Beiträge von HardyB

    wirkt sich etwas mehr auf den Verbrauch aus, da er hier und da mal leicht bremst,

    Eher nicht (außerdem lädt leichtes bremsen eh nur die Batterie), es liegt wahrscheinlich vor allem daran, dass er nicht vorausschauend fährt. Während ich den Fuß vom Gas nehme, wenn vorne ein Stau oder rote Ampel zu erkennen ist, macht er das erst wenn der Vordermann langsamer wird. In der Stadt wirkt sich das ziemlich aus, über Land eher weniger.

    Zurück zu TÜV es gibt im Forum ein How To

    Das hat auch der TÜV für jedes Modell, meiner konnte da rauslesen, wie er über bestimmte Pedal- und Wählhebelkombis dauerhaft in den EV-Modus (oder war'S dauerhaft Verbrenner an? Weiß nicht mehr genau) schaltet. Der o.g. Prüfer hatte schlicht keine Lust.

    Das mit dem Abdecken der FIN ist keine gute Idee, weil sie dort gemäß irgend einer EU-Vorschrift seitens der Hersteller angebracht werden musste und somit sichtbar sein muss!


    Ich denke auch nicht dass sich aus der FIN ein Schlüsselcode für das Schließsystem errechnen lässt, insofern halte ich das eher für eine Mär.

    schlüsselcode nicht, aber wenn du weißt dass das Auto da regelmäßig parkt kannst du die Fahrgestellnummer fotografieren und kommst dann später mit den passenden Papieren und „holst es ab“, sehr risikoarm. An die EU-Verordnung glaube ich nicht.

    Und so ein Akkupack für einen LKW hätte eher die Größe eines Kleinwagens, würde die netto-Ladekapazität deutlich begrenzen. E-Mobilität im Güterverkehr gibt es schon, läuft seit über hundert Jahren auf der Schiene. Wenn das Geld für unsinnige Oberleitungen auf der Autobahn und Ladeinfrastruktur für LKW statt dessen in die Schiene investiert würde kämen wir da deutlich schneller voran. z.B. über schnelle und pünktliche RoRo-Verbindungen (LKW auf Güterzügen wie in der Schweiz).