Es sieht so aus, als ob der von Dir verlinkte Dongle in der Funktion meinem sehr ähnlich ist, nur dass ich bei meinem AA Wireless eine App auf dem Smartphone habe, die ich für die Erstverbindung brauchte und für Firmwareupdates für das Dongle.
Beiträge von pctelco
-
-
Danke erstmal.
Berichte mal, ob das Ding was taucht.
Test ist erfolgt, aber dieses Dongle ist für mich alleine aufgrund der Tatsache unbrauchbar, als dass die Audioquelle des MM19 bei jedem Neustart weg von DAB (was bei mir üblicherweise eingestellt ist), auf den Dongle geschaltet wird. Also bleibt das Radio erst einmal stumm. Schalte ich auf DAB als Quelle, kommen die Naviansagen trotzdem auf den Lautsprechern.
Ich bleibe also bei meinem Originaldongle (AA Wireless).
-
Ich habe zurzeit das Original (also vom Erfinder dieser Funktionalität) im Betrieb (AA Wireless) welches ich über Kickstarter.com kaufen musste. Hier bestand die Gefahr, nichts für meine 85 Euro zu erhalten, es kam jedoch nach sehr langer Wartezeit dann doch. Das funktioniert sehr gut, kann allerdings wirklich nur Adroid Auto Wireless und inzwischen durch ein Update soll es auch Apple CarPaly können. Was ich an Tests gelesen habe, soll der Motorola-Dongle den du hier verlinkt hast, für Android Auto genau das machen und genauso gut sein. Für beide Varianten ist wohl eine Software auf dem Smartphone zu installieren, damit das funktioniert.
Seit Freitag habe ich aber unten verlinktes Dongle hier liegen, muss es aber noch testen. Hier ist wohl keine Software auf dem Smatphone notwendig und es stellt eine eigene Android-Oberfläche mit diverser Software auf der Multimedia Einheit dar, so dass man auch YouTube oder Netflix im Auto nutzen kann. Ich muss aber testen, ob das Ding etwas taugt.
Alle gemeinsam setzen jedoch voraus, dass Android Auto (oder CarPlay) per Kabel von der verbauten Multimediaeinheit unterstützt wird.
Hier der Link: --> https://www.amazon.de/dp/B0C9S…o2ov_dt_b_product_details (Affiliate-Link)
-
Richtig, es gibt "Regional Muxe" (die eben räumlich nur sehr begrenzt empfangbar sind) und dann gibt es den "Bundes-Mux" der eben bundesweit empfangbar ist. Das hängt mit der Lizenzierung der Sender zusammen, die für die Lizenz auch zahlen müssen. Die Sender bewerben sich auf eine Lizenz nach Wunsch (eben ob Regional oder Bund) und erhalten eine solche, falls eine frei ist. Technisch bedingt, ist nur eine gewisse Anzahl Sender möglich bei freien Slots auf den verfügbaren Frequenzen (ist ja digital bei DAB, deswegen mehrere Sender je Frequenz).
Trotzdem gibt es wegen des teilweisen dünnen Ausbaus der Senderstandorte durch den Bund (der ist auch für die regionalen Sender zuständig), Funklöcher ohne Empfang.
-
Unsere C-HRs haben, wenn sie ab Werk ein Radio mit DAB haben, allesamt DAB+ (also den aktuellsten Standard mit erweitertem Frequenzbereich) und können somit alle lokal empfangbaren DAB-Sender empfangen, auch in Holland.
In deinem Fall liest es sich für mich aber so, als hättest du ein technisches Problem in deinem C-HR, was du mit dem FTH klären musst, um es los zu werden.
-
Den Link habe ich glatt übersehen, sorry. Ist unter dieser Forensoftware echt schwer vom Fließtext zu unterscheiden. Deswegen habe ich mir angewöhnt, hier im Forum einen Link den ich setze, mit "-->>" davor zu versehen, damit man ihn erkennt.
-
Was soll für VFL Modelle eine günstige Lösung sein? VFL war vor 11/2019 und hat kein Android Auto oder CarPlay, somit funktionieren die preiswerten Lösungen alle nicht an den VFL.
-
Für diejenigen, die ein solches Gerät wie von Beach gezeigt, haben möchten, weil ihr C-HR kompatibel ist, habe ich ein vergleichbares, aber günstigeres Gerät bei Amazon entdeckt (s. Link).
https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 (Affiliate-Link)
-
Erst ab 11/2019 hat ist der C-HR mit Android Auto per Kabel vorbereitet. Dies ist Voraussetzung, dass Wireless-Dongles für Android Auto im C-HR funktionieren können (z.B. das Dongle AAWireless, welches ich nutze). Das von Beach hier als Bild vorgestellte Gerät, kann ebenso nur an Multimediaeinheiten funktionieren, die Android Auto, oder Apple CarPlay von Hause aus über Kabel bieten.
Das schreibt der Hersteller auf seiner Seite:
-
Ich finde den Inhalt im Video teilweise sogar gut, denn nicht erst seit uns der Klimawandel bewusster geworden ist, bin ich pro Speedlimit auf deutschen Autobahnen, allerdings denke ich mit grauen daran, dass über die Verkehrszeichenerkennung ein Eingriff in die Fahrzeuggeschwindigkeit stattfinden soll - "so zuverlässig" wie die funktioniert!
Wenn es der deutsche Staat nicht regeln will, ob des großen Einflusses der Kfz-Industrie auf die Regierung hier, dann muss es die EU uns eben durch die Hintertür aufzwingen.