Beiträge von Kobold57

    Heute gab es gleich zwei Sichtungen:


    Zunächst begegnete uns ein metalstreamfarbener Vor-Facelift-Hybrid Team D auf der Düsseldorfer Landstraße in Höhe Gasteiner Straße in Duisburg-Buchholz mit Fahrtrichtung Sittardsberg und Duisburger Kennzeichen. Wenig später kam uns ein marlingrauer Vor-Facelift Style Collection mit ganz schwarzen Felgen im Y-Design auf der Münchener Straße entgegen, ebenfalls mit Duisburger Kennzeichen und in Fahrtrichtung Feuerwache 7 in Höhe Klagenfurter Straße. Ob es ein Hybrid war, kann ich nicht sicher sagen, da ich keine blau unterlegten Embleme oder Hybrid-Schriftzüge ausmachen konnte.

    Die Frage wird sein, ob sich für den Motor nach dem Einbau thermisch etwas ändert, so dass womöglich der Motor überhitzt. Dann wäre natürlich auch die Frage zu klären, ob dadurch die Garantie erlischt. Ich wäre da auf jeden Fall vorsichtig.

    Heute durfte ich wegen einer Evakuierung der Bochumer Innenstadt nach dem Fund einer bombigen 10-Zentner-Hinterlassenschaft aus den 1000 Jahren deutscher Geschichte zwischen 1933 und 1945 meine Gattin von dort abholen. Auf der Rückfahrt parkte auf der Bochumer Straße in Herne, kurz hinter der Stadtgrenze zu Bochum in Fahrtrichtung Herne-Mitte, ein uns noch unbekannter, knallschwarzer C-HR Hybrid mit ebenso schwarzen Felgen im Y-Design, also der Style Selection-Felge. Bis auf die Tatsache, dass es ein Vor-Facelift-Modell war, kann ich mehr dazu allerdings nicht sagen, außer dass er ein Herner Kennzeichen spazierenparkte.

    Eine/n Kunden/-in, der/die ein 2019er Modell kauft, die Probefahrt nicht im Objekt der Begierde absolvieren zu lassen, sondern in einem tatsächlich deutlich verbesserten Facelift-Modell des Jahrgangs 2020, empfinde ich als ziemlich dreist, da sich die Veränderungen nicht nur auf das Multimediagerät beschränken, sondern auch in Sachen Dämmung und Feinabstimmung mehr oder weniger deutliche Unterschiede bestehen. Die Aussage des Verkäufers, dass Apple CarPlay auf dem im Auto verbauten MM16-Multimediagerät funktionieren würde, ist offenbar dessen mangelnder Sachkenntnis geschuldet. Weitergehende Vermutungen wären an dieser Stelle rein spekulativer Natur.


    Aber ganz abgesehen davon ist auch der Vor-Facelift-C-HRinser ein tolles Auto, welches man gerne fährt. In unserem im Januar 2019 erstmals zugelassenen Modell funktioniert sogar das originale, beim Händler nachgerüstete Navi ohne Fehl und Tadel, samt Online-Stauumfahrung via per Bluetooth eingebundenem Smartphone, zu unserer vollen (vollster als voll gibt es irgendwie nicht!) Zufriedenheit, so dass wir die vorherige Navigation über Google Maps mit dem Handy gar nicht vermissen.

    Das könnte schon stimmen, was dein FTH dir da gesagt hat. Da es sich ja auf dem Kunststoffanteil des Hecks befindet, kann es sich um eine Formtrennkante handeln, um die Heckschürze ohne Probleme aus der Guss- oder Pressform entnehmen zu können. Bei meinem VFL habe ich da noch gar nicht drauf geachtet, aber es ist mir auch nicht gleich ins Auge gefallen.


    Dann kommt dazu, dass bei deinem roten VFL der Lack dicker aufgetragen werden musste, weil die Deckkraft geringer war. Dadurch war die Kante vielleicht nicht so präsent, hinzu kommt, dass Metalliclacke eventuelle Unsauberkeiten aufgrund anderer Lichtbrechungseigenschaften eher auffallen.

    Ich gehe davon aus, dass die Türhebelbeleuchtung immer angeht, wenn die Lichautomatik sich einschaltet, da es ja in der Türschalterbeleuchtung für die Fensterheber zwischengeklemmt wird. Die Betätigung des Lichtschalters sollte wohl nur der Demonstration bei Tageslicht dienen, bei dem die Automtik natürlich kein Licht einschaltet.

    Danke das tröstet ein bisschen. Dachte schon ich bin zu doff ´ne Telefonnummer einzugeben :rolleyes:. Die Sache mit " Zündung an " stimmt so ? Danke Dir schon mal :thumbup:

    Bei der Telefonnummer ist die "+49" als Landesvorwahl bereits eingestellt, so dass die Eingabe der Telefonnummer sowohl bei Fest-, als auch bei Mobilfunknetz nur ohne die führende "0" erfolgen muss. Dann klappt es auch mit dem Speichern. ;)


    Und ja, wenn man das Update im Stand durchführen will, muss die Zündung auf zumindest "Zubehör" stehen, so dass sich bei Bedarf der Verbrenner zuschalten kann. Daher erledige ich das Karten-Update immer gerne, wenn ich eine mindestens 45-minütige Fahrt vor mir habe, bei der ich das Navi nicht brauche, erledige das also en passant, ohne unnützen Benzinverbrauch im Stand zu generieren, vom CO2-Ausstoß und der Lärmemission durch den im Stand laufenden Verbrenner ganz zu schweigen.


    Beim MM19, also dem Facelift-Modell, kann das Navi 4 Regionen deiner Wahl OTA updaten, also online und ohne den Stick zu verwenden. Und ich meine in Erinnerung zu haben, dass wenn man das MM19 via USB-Stick updatet, weil man mehr als die vier Regionen haben möchte, den Aktivierungsschlüssel im Auto selbst am Navi eingeben muss, während man beim MM16 des Vorfacelift-Modells diesen Schlüssel in die entpackte Datei auf dem Stick einfügen kann, bevor man diesen in den USB-Anschluss steckt und dann nichts mehr am Navi selbst eingeben muss.


    Sollte ich da was falsch in Erinnerung haben, so bitte ich Ralf = pctelco um Verzeihung und entsprechende Korrektur und um nur milde Haue.... 8o