smartkey und seine Folgen hauen schon kräftig rein. Jedesmal Fahrertür geöffnet und Motorhaube entriegelt.

    Minimum 200mA und das ca 30 Minuten.

    Das Öffnen der Türen schlägt m.W mit 0.6 A kurzfristig zu. Schau ich nochmal nach meiner Datei


    Wenn man vorhatte den CHR länger stehen zu lassen ist es ratsam mindestens den Smartkey platt zu machen..

    Oder halt über 2 m weg vom CHR.

    Den Schlüssel schalt bei sowas meist ab.

    Schont mindestens seine cr Batterie.

    Die gute Nachricht [für eine Mutlu im Hybridbetrieb]


    Vollgeladen hatte ich sie mit dem mxs5.0 im recond Modus am 04.07 heute 21 Tage später....


    Eine kleine Unschärfe, 29km waren einmalig in 3 Etappen gefahren, die würde ich mal vernachlässigen. Klima ecobetrieb.

    Fahrprofil dito.


    Ich habe jetzt 4 Tage den Batterietest nicht durchgeführt.


    Die Kapazität ist von 48 auf 45% runter.

    Die Spannung von 12.29 auf 12.27 Volt.

    Bis 11.9 Volt bleibt das unkritisch.


    Die Rahmenbedingungen Garage, 15 bis 30 Grad.


    Motordeckel auf. Heisst nicht mit Smartkey agiert!

    pctelco

    :thumbup: Das läuft nach Ablauf der Garantie bei mir, sofern ich dann nicht auf eine grundsätzliche andere Technik oder Marke umsteige, wie bei Dir auf einen Austausch der Batterie raus.


    Da mach ich mir jetzt mal keinen Stress.

    Die Testerei ist eh Hobby. Seit ich meine Zeit fast frei einteilen kann.;)

    Durch den einen oder anderen hier im Forum gibt's immer wieder interssante Erkenntnisse/Beiträge. :thumbsup:


    Die Mutlu bekommt regelmäßig mit dem mxs5.0 Lader ins "Kreuz getreten".||

    @RacingSystems

    Im Prius Forum steht ein Bericht über die 12 Volt Batterie.

    Auch im ADAC hat man sich zu der weitverbreitete 12Volt Problematik geäußert.


    Ist zwar alles tlw. schon etwas älter, aber die Grundproblematik ist dort beschrieben.


    Nicht nur das Öffnen und Schließen der Türen auch das Nichtschliessen führt zu Stromverbrauch, der sich bis zu 3stelligen mA bewegt.

    Bei meinem ersten Messlauf war die Batterie bei 87Stunden [unter 4 Tage!] bereits bei 48% Kapazität und 12,29 Volt.

    Heisst die 45Ah, falls überhaupt vorhanden, waren bei 21,6Ah.


    Ich habe jetzt eine Unschärfe ausgeschlossen. Meine Messung erfordert nicht mehr das Öffnen/Schließen der Tür[en]. Motorhaube ist offen.


    Vorläufiges Fazit


    Umgebungstemperatur 15 bis 30 Grad

    Garage.


    Die Batterie verliert pro Tag 0,01 Volt und

    pro Tag mindestens 2% Kapazität.

    Ausgehend von 12.6 Volt, das wäre der optimale/maximale Wert bei fitter vollgeladener Batterie, sollten bis 3 Wochenstandzeit, nicht im Winter, unkritisch sein.

    Das ergeben auch meine Praxistests mit dem VFL her. Allerdings habe ich damals weder Kapazität noch Spannung gemessen. Der sprang an und gut war.


    Der Prozess ist m.W. Je länger er dauert nicht linear. Sprich die Batterie bricht dann vollständig ein. Entweder eine Zelle geht hops oder sonst was.


    Meine Messungen mit dem Zangenstrommesser machen mich nicht so richtig glücklich. Da ich einmal das System aufgetrennt hatte sind sie zumindest für eine Größenordnung ok.


    Alles aus*, lange genug gewartet, dann konservativ angenommen unter 100mA.

    Ich würde mich nicht weit aus dem Fenster lehnen, wenn ich 40 bis 60mA als realistisch annehme.


    Zu Mutlu.

    Da bin ich geteilter Meinung.

    Die Selbstentladung ist bei der eher am unteren Qualitätsende im Vergleich zu meinen Erfahrungen mit Varta, Bosch oder Exide 12 Volt Batterien.


    Auch ist sie, dem allgemeinen Trend folgend, unterdimensioniert.


    Die Konsequenz. Mit steigender Lebenszeit der Batterie durch häufige Standzeiten und Strecken unter 30 bis 50km erreicht die Batterie weder die 45Ah im Zustand vollgeladen noch die 12.6 Volt.

    Bis dann bei 3 bis 5 Jahren das Ende erfolgt.


    Meine 12Volt im seat ist 6 Jahre und topfit.

    Exide 65Ah. Wir fahren mit dem 100km im Monat! Alles unter 20km. Das zum Thema Mutlu und andere Hersteller.


    * Achtung : Alarmanlage, Smartkey, Marderschutz an!! Ggf eCall mit beachten.

    Wäre schön, wenn wie bei der DCU, beim MEU auch dabei stünde was da beseitigt wird.

    Ich habe die DCU nicht upgedatet.

    Weil ich die beschriebenen Probleme noch nicht identifiziert habe.

    Also erstmal Finger weg, bevor ich mir eine Verschlimmbesserung einfange.


    Ich finde es von Toyota vollkommen i.o. dass die nur den Kartenupdate für OttoNormale einfach zugänglich machen.

    Aber das hatte ich weiter oben schon angeschnitten.


    MEU habe ich [noch?] nicht, trotzdem würde es mich interessieren was da technisch angepackt wird.

    Das kommt mir auch bekannt vor.

    Ich bin mir aber durch die viele testerei nicht mehr ganz sicher welche AppX/

    maps und Amigo nicht .

    Sygic ja, auch das 2016 Toyota Navi.


    Ich denke, dass hängt eher am Stand der Karte oder dem Beschaffer.

    Bei meinem Fall war das früher mal wegen einer Umleitung so geroutet.


    Its not a Bug Its a Feature?