Beiträge von Kobold57

    pctelco


    Ralf, deshalb war ich ja auch so verwundert, als ich während des laufenden Updates während der Fahrt plötzlich die Meldung über die Systemupdates lesen konnte, zumal ich beim Entpacken und kopieren der Installationsdateien auf den Stick keine auffälligen Dateien finden konnte. Und es waren diesmal auch zwei Updates, einmal für Audio, einmal für Navi. Im täglichen Betrieb kann ich allerdings keine Änderungen feststellen bisher, wobei es ja auch Änderungen sien können, die der Systemstabilität dienen und daher für Otto Normalbenutzer nicht bemerkbar sind.

    Also ich habe die 3-Jahres-Variante für 299 EUR gewählt, was natürlich auch noch eine Hausnummer ist. Und beim letzten Update, 6.20.0L wurden bei der Installation tatsächlich zwei Systemupdates für das MM16 im Display angezeigt, ohne dass ich sagen kann, was diese beinhaltet hätten.

    Die Nachrichten sind zwar alles andere als lustig, aber dass ein gut ausgebautes und stark genutztes Mobilfunknetz auf einmal ausfällt, kann ich mir kaum vorstellen.

    Wir hatten neulich erst den Fall, dass zwei geziele Sabotage-Schnitte in Berlin und hier in dieser Stadt das komplette Bahnverkehrsnetz in Deutschland lahmgelegt haben, Ebenso hätten gezielte Anschläge auf die Ostsee-Piplines Nordstream I + II unsere Gasversorgung massivst stören können, wenn sie denn noch in Betrieb gewesen wären. Und es wird immer noch vor möglichen Stromausfällen im Winter in ganz Deutschland gewarnt, da ein beträchtlicher Teil des deutschen Stromes aus Gas gewonnen wird. Zudem kenne ich einige Stellen in Deutschland, da ist Internet bis heute ein komplettes Fremdwort (ich denke da z.B. an Besuche bei Freunden in der Grafschaft Bentheim).


    Ich kann mir also weder vorstellen, dass das Netz in Deutschland gut ausgebaut ist, noch dass es vor einem Ausfall ausreichend geschützt oder gar gefeit wäre. Aus diesem Grund haben wir tatsächlich bis vor gar nicht langer Zeit immer auch Kartenmaterial im Auto gehabt. Das müsste allerdings erstmal wieder erneuert werden, um tatsächlich einen Nutzen zu haben.

    Herzlichen Glückwunsch zum neuen C-HRinseauto und allzeit gute und kltverformungsfreie Fahrt mit ausreichend Asphalt unter dem rollenden Gummi! Und natürlich auch herzlich willkommen hier im Forum aus dem lieblichen Emschertal!

    Wenn du ein MM19 oder 21 hast, bei denen du ja das Handy mittels Apple CarPlay oder Android Auto einbindest, würde ich kein Werksnavi mehr mitbestellen. Wobei ich schon überlegen würde, ob in Zukunft in Deutschland das Internet in einer Qualität zur Verfügung stehen wird, dass man es tatsächlich als Alternative zu einem Festeinbaugeräte nutzen kann. Ich hatte vor dem C-HR einen Auris I ohne Navi, so dass ich ausschließlich Google Maps auf dem Smartphone laufen hatte zur Navigation, was auch ohne Probleme lief. Angesichts der aktuellen weltpolitischen lage würde ich dafür aber nicht mehr garantieren wollen.


    Ich selber habe das alte MM16 im Auto, welche noch keine Anbindung an Car Play oder Android Auto gestattet, sondern nur die aktuellen Verkehrsinformationen via Internet ins Gerät einbinden kann. Diese Möglichkeit kann ich persönlich dank offenbar fehlerfreien Einbaus in unser Auto empfehlen.

    Wir haben zwar seinerzeit ein Auto vom Hof weg gekauft, weil es schnell gehen musste, aber das Navi war noch nicht eingebaut. Es wurde auch nicht, wie bei Neuwagenkonfigurationen üblich, im Hafen in Belgien nachgerüstet, sondern direkt vom Händler eingebaut. Ob dieses ein Navi aus einem anderen Bestandsfahrzeug war oder ein Teil aus einer Ersatzteilbestellung - dafür würde ich keinen Hund ins Feuer legen. Immerhin hatten wir mit dem Werksnavi noch nie die hier beschriebenen Fehler, die ja offenbar bei falschem Einbau in Belgien an der Tagesordnung waren. Offenbar hat(te) der FTH einen versierten Mitarbeiter, der das Ding problemlos an seinen Platz gesetzt hat. Das kostete zu der Zeit übrigens 790;- EUR inklusive Einbau.

    Ich denke, dass es bei diesem Entwurf - sollte er tatsächlich so erscheinen - sehr auf die Farbwahl ankommen wird. An sich sind wir ja krasse vertikale Farbunterschiede von Smart gewohnt, bei den das "Tridion" fast immer im Kontrast zu den restlichen Karosserieteilen gehalten war, aber das waren stets sehr kleine Flächen, da das ganze Auto die Größe eines Elefantenrollschuhs hatte, auch beim Fourfour.


    Bei einem Auto in der Größe eines C-HR-Nachfolgers, der ja sicher nicht schrumpfen dürfte, spielt die harmonische Farbzusammenstellung eine ungleich größere Rolle und ich denke, dass gedeckte Farben eher zu dem vorgestellen Flächenschema passen würden.

    Zu den Staumeldungen ist natürlich anzumerken, dass die in den Grundeinstellungen des MM16 im Menü "Verkehr" auch tatsächlich auf 'Internet' gesetzt sind und nicht auf das langsame TMC, was man früher hatte und das auf die Radiomeldungen zurückgreift, die ja immer zu spät sind. Und natürlich muss die Verbindung zum Toyota-Server stabil funktionieren, was zwischendurch schon mal ein Problem sein kann und an Toyotas mangelnder Internetkompetenz liegt. Zur Zeit habe ich damit allerdings keine Probleme.


    Und du musst dein Smartphone natürlich als Hotspot für die Internetverbindung via Bluetooth-Tethering einrichten, was je nach Hersteller des Gerätes unterschiedlich funktioniert. Das Ganze hat allerdings in der Tat nichts mit dem Kartenupdate zu tun, sollte also auch mit der 6.18 problemlos funktionieren. Wenn du allerdings die drei Jahre Updates gekauft hast, würde ich sie auch installieren, denn sie waren ja nicht billig.


    Die Ausführungen zu deinem Toyota-Account von Appels Ejon sind natürlich auch wesentliche Voraussetzung für das Funktionieren der Staumeldungen.

    Hallo pie !


    Also ich habe ich Updates immer alle selber gemacht, sprich von der Toyota-Seite in meinem Konto runtergeladen, die .zip-Dateien extrahiert und dann die erforderlichen Dateien - Achtung: nicht den Ordner! - auf einen USB-Stick kopiert und dann im Auto aufgespielt, wenn ich längere, bekannte Strecken gefahren bin. Probleme hat es dabei nur bei der 6.19.0L gegeben, weil dabei der in die Aktivierungsdatei editierte Aktivierungsschlüssel nicht erkannt wurde und ich diesen händisch im Auto am MM16 eingeben musste. In der Version 6.20.0L wurde dieser Schlüssel allerdings wieder erkannt, so dass ich nichts weiter tun musste, als die Installation selbsttätig durchlaufen zu lassen, nachdem ich zwischen West- und Osteuropa für das Kartenmaterial gewählt hatte. Die Aktualisierung selbst braucht, wenn ich ganz Westeuropa installiere, ca. 40 Minuten, bis alles fertig ist.


    Ich nutze für die Installation einen Intenso-USB-Stick aus der Rainbow-Linie mit 8 GB Kapazität, den ich immer wieder lösche und neu bespiele, seit der Version 6.14.0L, ohne dass es Probleme gegeben hätte. Es dürfen allerdings nur die Dateien des Updates auf dem Stick sein, nicht der komplette Update-Ordner. Die zu kopierenden Dateien enthalten dann nur einzelne Dateien und den Ordner mit dem Namen 'nav'. Und ich editiere den beim Download angezeigten Aktivierungsschlüssel in die Datei 'activationCode', wobei die Zeichen XXXX-XXXX-XXXX-XXXX durch den angezeigten Code zhu ersetzen sind, wobei die " davor und danach erhalten bleiben müssen.


    Du kannst das Update natürlich auch zuhause im Stand durchführen, wenn du im "Zubehör-Modus" bleibst, also im linken Kombi-Instrument die Anzeige "Ready" grün aufleuchtet wie beim Starten. Dann schaltet sich der Verbrenner immer dann ein, wenn die Hybrid-Batterie zu schwach wird, was natürlich auch mit von der Außentemperatur beeinflusst wird. Deshalb verbinde ich das Update immer mit einer Fahrt, bei der ich die Navi-Funktion nicht brauche. Das Radio kann dabei allerdings weiterlaufen.

    pctelco :


    Ralf, wenn ich mich in meinem Toyota-Konto online anmelde und dort nach den Navigationsupdates suche, kann ich das 3-Jahres-Paket passend für "mein" MM16, welches dort ja mit der Geräte-ID angelegt ist, angezeigt, sowohl für ein Jahr = 2 Updates, als auch für 3 Jahre = 6 Updates. Ich denke, dass man dafür das Auto wird online registriert haben müssen. Und ich gebe zu, dass die Suche für jemanden, der das noch nie gemacht hat, ziemlich verwirrend ist, wie auch der Kauf- und Downloadprozess nicht gerade ein Ausbund an Benutzerfreundlichkeit ist.