Beiträge von AndiWu

    Glückwunsch zum Umstieg bzw. Aufstieg und stets gute Fahrt.


    Ich bin von 2007 bis 2015 auch sehr gerne Lexus gefahren (erst GS 300, dann LS 430).


    Danach bin ich auf Auris hybrid bzw. C-HR umgestiegen. Ein gebrauchter GS 450 h würde mich allerdings auch reizen.

    Bei meinem C-HR (EZ 01/2017) wurde bei km-Stand 33.481 heute die 3. Inspektion durchgeführt.


    In den Gesamtkosten von 414,61 Euro sind allerdings auch ein Ersatzwagen für 35 Euro (Corolla 2,0), eine Klimaanlagenwartung für 79 Euro und Benzinpflege Additiv Premium für 16,50 Euro enthalten.
    Der Hybrid-Check war auch enthalten.


    Aufgrund meiner Teilnahme am Toyota Werkstatttest (TÜV-Rheinland) bekomme ich allerdings 200 Euro zurück.


    Der Wagen wurde vor dem Inspektionstermin vom TÜV-Ingenieur mit mehreren Fehlern präpariert, die die Werkstatt finden muss, wenn sie korrekt arbeitet. Zusätzlich musste ich noch einige Fragen zum Ablauf der Inspektion beantworten.


    Der Werkstattmeister hat sehr gut gearbeitet und die meisten Fehler schon beim Vorab-Check entdeckt. Der Rest wurde bei der Inspektion behoben. Das spricht für meinen FTH.

    Im Rahmen der 3. Inspektion für meinen C-HR habe ich beim FTH einen "Klimakomfortservice" für 79 Euro brutto durchführen lassen.


    Dieser Service umfasst folgende Positionen: Evakuieren und Reinigen des Kältemittels, Überprüfen auf Dichtheit, Reinigen u. Desinfizieren der Klimaanlage, Befüllen der Anlage laut Herstellerspezifikation.


    Ich benutze die Klimaanlage meist nur an heißen Tagen und im Winter beim Entrosten der Frontscheibe (da läuft sie automatisch mit).


    Von Gerüchen aus er Klimaanlage bin ich bis jetzt verschont.

    Heute in der BILD-Zeitung. Der C-HR wird sehr positiv beurteilt.


    Auch nach 3 Jahren gefällt mir das Design immer noch sehr gut. Das hatte ich vorher bei keinem anderen Toyota. Bei den vorherigen Toyotas hatte ich mich irgendwann dran sattgesehen und es wuchs der Wunsch nach einem neuen Wagen.


    Zum Glück fällt das Facelift dezent aus. Ein Laie bzw. nicht Autointeressierter nimmt die Unterschiede kaum wahr.


    Die stärkere Motorisierung würde mich schon sehr reizen. Aber wenn ich den Wagen in Zahlung gebe, ist mir der Wertverlust zu hoch. Dafür habe ich zuviel in meinen C-HR investiert (u.a. Marderschutz, Standheizung, Sitzbezüge, diverse Dekorteile). Auch mein Fahrprofil spricht eher für den 1.8er Motor. Und die Kfz-Steuer ist mit 36 Euro / Jahr wirklich günstig. Das entschädigt für die relativ hohe Kfz-Versicherungsprämie.

    Die Zulassungszahlen für den Dezember und somit auch für das ganze Jahr 2019 wurden vom KBA veröffentlicht.


    Im Dezember 2019 wurden insgesamt 518 C-HR neu zugelassen, davon mit Hybridantrieb 458 (88,41%).


    Toyota hat im Jahr 2019 insgesamt 84.498 Fahrzeuge neu zulassen können (2018 = 83.390).


    Hier die Gesamtzahlen 2019, davon Hybrid in Klammen:


    Yaris 21.489 (10.291 = 47,89%)
    Corolla 15.171 (13.016 = 85,80%)
    Aygo 14.438
    C-HR 11.941 (10.076 = 84,38%)
    RAV4 10.464 (9.171 = 87,64%)
    Auris 3.556 (2.391 = 67,24%)
    Proace 2.964
    Prius Plus 1.382 (100%)
    Landcruiser 1.092
    Prius 743 (100%)
    Camry 647 (100%)
    Supra 305
    GT86 273
    Sonstige 33.


    Die Rangfolge der Modelle ist wie im Vorjahr unverändert.


    Der Prius ist mit 743 neu zugelassenen Fahrzeugen relativ schwach vertreten (2016: 2.236, 2017: 1.313, 2018: 1.382) Ich habe den Eindruck, dass das Design bei den Käufern nicht ankommt. Der Prius Plus läuft besser; hier wirkt sich wahrscheinlich der Taximarkt aus.


    Die Verkaufszahlen für das Faceliftmodell des C-HR wirken sich noch nicht aus. Schade, dass die Statistik keine Daten zur Motorisierung (1,8 oder 2,0 Liter Hubraum) liefert.


    Lexus konnte seine Verkaufszahlen 2019 stark steigern: 3.587 Fahrzeuge (2018 = 2.766). Der edle Bruder des C-HR, der Lexus UX wurde 2019 1.479 mal neu zugelassen (41 %). Das heißt, mehr als jeder Dritte verkaufte Lexus ist ein UX.