Guten Tag,
ich habe mich neu im Forum angemeldet, und hoffe, einige nähere Informationen zum geplanten Fahrzeugwechsel zu bekommen. Im Forum habe ich schon etwas gestöbert, und einige Fragen wurden auch schon beantwortet durch die Lektüre.
Dennoch: Ich benötige einen Ersatz für unseren BMW X1 E84 28i X-Drive aus 2011 und möchte mal die Marke wechseln. Die technischen Daten zum CH-R habe ich mir angesehen, Hybrid ist ganz nett, muss aber nicht unbedingt sein.
Von Toyota haben wir schon viel Gutes gehört, und uns deswegen gestern einen RAV 4 angesehen, um schon recht bald festzustellen, dass das Fahrzeug für meine Frau und mich, beide rüstige Rentner, definitiv zu groß ist. Der Verkäufer im Autohaus war sehr nett und hat uns mehrere Alternativen gezeigt, Probefahrt haben wir dann mit dem im anhängenden PDF-File beschriebenen Fahrzeug gemacht.
Toyota C-HR Hybrid (2).pdf
Erster Eindruck: Nicht schlecht. Meine Frau hat allerdings Bedenken, wegen der schlechten Sicht nach hinten seitlich im Bereich der C-Säule (heißt das so?).
Aufgefallen ist mir der desolate Zustand des Teppichbodens im Kofferraum. Es sieht aus, als hätte der Vorbesitzer ein Haustier befördert, das dort überall massiv gekratzt hat, so dass der Teppich beschädigt wurde. Oder ist das allgemein so? Meine bisherigen Fahrzeuge, und es waren etliche, die ich immer relativ lange fuhr, sahen nach 10 Jahren im Innenraum nicht so mitgenommen aus, wie dieses Fahrzeug nach 5 Jahren. Der Verkäufer (Toyota Vertragshändler) meinte, das würde alles noch in Ordnung gebracht. Geht das überhaupt, ohne Austausch der kompletten Kofferraumverkleidung (Teppich)? Der Innenraum im Fahrgastbereich ist soweit ok.
Was mir auch noch auffiel, ist der relativ ungepflegte Motorraum. Offenbar hat der Vorbesitzer leider nicht viel Wert auf sein Fahrzeug gelegt. Oder ist das allgemein so, dass das dort so aussieht? Dass ein Motorraum nach 5 Jahren und 55 k km Laufleistung nicht so aussehen kann, wie bei einem Neuwagen, ist mir natürlich klar. Dummerweise habe ich es versäumt, Bilder zu machen.
Dass der C-HR in der ADAC Pannenstatistik so schlecht abschneidet, liegt maßgeblich an der Starterbatterie, sehe ich das richtig? Ein Dino-Kraftpaket zur Starthilfe ist vorhanden und käme ins Fahrzeug, das wäre kein Problem. Auch könnte ich das Fahrzeug ab und zu ans C-Tek Ladegerät hängen, gibt es sonst noch Probleme, weswegen die Fahrzeuge in der Pannenstatistik so schlecht abschneiden, und worauf sollte ich achten?
So viel mal fürs Erste, Ich bin gespannt auf Eure Antworten.
LG Charlie73