Beiträge von lowrhiner

    naja ich weiß nicht was du unter Norden verstehst. Aber für trude sind das über 500km.Für mich bspw auch fast 200km.
    Alle unter einen Hut bekommen wird eh nicht klappen.
    Vor 3 Jahren hatten wir schon mal die Debatte mit regionalen und überregionalen Treffen.
    Bei einer Community welche nicht nur in Deutschland ihre Mitglieder hat gestaltet sich das extrem schwierig.

    Suse fragte in ihrem ersten Post nach einem Treffen in Bayern. Da wäre Würzburg schon recht zentral.


    Was die Treffen allgemein angeht, gebe ich @Nera Recht. Ich wollte früher, als ich noch jünger war und mehr Zeit hatte, schon zu einigen Forentreffen. Meist wird nichts draus, weil das Interesse am Treffen an sich und der Organisation im Speziellen nachlässt. Wenn man Räumlichkeiten anmieten will (Saal, Restaurant, Biergarten o.ä.), kommt überdies schnell ein nicht unerheblicher Kostenfaktor hinzu.


    Gibt´s hier im Forum die Möglichkeit, Umfragen zu erstellen? Das hat sich anderen Forum als probates Mittel erwiesen, um an zählbare Ergebnisse zu kommen. Ein Treffen, welches zustande kommt, ist damit leider immer noch nicht garantiert.

    Davon abgesehen ist es schon megapeinlich, dass Toyota die vorhandenen Daten nicht am Display anzeigt.

    Mein, inzwischen fast 6 Jahre alter Ami hat die Reifendruckanzeige im Zentraldisplay. Eine der vielen (8,9, vll. auch mehr) Anzeigen. Diese Anzeige kann man sehr einfach mit den Coursortasten am Lenkrad durchblättern. Bei Alarm jedoch schiebt es sich sofort in den Vordergrund und zeigt, wo das Problem sitzt. Gleichzeitig habe ich vier kleinere Text-Anzeigen, die ich, nach gewissen Vorgaben, frei definieren kann. So könnte ich z.B. in allen vier Ecken des Zentraldisplays die jeweiligen Reifendrücke anzeigen lassen. Ohne Gedödel durch den Multimedia-Bildschirm. Dann hätte ich allerdings in dieser Anzeige z.B. keine Restreichweite mehr. Find ich gut gelöst und sollte zeigen, dass es technisch machbar ist. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass mein aktuelles Zentraldisplay um einiges größer ist, als das im C-HR. Die "4-Ecken-Variante" ist im C-HR so vermutlich nicht machbar, die zuerst genannte Möglichkeit sollte technisch doch kein Problem darstellen. Tasten auf dem Lenkrad hat man doch genügend ;)

    Was man so von sichergestellten Fahrzeugen hört, stehen die nicht unbedingt in einer klimatisierten Halle. Rost könnte könnte also ein allumfassendes Problem sein. Unterboden, Achsen, Fahrwerk (...). Dann die bereits genannten Bremsen, alle Betriebsmittel checken (Motor- und Getriebeöl, Hydrauliköl in den Differentialen, Bremsflüssigkeit...). Feuchtigkeit im Auto (Sitze, Himmel, Teppich, Beleuchtung, Elektrik allgemein). Nicht zuletzt unerwünschte "Gäste" aus dem Bereich der Insekten, Reptilien, Nager, Kleinsäuger.


    In Anlehnung an @HardyB´s Post wäre zu bemerken, dass der Verursacher, vorausgesetzt, Du warst es nicht selber, in Regress zu nehmen sein könnte. Falls da was zu holen ist.


    Wie @Ottili bereits schrieb, könntest (solltest?) Du im Vorfeld der Übernahme mit einem Anwalt reden. Wer sonst sollte Dir sagen können, ob Du das Fahrzeug wirklich annehmen solltest/musst? Du bist um die Aufgabe nicht zu beneiden, und das meine ich völlig aufrichtig.

    ...und am "Schalthebel" für die Gänge gibt es neue Funktionen, scheinbar kann man jetzt wohl bei Bedarf zusätzlich noch selbst neben der gewohnten Automatik nach oben und unten schalten, wohl um eine bessere Beschleunigung rauszuholen...

    Das CVT-Getriebe ist ja prinzipiell mit den "Schaltboxen" (es wird ja eigentlich nicht "geschaltet") von Rollern vergleichbar. Die übliche "Krankheit" bei diesen Getrieben ist der sog. Gummibandeffekt". Man gibt Gas, der Motor jubelt mehr oder minder hoch und bleibt dann in den hohen Drehzahlbereichen, bis die Wunschgeschwindigkeit erreicht wird. Zumindest beim 2.0 ist dieser Effekt auf ein Minimum reduziert. Das andere, gerade in der ernstzunehmenden Anfangszeit der CVT-Getriebe (eines der ersten CVT´s hatte, meine ich, ein DAF in den 70er Jahren, das ist natürlich nicht gemeint) war der fehlende Schaltruck. Egal ob handgerührt, mittels Wandler oder via Doppelkupplungsgetriebe geschaltet, es gibt immer einen mehr oder minder ausgeprägten Schaltruck beim Gangwechsel. Beim CVT ist dieser Schaltruck bauartbedingt nicht vorgesehen. Es gibt keine Ritzel, zwischen denen man wechselt. Diesen Schaltruck hat man nun "nachgerüstet". Jedoch sehe ich weniger einen Sinn im Vorwärtsdrang, den macht der 2.0 wirklich sehr ordentlich, sondern vielmehr in einer besser zu dosierenden Motorbremse. Ich frage mich, ob ein Schaltruck bei einem grundsätzlich schaltruckfreien Getriebe nicht über kurz oder lang zu Problemen führt. Aber es steht zu vermuten, dass die Toyota-Techniker sich ihre Gedanken zu dem Thema gemacht haben.


    Ich hatte übrigens vor der Probefahrt auch sehr große Vorbehalte und die Sorge, dass diese "Gummiband-Schaltbox" meinen Traum vom C-HR zunichte machen würde. Doch Verbrenner, E-Motor und das CVT harmonieren wirklich sehr gut zusammen. Ich fühlte keinen Drang, die Gangwahl selber vorzunehmen. Nur als Motorbremse habe ich die zweite Schaltgasse zweimal verwendet. Da bin ich jedoch von meinem derzeitigen Gefährt mit wesentlich höherer Motorbremskraft (zu?) sehr verwöhnt.

    Der C-HR ist, auch wenn ich persönlich das für mich anders definiere, ein Lifestyle-SUV. Wobei er im Grunde auch nur äußerlich das "S" für sportlich trägt, das "U" für Utility ist für den Lifestyle auf der Strecke geblieben. Übrig bleibt also letztlich nur das "V" für Vehicle".


    Ich werde wohl gut mit dem Platzangebot auskommen. Aber ich will auch kein Fahrrad mitnehmen, selbst für einen längeren Urlaub sollte es (nur Not unter Zuhilfenahme der Rückbank) reichen und bin obendrein auch glücklicher Single. Für ein Paar könnte es vll schon eng werden, zumindest beim Winterurlaub (dicke Klamotten).


    Wie für alle Lifestyle-SUV´s (X4, X6, Q8, GLE Coupé, Cayenne Coupé, etc. pp) zahlt man einen (teils erheblichen) Aufpreis für weniger Platz, weniger Komfort, schlechtere Übersicht. Das ist doch eine bekannte Tatsache. Und die Hersteller machen sich dieses "must have" für ihre Modellpolitik zu Nutze. Wobei der C-HR aus dieser Riege vermutlich noch einer der vernünftigsten ist, was die Preis-Nutzen-Relation und den Umweltfaktor angeht.
    Wer mehr Kofferraum, oder allgemein mehr Platz, braucht oder einfach nur haben will, hat die Qual der der Wahl zwischen Dutzenden

    • von Kombis (auch wenn diese Bauform inzwischen eine bedrohte Art ist),
    • Vans (werden auf der roten Liste der "vom Aussterben bedrohten Arten" geführt)
    • und SUV´s (die sind in den natürlichen Lebensraum der beiden vorgenannten Bauarten eingedrungen wie kanadische Schwarzhörnchen in unsere Wälder).

    Es sollte Jedem klar sein, der sich für einen C-HR interessiert: das ist ein so herrlich sinnbefreites KFZ. Völlig ungeeignet für den Einkauf beim schwedischen Möbelgiganten. Die Handballmannschaft der Eltern-Fahrgemeinschaft kann man auch nicht chauffieren. Keinesfalls sollte man zu zweit in einen kombinierten Golf-/Tauch-Urlaub fahren wollen. Es sei, denn, der Range Rover steht noch in der Garage. Der C-HR ist, was er ist: ein schönes und eigensinniges Fahrzeug für Charakterköpfe. Wobei ich seinen Kritikern keineswegs Charakterlosigkeit vorwerfe. Deren Interessen gehen halt in eine andere Richtung. Ist doch Klasse. Ich möchte gar nicht, dass jeder einen C-HR mag oder gar fährt. Dann ist meiner, wenn ich ihn denn endlich habe, auch weiter was Besonderes...


    In diesem Sinne, gute Nacht und seid lieb zueinander <3
    low

    Er geht nicht aus nur er mekkert, wenn der Schlüssel zu weit weg ist

    Das können Andere besser. Bei meinem derzeitigen Fabrikat amerikanischer Herkunft kann man einsteigen und losfahren. Nach max. 500m ist dann Schluss mit lustig und es geht nur noch im Notbetrieb weiter. Also erster Gang, Standgas - auf Dauer wird das wohl auffallen. Abgesehen davon nicht unbedingt als Fluchtwagen zu gebrauchen ;)

    Leider hat er keinen Orangenen da, die Farbe konnte ich mir aber an nem Hilux anschauen, in der Sonne bestimmt genial, aber im heutigen trüben Wetter, etwas enttäuschend

    Jepp, den Orange hatte ich zuerst auch auf dem Plan. Bei der Bezeichnung "Inferno Orange Metallic" hatte ich mir einen echten Brüller vorgestellt, in Natura dann aber recht enttäuschend. Nette, elegante Farbe, aber wo ist das Inferno abgeblieben ?


    Irgendwie errinnert mich dieser neue Fisker (von vorne)auch an bestimmtes Auto ;)

    Wer kopiert wird, hat wohl ´was richtig gemacht !