Beiträge von Kobold57

    Da ich von Anfang an das gleiche Problem hatte und auch immer die Fahrzeugbriefnummer nicht angenommen wurde, habe ich hier den Tipp bekommen, beim Kundenservice von Toyota anzurufen, da man mir dort weiterhelfen könne. Heute vormittag habe ich dann endlich mal die Zeit gefunden, dort anzurufen. Eine freundliche junge Dame konnte mir in weniger als 30 Sekunden tatsächlich helfen und hat nach Angabe meiner FIN und der Fahrzeugbriefnummer irgendwas freigeschaltet, so dass ich kurz darauf mein Auto über die Toyota-Seite vollständig registrieren konnte und auch die Fahrzeugbriefnummer klaglos angenommen wurde.


    Und siehe da: Jetzt sehe auch ich die Fahrzeughgistorie samt Zubehöreinbau online.

    Das war für mich mit ein kaufentscheidender Grund, denn wir hatten als Ersatzauto mal einen Yaris Hybrid, als unser Auris I wegen eines Rückrufes in der Werkstatt war. Ich fand das völlig faszinierend, aber der Yaris kam mir in unserer Garage so verloren vor, als er die Nacht alleine da drin verbringen musste... 8o


    Und den 2.0 Liter-Motor brauche ich nicht, zumal ich hörte, dass Toyota wie Volvo alle kommenden Hybrid-Autos bei 180 km/h abregeln möchte, weil sonst der Hybrid-Effekt konterkariert werden würde. Und da ich das Facelift für 2020, wie ich es in diesem Post bereits beschrieben hatte, für ziemlich unerheblich halte - bis auf eine eventuelle Anbindung an CarPlay/Android Auto - ist der Zeitpunkt für den Erwerb eines C-HR auch jetzt goldrichtig. Man gewöhnt sich mit dem Hybrid einen gelasseneren Fahrstil an, was letztlich der Umwelt zugute kommt!

    Nach Allem, was bisher an Bildern kursiert, dürfte der Bericht der italienischen "Quattroruote" mit seinen Fotos wohl der Wahrheit sehr nahe kommen:


    Die Frontpartie zeigt leiche Veränderungen am unteren Kühlergrill mit schwarzer Absetzung des "Nummernschildbalkens" - welcher dadurch insgesamt optisch größer wirkt. Zudem in die seitlichen, vertikalen "Lufteinlassabdeckungen" versetzte Nebelleuchten - die damit den Nebel schlechter unterwandern können sowie eine Lackierung im unteren Kühlergrillbereich in Wagenfarbe, wobei das auch Zierleisten sein können, die bisher als Individualisierungszubehör in Kontrastfarben oder in Chrom erhältlich waren. Zudem haben die Kammern der Frontscheinwerfern eine veränderte Grafik bekommen, was aber kaum auffällt.


    Im Heckbereich fallen lediglich zwei silberne/verchromte Auspuffblendenattrappen links und rechts neben der Nebelschlussleuchte mit rein dekorativer Funktion auf, während das restliche Styling völlig unverändert scheint. Ob sich auch die Grafik der Rückleuchtenkammern geändert hat, lässt sich auf dem Foto nicht eindeutig ausmachen.


    Äußerlich also scheint es sich um eine sehr milde "Auffrischung" zu handeln, die das "alte" Modell nicht abwerten und die auch für Kenner nur bei sehr genauem Hinsehen auszumachen sind. Ob der vorgesehene 2.0-Liter Hybrid-Motor tatsächlich etwas bringt, wird ersten Tests zu entnehmen sein, sobald die ersten Exemplare zur Verfügung stehen.


    Im Innenraum sollen angeblich verbesserte Materialien zum Einsatz kommen, wobei ich da selber gar nicht unzufrieden bin. Und es wird gemunkelt, dass Toyota endlich die Anbindung an Google Android Auto und Apple CarPlay verwirklichen will. Das wäre eine längst überfällige Maßnahme.


    Alles in Allem sehe ich für mich keinen Handlungsbedarf, meinen C-HR schon nach einem Jahr zu ersetzen, da die Weiterentwicklungen zwar nett sein mögen, aber für mich nicht bedeutend genug sind, um ein "Must Have-Gefühl" auszulösen.

    Das "+ Montage" bezieht sich wohl darauf, dass das Gerät beim Händler fest eingebaut wird, nicht darauf, dass es transportabel abnehmbar irgendwo angedockt wird. Nicht, dass es da zu einem Missverständnis kommt. Es sei denn, dein FTH bietet ein transportables Navi an, welches dann aber nicht von Toyota stammt.

    Büschen teuer für 'n reines Dekoobjekt. Und wer weiß, wie lange die auf dem Dach kleben bleibt? Ganz zu schweigen was ist, wenn man mal tatsächlich Gepäck oder Fahrräder/Skier auf dem Dach transportieren möchte...

    Die 738 km sind eine Anzeige, die mir durchaus bekannt vorkommt, nachdem nach dem ersten Tankvorgang auch irgendeine Reichweite von 850 km und mehr aufgetaucht war. Ich denke aber, das sind insgesamt zwar zunächst merkwürdige, insgesamt aber recht genaue Werte. Wobei ich zugebe, dass ich eh nie mit dem letzten Tropfen zur Tankstelle schleiche...