Am 4. April 2016 wurde das C-HR Forum eröffnet. Das ist 9 Jahre her.
Inzwischen gibt es fast 4.000 aktive und inaktive Mitglieder.
Den C-HR gibt es bereits in der 2. Generation. Lt. Wikipedia wurden bis Dezember 2024 86.791 Fahrzeuge zugelassen.
Am 4. April 2016 wurde das C-HR Forum eröffnet. Das ist 9 Jahre her.
Inzwischen gibt es fast 4.000 aktive und inaktive Mitglieder.
Den C-HR gibt es bereits in der 2. Generation. Lt. Wikipedia wurden bis Dezember 2024 86.791 Fahrzeuge zugelassen.
Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat März 2025
Im Monat März 2025 wurden von allen Herstellern insgesamt 253.497 Fahrzeuge neu zugelassen, das bedeutet einen Rückgang von 3,9 % gegenüber März 2024.
Von den Neuzulassungen waren 7.386 bzw. 2,9 % Toyota-Fahrzeuge.
Bei Toyota gab es erneut einen Rückgang. Gegenüber März 2024 wurden 14,6 % weniger zugelassen.
Der C-HR ist in der Tabelle wieder auf Platz 4 aufgestiegen .
Die Zahlen im Einzelnen:
Yaris 2.539 (davon hybrid 2.508 = 98,8 %)
Aygo 1.287
Corolla 1.243 (davon 1.242 hybrid)
C-HR 999 (100 % hybrid)
BZ4 546
RAV4 381 (100 % hybrid)
Proace 319
Landcruiser 43
Prius 14 (hybrid 100 %)
Supra 9
Mirai 3
GR86 1
Highlander 0
Sonstige 2 (davon 1 hybrid)
Summe 7.386 (davon hybrid 5.145 = 69,7 %).
Die Tochterfirma Lexus konnte im März 387 Fahrzeuge verkaufen, am stärksten war der NX mit 148 Zulassungen.
Beim Kraftfahrtbundesamt ist jetzt auch die Jahresstatistik 2024 abrufbar.
Der Gesamtfahrzeugbestand am 01.01.2025 war 49.339.186 (Vorjahr 49.098.685) +0,5 %
Toyota 1.313.581 (Vorjahr 1.304.579) +0,7%
Lexus 34.636 (Vorjahr 32.546) +6,4%.
Interessante Toyota-Neuigkeiten aus dem Internet:
Autozuverlässigkeit: Welche Marken sind am sichersten? - Alle-Autos-In.De
In dieser niederländischen Verbraucherstudie besetzen japanische Hersteller die Spitzenplätze:
Platz 1 Lexus
Platz 2 Suzuki
Platz 3 Subaru
Platz 4 Toyota.
Die europäischen Hersteller sind im Mittelfeld. Am unteren Ende der Skala ist Land Rover.
Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat Februar 2025
Die Zahlen liegen diesen Monat ein paar Tage später vor.
Im Monat Februar 2025 wurden von allen Herstellern insgesamt 203.434 Fahrzeuge neu zugelassen, das bedeutet einen Rückgang von 6,4 % gegenüber Februar 2024.
Von den Neuzulassungen waren 5.632 bzw. 2,8 % Toyota-Fahrzeuge.
Bei Toyota gab es wieder einen Rückgang. Gegenüber Februar 2024 wurden 14,9 % weniger zugelassen.
Zum Glück war der Umsatzrückgang nicht so stark wie bei Tesla (-76,3 %); im übrigen Europa betrug der Rückgang zwischen - 10 % in Spanien bis - 55 % in Italien. Die Gründe hierfür dürften bekannt sein.
Der C-HR fällt in der Tabelle auf Platz 5 .
Der vollelektrische BZ4 hat auch im Februar wieder stark zugelegt.
Im Segment "Minis" war der Aygo das meist zugelassene Modell.
Der Mirai war das meist verkaufte Fahrzeug mit Brennstoffzelle. Kein Wunder, da gibt es ja nur einen Konkurrenten, den Hyundai Nexo. Der Wagen ist laut der Hyundai Homepage zur Zeit leider nicht individuell bestellbar.
Die Zahlen im Einzelnen:
Yaris 1.746 (davon hybrid 1.704 = 97,59 %)
Aygo 1.214
Corolla 857 (100% hybrid)
BZ4 638
C-HR 526 (100 % hybrid)
RAV4 303 (100 % hybrid)
Proace 254
Landcruiser 68
Supra 14
Prius 10 (hybrid 100 %)
Mirai 2
GR86 0
Highlander 0
Sonstige 0
Summe 5.632 (davon hybrid 3.400 = 60,37 %).
Die Tochterfirma Lexus konnte im Januar 345 Fahrzeuge verkaufen.
Interessante Toyota-Neuigkeiten aus dem Internet:
Ende von America First: Ford F-150 Pickup nicht mehr meistverkauftes Auto der USA
Das wird Donald Trump nicht gefallen. Das Urgestein und Paradebeispiel für den American way of drive ist nicht mehr König der USA. Vom Toyota RAV4 wurden 475.913 Fahrzeuge verkauft, auf Platz 6 Camry 309.875, Platz 7 Corolla 283.098.
Markenanmeldung deutet auf einen neuen Toyota Celica hin
Es wird wohl in naher Zukunft wieder einen Toyota Celica geben.
Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat Januar 2025
Neues Jahr - neue Zahlen
Im Monat Januar 2025 wurden von allen Herstellern insgesamt 207.640 Fahrzeuge neu zugelassen, das bedeutet einen Rückgang von 2,8 % gegenüber Januar 2024.
Von den Neuzulassungen waren 5.430 bzw. 2,6 % Toyota-Fahrzeuge.
Bei Toyota gab es leider einen Rückgang. Gegenüber Januar 2024 wurden 19,0 % weniger zugelassen.
Der C-HR steigt in der Tabelle auf Platz 3 .
Außerdem hat der vollelektrische BZ4 stark zugelegt.
Die Zahlen im Einzelnen:
Yaris 1.703 (davon hybrid 1.631 = 95,8 %)
Aygo 1.089
C-HR 622 (100 % hybrid)
BZ4 587
Corolla 533 (100% hybrid)
Proace 380
RAV4 294 (davon hybrid 293)
Landcruiser 184
Prius 22 (hybrid 100 %)
Supra 9
GR86 3
Mirai 2
Highlander 1 (hybrid 100 %)
Sonstige 1
Camry 0
Summe 5.430 (davon hybrid 3.102 = 57,1 %).
Die Tochterfirma Lexus konnte im Januar 348 Fahrzeuge verkaufen (ES 6, LBX 105, LC 4, LM 24, NX 149, RX 27, RZ 4, UX 29). Der kleine LBX - auf Yaris-Basis - ist zur Zeit sehr erfolgreich.
Anmerkung am Rande:
Gebrauchte Toyota Mirai der 2. Generation werden in den Automobilbörsen zur Zeit sehr günstig angeboten (ca. 4 Jahre alt, mit wenig km-Laufleistung für ca. 26.000 Euro, Neupreis war ca. 70.000 Euro). Vertrauen in die Toyota-Technik habe ich ja. Leider ist die Anzahl der Wasserstofftankstellen mit 70 bis 100 in Deutschland sehr gering, davon in Hessen 9. So ein exotischer Mirai würde mich schon reizen ...
Interessante Toyota-Neuigkeiten aus dem Internet:
Toyota ist zum fünften Mal in Folge größter Autohersteller der Welt. Toyota und Lexus verkauften im Jahr 2024 zusammen 10.159.336 Fahrzeuge ( - 1,4 % gegenüber 2023). Zählt man die Tochtergesellschaften Daihatsu und Hino hinzu, wurden 10.821.480 Fahrzeuge ausgeliefert. Der Volkswagenkonzern kam auf 9.239.500 Fahrzeuge.
Europaweit verkaufte Toyota 2024 fast 1,13 Mio Fahrzeuge. Toyota ist damit im vierten Jahr in Folge auf Platz 2 der erfolgreichsten PKW Hersteller in Europa. Auch für Lexus lief es mit einem Allzeithoch von 88.184 Fahrzeugen in Europa sehr gut (+ 20 %).
Bei den 10 beliebtesten PKW in Europa im Jahr 2024 ist der Yaris Cross mit 194.006 Zulassungen auf Platz 7, der Yaris auf Platz 10 mit 174.042.
Pkw-Neuzulassungen 2024 in Europa - AUTO BILD
Auf Platz 1 ist der Dacia Sandero mit 268.101 Zulassungen.
Ein drastischer Gewinneinbruch von 28 % im 3. Quartal trübt leider die positiven Zahlen.
Der Börsen-Tag: Drastischer Gewinneinbruch: Toyota denkt um - n-tv.de
Ein Rückruf für den Toyota Corolla wegen nachlassendem Bremsdruck wirft ein negatives Licht auf Toyota.
Toyota Corolla-Rückruf: Neue Software für das Bremssystem | AUTO MOTOR UND SPORT
Weltweit betrifft der Rückruf rund 1 Millionen Fahrzeuge (Bauzeitraum 16.01.2023 bis 05.11.2024). Davon sind in Deutschland 21.830 Autos betroffen.
Mein C-HR ist jetzt 8 Jahre alt und hat 60.000 km gefahren. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,1 Liter/100 km.
Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat Dezember 2024
Im Monat Dezember 2024 wurden von allen Herstellern insgesamt 224.721 Fahrzeuge neu zugelassen, das bedeutet einen Rückgang von 7,1 % gegenüber Dezember 2023.
Von den Neuzulassungen waren 8.815 bzw. 3,9 % Toyota-Fahrzeuge.
Bei Toyota gab es keinen Rückgang. Gegenüber Dezember 2023 wurden 57,9 % mehr zugelassen.
Der C-HR rutscht auf Platz 5 .
Die Zahlen im Einzelnen:
Yaris 3.326 (davon hybrid 3.065 = 92,15 %)
Aygo 1.890
Corolla 1.141 (100% hybrid)
Proace 730
C-HR 694 (hybrid 100 %)
Landcruiser 492
RAV4 431 (100% hybrid)
BZ4 64
Supra 22
Mirai 8
Prius 8 (hybrid 100 %)
GR86 6
Highlander 3
Sonstige 0
Camry 0
Summe 8.815 (davon hybrid 5.342 = 60,6 %).
Die Jahresbilanz 2024 sieht für Toyota ebenfalls sehr gut aus.
Aygo 18.060
BZ4 1.550
C-HR 10.996
Camry 48
Corolla 17.129
GR86 553
Highlander 90
Landcruiser 1.521
Mirai 148
Prius 197
Proace 5.993
RAV4 5.913
Supra 222
Yaris 33.048
Sonstige 6
Summe 95.474 (+27% gegenüber 2023).
Die Tochterfirma Lexus konnte 2024 5.712 Fahrzeuge verkaufen, das waren 75,3 % mehr als 2023. Hier sind die SUV-Modelle NX, LBX, RX und UX besonders erfolgreich.
Interessante Toyota-Neuigkeiten aus dem Internet:
Laut de.motor1.com hat Toyota im vergangenen Jahr mehr als 100.000 Autos in Deutschland verkauft. In dieser Zahl sind 7.719 leichte Nutzfahrzeuge enthalten. Damit ist Toyota stärkste asiatische Marke. Das rein elektrische Portfolio der Japaner ist zwar noch immer sehr überschaubar, dafür setzt man auf Vollhybride und damit auf das richtige Pferd.
Toyota verkaufte 2024 mehr als 100.000 Autos in Deutschland
Auch das Handelsblatt berichtet am 08.01.2024 unter anderem darüber, dass Branchenriese Toyota aktuell noch von der Entwicklung in den USA profitiert. Dort soll die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen zuletzt massiv gestiegen sein. Beim Hybridantrieb gilt Toyota als führend.
Toyota, Honda, Nissan: Gemeinsam gegen China – Japans Autoriesen bündeln ihre Kräfte
Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat November 2024
Im Monat November 2024 wurden von allen Herstellern insgesamt 244.544 Fahrzeuge neu zugelassen, das bedeutet einen geringen Rückgang von 0,5 % gegenüber November 2023.
Von den Neuzulassungen waren 10.262 bzw. 4,2 % Toyota-Fahrzeuge.
Nach Modellen war der Toyota Yaris auf Platz 12, der Corolla auf Platz 36 in der Gesamtstatistik.
Bei Toyota gab es wieder keinen Rückgang. Gegenüber November 2023 wurden sogar 104,5 % mehr zugelassen. Damit war Toyota im Zuwachs die stärkste Importmarke.
Der C-HR bleibt auf Platz 4 .
Die Zahlen im Einzelnen:
Yaris 4.134 (davon hybrid 3.893 = 94,17 %)
Aygo 1.896
Corolla 1.502 (100% hybrid)
C-HR 1.183 (hybrid 100 %)
Proace 679
RAV4 499 (100% hybrid)
Landcruiser 258
BZ4 68
Supra 28
Mirai 7
Prius 4 (hybrid 100 %)
GR86 4
Sonstige 0
Highlander 0
Camry 0
Summe 10.262 (davon hybrid 7.081 = 69,0 %).
Interessante Toyota-Neuigkeiten aus dem Internet:
Bestätigt: Toyota Celica kommt zurück - AUTO BILD
Danke für den Hinweis.
Da habe ich beim Verfassen des Textes leider nicht aufgepasst.
Toyota ist momentan in Italien zweitstärkste Marke nach Volkswagen.
Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat Oktober 2024
Der Monat Oktober 2024 war für die PKW-Hersteller wieder erfolgreich. Es wurden von allen Herstellern insgesamt 231.992 Fahrzeuge neu zugelassen, das bedeutet eine Steigerung von 6,0 % gegenüber Oktober 2023.
Von den Neuzulassungen waren 9.139 bzw. 3,94 % Toyota-Fahrzeuge.
Bei Toyota gab es keinen Rückgang. Gegenüber Oktober 2023 wurden sogar 48,6 % mehr zugelassen.
Der C-HR bleibt auf Platz 4 .
Bei den Vollhybriden war der Yaris in Deutschland der zulassungsstärkste PKW, bei Antrieb mit Brennstoffzelle war es der Mirai.
Die Zahlen im Einzelnen:
Yaris 3.047 (davon hybrid 2.764 = 90,71 %)
Corolla 1.975 (100% hybrid)
Aygo 1.324
C-HR 1.252 (davon hybrid 1.251 %)
RAV4 575 (davon hybrid 574)
Proace 518
Landcruiser 240
BZ4 161
Prius 18 (davon hybrid 100 %)
Mirai 14
Supra 8
GR86 5
Sonstige 1
Highlander 1
Camry 0
Summe 9.139 (davon hybrid 6.582 = 72,02 %).
Interessante Neuigkeiten aus dem Internet:
In Italien ist Toyota im Oktober mit 10.630 Neuzulassungen inzwischen zweitstärkste Automarke nach Toyota. Fiat ist auf Platz 3 gerutscht. Die guten Verkaufsergebnisse ergeben sich vor allem aus den Hybridfahrzeugen, insbesondere Yaris Cross, Aygo X (kein Hybrid), C-HR und RAV4 (Plug-in-Hybrid).
In Amerika hat eine Studie der langlebigsten Autos mit der Chance 400.000 km zu erreichen, im Jahr 2024 folgendes ergeben:
1. Toyota Tundra
2. Toyota Sequoia
3. Toyota 4Runner
4. Toyota Tacoma
5. Toyota Highlander Hybrid
6. Honda Ridgeline
7. Chevrolet Suburban
8. Toyota Avalon
9. Lexus GX
10. Chevrolet Silverado.
In den Top 10 sind somit 7 Toyota/Lexus Fahrzeuge. Die meisten Modelle sind hier zwar (leider) nicht erhältlich, insgesamt spricht die Auswertung aber für die Langzeitqualität von Toyota.