Beiträge von AndiWu

    Kürzlich habe ich bei Ebay einen Modellbausatz des C-HR im Maßstab 1/32 gekauft (Hersteller Aoshima). Der Versender sitzt in Japan, die Lieferung hat ca. 1 Monat gedauert und musste nicht verzollt werden. Ich habe einschl. Versand nur knapp 20 Euro bezahlen müssen, inzwischen liegt der Preis bei Ebay doppelt so hoch.


    Das Modell ist sehr detailliert. Die Proportionen stimmen. Die Teile werden nur gesteckt, nicht geklebt. Lackieren ist nicht erforderlich. Bestimmte Details werden nur aufgeklebt (z. B. seitl. Kunststoffteile, Rückleuchten, Frontgrill). Der Zusammenbau ist recht filigran und ist mir leider nicht so exakt gelungen, wie ich es mir erhofft hatte. Besser wäre es geworden, wenn ich vorher einen Bausatz nur zum Üben gehabt hätte.

    In der Auto Zeitung Nr. 3 vom 8.1.2020 ist ein dreiseitiger Bericht über den 2.0 Hybrid.


    Im Fazit wird die Überarbeitung als gelungen bezeichnet. “Der neue Antrieb verleiht dem eigenwillig gezeichneten Japaner ein deutliches Dynamik-Plus. Die moderne Hybrid-Technik hat allerdings ihren Preis.“


    Bei den Test Verbräuchen findet man folgende Angaben:
    WLTP-Verbrauch 5,3
    Sparfuchs 4,8
    Maximal 12,0
    Testverbrauch 5,8 l S.


    Insgesamt ist der Testbericht positiv. Wie man allerdings einen Maximalverbrauch von 12 Liter auf 100 km erreicht, ist mir ein Rätsel. Vielleicht Ziegelstein auf's Gaspedal gelegt?

    In der AutoBild Nr. 1 vom 02.01.2020 ist ein Vergleichstest der 3 Motorvarianten des C-HR (1,8 Hybrid, 2,0 Hybrid und 1,2 Turbo Benziner).


    Fazit: Der 2,0 Hybrid ist in der Anschaffung teurer, im Alltag aber kaum teurer. Er fährt sich am besten.


    Wie immer bei solchen Artikeln werden Gummibandeffekt und Aufjaulen beim Beschleunigen bemängelt. Auch die Testverbräuche sind überdurchschnittlich hoch: 5,6 Liter/100 km für den 1,8 Hybrid, 5,8 für den 2,0 Hybrid. Der reine Benziner hat 7,3 Liter verbraucht.

    Bei meinem Wagen hat das Toyota Logo vorne auch leichtes Spiel. Ich habe es dem Werkstattmeister vor einiger Zeit mal gezeigt. Er meinte, dass man es nicht befestigen könne und das es nicht bedenklich sei.

    @BER


    Herzliches Beileid zu dem Verlust Deines C-HR.
    Ich hoffe, dass mein C-HR bei Dieben nicht so begehrt ist, da er "nur" die Flow-Ausstattung hat, keine aufpreispflichtige Lackfarbe hat und inzwischen auch fast 3 Jahre alt ist.


    Aber man weiß ja nie ...

    Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat November 2019


    Die TOP 3:
    Der Corolla verkauft sich wie geschnittenes Brot. Im November hat er den Yaris vom Thron gestoßen.
    Der Aygo bleibt weiter auf Platz 3, der C-HR auf Platz 4.


    Bei den Fahrzeugen, die alternativ mit Hybridantrieb angeboten werden, ist die Hybridquote beim C-HR am höchsten.


    Hitparade November 2019:

    Corolla 1.686 (davon hybrid 1.396 = 82,80 %)
    Yaris 1.642 (davon hybrid 962 = 57,06 %)
    Aygo 1.186
    C-HR 780 (davon hybrid 760 = 94,87 %)
    RAV4 567 (davon hybrid 472 = 83,25 %)
    Proace 175
    Prius Plus 118 (100 % hybrid)
    Landcruiser 95
    Prius 56 (100 % hybrid)
    Camry 46 (100 % hybrid)
    GT86 19
    Supra 11
    Auris 2 (davon hybrid 1 = 50 %)
    Sonstige 1


    Summe 6.384 (hybrid 3.791 = 59,38 %).


    Toyotas Marktanteil liegt für den Zeitraum 1 bis 11/2019 mit 78.895 Fahrzeugen bei 2,4 %.


    Voraussichtlich ab der 2. Januarwoche 2020 gibt es dann die Zahlen für das ganze Jahr 2019.

    Ich habe neulich das Update machen lassen, aber das Navi hat immer noch den Zufallsgenerator:
    Mal funktioniert es gut, dann braucht es wieder fast 10 Minuten um die Fahrzeugposition zu finden. Oder es fängt mitten in der Navigation an zu spinnen ...