Beiträge von Ottili

    @erTi: Nehme doch so ein schwarzes breites Klebeband und klebe das da drüber. Dann ist es weg und wenn es doch mal einer kontrolliert, ziehste den Klebestreifen rückstandlos ab. Ebenso, wenn du den Wagen in ein paar Jahren verkaufst.


    (und es ist egal, ob es für Leihwagen Sinn macht. Der Gesetzgeber schreibt das nun mal leider so vor. Druckt der Hersteller es nicht drauf, bekommt er auch keine Zulassung für das Fahrzeug bzw. keine Typgenehmigung. Was der Kunde dann macht, steht auf einem anderen Blatt)

    Achja genau, ich hab extra nochmal geschaut. Es ist auf jeden Fall kein Aufkleber den man einfach so abziehen könnte. Das hätte es sicher auch getan, aber... safety first und so... Lieber verschandeln wir die Sonnenblende... :thumbsup:

    Der Aufkleber gehört zu den verbauten Airbag. Der muss da sein.


    StVZO Paragraf 35a Absatz 8 steht:
    "(8) Auf Beifahrerplätzen, vor denen ein betriebsbereiter Airbag eingebaut ist, dürfen nach hinten gerichtete Rückhalteeinrichtungen für Kinder nicht angebracht sein. Diese Beifahrerplätze müssen mit einem Warnhinweis vor der Verwendung einer nach hinten gerichteten Rückhalteeinrichtung für Kinder auf diesem Platz versehen sein. Der Warnhinweis in Form eines Piktogramms kann auch einen erläuternden Text enthalten. Er muß dauerhaft angebracht und so angeordnet sein, daß er für eine Person, die eine nach hinten gerichtete Rückhalteeinrichtung für Kinder einbauen will, deutlich sichtbar ist. Anlage XXVIII zeigt ein Beispiel für ein Piktogramm. Falls der Warnhinweis bei geschlossener Tür nicht sichtbar ist, soll ein dauerhafter Hinweis auf das Vorhandensein eines Beifahrerairbags vom Beifahrerplatz aus gut zu sehen sein."

    Im Bußgeldkatalog ist der Verstoß dagegen auch geregelt.
    Lfd. Nr. 203.2: Zuwiderhandlungen gegen §24 StVG, c) Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung / Kindersitze
    - die Pflicht zur Anbringung des Warnhinweises zur Verwendung von Kinderrückhalteeinrichtungen auf Beifahrerplätzen mit Airbag -
    Verwarnungsgeld: 5 €

    Hallo Zusammen,


    nach dem ich einige Seiten überflogen habe, stellt sich mir die Frage, ob es auch schon einen getroffen hat, der einen C-HR neueren Baujahres fährt?


    Bisher waren es nur C-HR aus 2017 und Anfang 2018, wenn ich es richtig gelesen habe.

    Ich merke auch sehr, das der C-HR an leicht wärmeren Tagen auf kurzer Strecke sofort mit dem Verbrauch runtergeht, während er bei Frost morgens auf gleicher Strecke sehr viel durstiger ist, das können laut Anzeige 1-2 Liter Unterschied sein...
    8)
    Gebläse und Heizung machen da schon was aus...

    Jetzt wird es noch mehr Oftopik, aber egal. :thumbup:


    Das er im Winter mehr brauch, ist doch vollkommen logisch, da der Motor schneller warm werden muss, damit die Insassen im Wagen nicht frieren, den die Heizung funktioniert immer noch mit der Abwärme des Verbrennermotors, der Kühlwasser erhitzt, welches wiederum an einem Wärmetauscher im Fahrzeug in Wärme für den Fahrgastraum erzeugt. Ist es draußen warm, brauch man den Heizkreislauf nicht erwärmen und hat dadurch einen geringeren Verbrauch. (Laienhaft erklärt)

    Nur mal so am Rande, weil es hier angesprochen wurde: Man kann auch mit 90 km/h bzw. 100 km/h rein elektrisch fahren. Ich habe es auf der A3 mehrfach gehabt, dass der Verbrenner ausging und die Geschwindigkeit nur durch den Stromer gehalten wurde. Jedenfalls wurde es von der Hybridanzeigt, wo man sieht, was gerade arbeitet so angezeigt. Ok, es sind immer nur kurze Stücken, aber es geht.

    Servus,


    heute aber, einer kam mir in Leverkusen Schlebusch entgegen, ich Lichthupe und der Fahrer schaute nur etwas komisch ohne eine Reaktion :thumbdown:


    Als ich in Köln beim Lidl einkaufen war, ergab sich folgendes Bild:


    chr-forum.de/gallery/image/1569/


    Links ein roter mit schwarzem Dach und rechts meiner. Beide Team-D :thumbsup:

    Achso, die Dinger. Gibt es übrigens auch unter dem Fahrzeug vor den Hinterrädern. Ob da wirklich das Windgeräusch stärker wird, wenn die fehlen, kann ich mir nicht vorstellen. Aber irgendeinen Sinn müssen die ja haben, sonst hätte man die schon eingespart (jedes Material was gespart wird, kostet weniger).