Beiträge von AndiWu

    Am 11.11.2022 ist der neue AutoBild TÜV-Report 2023 erschienen.


    Neben Aygo, Yaris, Auris und Verso hat auch der C-HR eine Extraseite mit der Schlagzeile "Schräger, starker Auftritt" im Report auf Seite 170 bekommen. Der meist sehr mängelfreie RAV4 ist erstaunlicherweise nicht aufgeführt.


    "Mit dem C-HR hat Toyota ein erstaunliches Statement gesetzt: extrem das Design, aber geradezu klassisch die Hybridtechnik. Vieles spricht für das Crossover-Coupe."


    In der Mängelstatistik befindet sich der C-HR bei den 2- und 3-jährigen Fahrzeugen auf Platz 58 von 130 mit einer Mängelquote (erhebliche Mängel) von 4,8 bei durchschnittlich 34.000 km. Ohne Mängel 91,7 %.

    Bei den 4- und 5-jährigen Fahrzeugen liegt der C-HR mit einer Mängelquote von 5,6 auf Platz 11 von 125 Fahrzeugen mit durchschnittlich 51.00 km Laufleistung. Ohne Mängel 90,4 %.


    In der Rubrik - Das macht Ärger - wird folgendes aufgeführt:

    "Defekte Zündspulen kommen gelegentlich vor, ansonsten ist der C-HR bisher ohne größere Kundenbeschwerden. Rückrufe betrafen unter anderem einen zu dünnen Tank, durchgescheuerte Kabel bei der kleinen Hybridversion, Airbag-Behinderung durch lederne Sitzbezüge , undichte Spritpumpen sowie blockierende Feststellbremsen."


    Im TÜV-Urteil werden das makellose Fahrwerk , mängelfreie Achsaufhängungen, Stoßdämpfer, Lenkung und Antriebswellen genannt. Auch Rost bereitet noch keine Probleme.


    Beim Kapitel Beleuchtung fällt der C-HR leider aus dem Rahmen. C-HR haben lt. TÜV bei der vorderen Beleuchtung deutlich häufiger Mängel als die Gesamtheit aller Hauptuntersuchungskandidaten. Auch jüngere C-HR sollen etwas öfter Defekte an der Blinkanlage zeigen.


    Bremsen: Die Bremsanlage weist bisher keine großen Schwächen auf, Bremsleitungen, -schläuche sowie Funktion der Feststellbremse attestiert der TÜV zumeist Makellosigkeit. Die Fußbremse wird bei älteren C-HR vom TÜV moniert und die Bremsscheiben sollen relativ oft rostig sein.


    Der C-HR besteht die AU mit Bravour und soll nur sehr selten unter Ölverlust leiden. Die Abgasanlage zeigt bisher auch keine besonderen Mängelhäufigkeiten.


    Die Fahr- und Spareigenschaften werden positiv erwähnt.


    In einer Bildunterschrift wird der C-HR mit einen Raumgleiter von Blagulon Kappa verglichen. Ich musste erstmal in Google nach "Blagulon Kappa" suchen, obwohl ich die Bücher von "Per Anhalter durch die Galaxis" seinerzeit mit Begeisterung verschlungen habe.

    Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat Oktober 2022


    Im Oktober 2022 wurden 208.642 Neuwagen zugelassen, das entspricht einer Steigerung von 16,8 % gegenüber Oktober 2021.


    Toyota konnte gegenüber Oktober 2021 sogar ein Plus von 46,0 % verzeichnen. Der Marktanteil beträgt im Oktober 2022 3,4 %.


    Von Januar bis Oktober 2022 hat Toyota immerhin ein Plus von 6,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu verzeichnen (Gesamtmarkt - 5,5 %).


    Der C-HR ist wieder auf Platz 3 gestiegen.


    Die Zahlen im Einzelnen:


    Yaris 2.950 (davon hybrid 2.644 = 89,6 %)

    Aygo 1.505

    C-HR 610 (100 % hybrid)

    RAV4 539 (davon hybrid 536 = 99,4 %)

    Corolla 490 (davon hybrid 486 = 99,2 %)

    Landcruiser 425

    Proace 420

    GR86 54

    Mirai 30

    Supra 18

    Highlander 14 (davon hybrid = 13)

    BZ4 13

    Camry 12 (100% hybrid)

    Prius 6 (100 % hybrid)

    Sonstige 0


    Summe 7.086(davon hybrid 4.307 = 60,8 %)

    Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat September2022


    Im September 2022 wurden 224.816 Neuwagen zugelassen, das entspricht einer Steigerung von 14,1 % gegenüber September 2021.


    Toyota musste gegenüber September 2021 ein Minus von 5,1 % verzeichnen. Der Marktanteil beträgt im September 2022 3,1 %.


    Von Januar bis September 2022 hat Toyota immerhin ein Plus von 3,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu verzeichnen (Gesamtmarkt - 7,4 %).


    Yaris und Aygo machen den Hauptumsatz bei Toyota. Im Monat 9/2022 ist der C-HR leider auf Platz 6 abgestürzt, erstaunlich aber die Steigerung beim Landcruiser und Supra gegenüber dem Vormonat.


    Die Zahlen im Einzelnen:


    Yaris 3.149 (davon hybrid 2.730 = 86,7 %)

    Aygo 1.258

    Corolla 602 (davon hybrid 597 = 99,2 %)

    Landcruiser 546

    RAV4 502 (davon hybrid 473 = 98,4 %)

    C-HR 499 (100% hybrid)

    Proace 343

    Supra 51

    Highlander 30 (100 % hybrid)

    Prius 16 (100 % hybrid)

    Mirai 12

    Camry 11 (100% hybrid)

    BZ4 1

    GR 86 0

    Sonstige 0


    Summe 7.020 (davon hybrid 4.377 = 62,35 %)

    Inzwischen ist der GTÜ-Gebrauchtwagen-Report 2023 im Handel.


    Hier nur ein Auszug, wie der C-HR abschneidet:


    1 bis 3 Jahre alt, Rang 15 mit einer Mängelquote von 1,30

    4 bis 5 Jahre alt, Rang 6 mit einer Mängelquote von 2,58


    GTÜ-Prüferfahrung: "In den fünf Jahren auf dem Markt erarbeitete sich der Toyota C-HR das Prädikat zuverlässig. In allen Baugruppen schneidet der Japaner überdurchschnittlich ab - ein Vorzeige SUV also.

    Die häufigsten Mängel

    Fehlfunktionen des Reifendruck-Kontrollsystems, falsche Scheinwerfereinstellung, Bremsscheiben ungleichmäßig abgenutzt."


    Beurteilung der AUTO ZEITUNG

    positiv: Gutes Preis-Leistungsverhältnis, überzeugendes Raumangebot vorn, gute Fahrleistungen bei Zweiliter-Hybrid, sparsame Antriebe.

    negativ: Platzangebot hinten, kleiner Kofferraum bei Hybrid-Modellen, mäßige Geräuschdämpfung.


    Den Hinweis der AUTO Zeitung auf den kleinen Kofferraum kann ich allerdings nicht nachvollziehen, da die Werte beim 1,8 hybrid und 1,2 Benziner identisch sind (377/920 bzw. 1.160 Liter nach VDA-Methode).


    Lt. AUTO Zeitung fahren mittlerweile mehr als 400.000 Exemplare des C-HR in Europa.


    Toyotas Hybrid-Technik funktioniert lt. AUTO Zeitung bzw. der Statistik der Hauptuntersuchungen extrem zuverlässig.


    Bei der Bildunterschrift zum Artikel über den C-HR ist der Redaktion allerdings ein dicker Fehler unterlaufen: "Der kompakt bauende und kantige Honda C-HR zieht die Blicke auf sich."

    Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat August 2022


    Im August 2022 wurden 199.183 Neuwagen zugelassen, das entspricht einer Steigerung von 3 % gegenüber August 2021.


    Toyota musste gegenüber August 2021 ein Minus von 17,5 % verzeichnen. Der Marktanteil beträgt im August 2022 2,9 %.


    Die Zahlen im Einzelnen:


    Yaris 2.529 (davon hybrid 2.149 = 84,97 %)

    Aygo 1.134

    Corolla 540 (davon hybrid 535 = 99,07 %)

    C-HR 504 (100% hybrid)

    RAV4 478 (davon hybrid 473 = 98,95 %)

    Proace 360

    Landcruiser 231

    Highlander 27 (100 % hybrid)

    Supra 24

    Prius 21 (100 % hybrid)

    Mirai 13

    Camry 7 (100% hybrid)

    BZ4 1

    GR 86 0

    Sonstige 2


    Summe 5.871 (davon hybrid 3.718 = 63,32 %)

    Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat Juli 2022


    Im Juli 2022 wurden 205.911 Neuwagen zugelassen, das entspricht einem Rückgang von 12,9 % gegenüber Juli 2021.


    Toyota konnte gegenüber Juli 2021 ein Plus von 3,9 % verzeichnen. Der Marktanteil beträgt im Juli 2022 inzwischen 3,4 %.


    Die neue Zürcher Zeitung hatte in diesem Zusammenhang einen lesenswerten Artikel zu dem Thema "Keiretsu 2.0: Warum Toyota besser durch Chip- und Covid-Krise kommt als andere Autobauer"


    Toyota: Warum die Japaner besser durch die Krise kommen (nzz.ch)


    Der C-HR ist sogar auf Platz 3 aufgestiegen. Das deckt sich mit meiner Wahrnehmung: ich sehe in letzte Zeit doch öfter mal einen C-HR.


    Vom BZ 4 wurden nur 2 neu zugelassen. Die 175 im Vormonat waren wohl überwiegend Händlerzulassungen.


    Der Aygo X ist weiter stark. Ich habe allerdings noch keinen in freier Wildbahn gesehen.


    Die Zahlen im Einzelnen:


    Yaris 2.685 (davon hybrid 2.176 = 81,04 %)

    Aygo 1.266

    C-HR 1.082 (100% hybrid)

    Corolla 683 (davon hybrid 681 = 99,70 %)

    Proace 581

    RAV4 383 (davon hybrid 382 = 99,74 %)

    Landcruiser 100

    Highlander 53 (100 % hybrid)

    Mirai 33

    Prius 20 (100 % hybrid)

    Supra 11

    Camry 10 (100% hybrid)

    BZ4 2

    GR 86 0

    Sonstige 0


    Summe 6.912 (davon hybrid 4.404 = 63,72 %)

    Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat Juni 2022


    Im Juni 2022 wurden 224.558 Neuwagen zugelassen, das entspricht einem Rückgang von 18,1 % gegenüber Juni 2021.


    Toyota musste gegenüber Juni 2021 ein Minus von 8,2 % verzeichnen. Der Marktanteil beträgt im Juni 2022 3,1 %.


    Neu in der Statistik ist der BZ4.


    Der C-HR ist auf Platz 4 aufgestiegen. Im ersten Halbjahr 2022 wurden immerhin 5.191 C-HR neu zugelassen.


    Dank des neuen Aygo X ist dieser auf Platz 2 vorgerückt..


    Die Zahlen im Einzelnen:


    Yaris 2.448 (davon hybrid 1.874 = 76,55 %)

    Aygo 1.492

    Corolla 903 (davon hybrid 894 = 99,00 %)

    C-HR 637 (100% hybrid)

    RAV4 469 (davon hybrid 467 = 99,57 %)

    Proace 463

    BZ4 175

    Landcruiser 156

    Highlander 45 (100 % hybrid)

    Prius 27 (100 % hybrid)

    Mirai 25

    Supra 24

    Camry 23 (hybrid 100 %)

    GR86 6

    Sonstige 1


    Summe 6.894 (davon hybrid 3.986 = 57,56 %)