Beiträge von Micha65

    Also wenn ich in der Situation wäre und könnte nicht in der Garage oder am Stellplatz laden würde ich mir eine Motorradbatterie als Pufferung so konfektionieren das man diese an die Batteriepole anklemmt und dann die große Batterie ausbaut.

    Ähnlich wie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung.

    Zwei Tage wird die kleine Batterie schon standhalten.

    Und immer in belüfteten Räumen laden.

    Ich kann meine tägliche Hausstrecke über Land oder Innerstädtisch fahren.

    Der Hinweg bleibt sich gleich. Beim Rückweg ist etwa 1L Differenz drin.

    Das sind dann pro Woche etwa 1,2L Unterschied.

    Also eigentlich zu vernachlässigen wenn man bedenkt was man noch so rumm fährt.

    Ich nutze zu 90% die Landstraße, ist einfach entspannter.



    Hinweg Landstraße Verbrauch 5,4L/100km

    Hinweg Land.JPG



    Rückweg Landstraße Verbrauch 4,3L/100km

    Rückweg Land.JPG



    Hinweg Stadt Verbrauch 5,4L/100km

    Hinweg Stadt.JPG


    Rückweg Stadt Verbrauch 3,3L/100km

    Rückweg Stadt.JPG

    Gestern auf dem Parkplatz am Gartencenter Augsburger in Hagen Hohenlimburg.

    Ich glaube es war ein Metalstream Style VFL .

    An dem Fahrzeig waren alle äußeren Kunststoffblenden und Abdeckungen verchromt. Zusätzlich hatte er noch einen Schlabberlatz an der Front montiert. (Die Abdeckung gegen Steinschlag)

    Ne Leute, wie man so ein schönes Auto so verbasteln kann.

    Vielleicht ist der Halter ja hier im Forum. Also von mir gibt es einen dicken :thumbdown:

    Tut mir leid.

    toyota_andy


    Um deine Frage zu beantworten.
    Wenn in deiner Betriebsanleitung in den technischen Daten folgendes steht kannst du das Öl ohne Bedenken verwenden.

    Halte dich an die Vorgaben im Handbuch.


    Ölqualität:

    0W-20, 5W-30 und 10W-30:

    Motoröl der API-Qualität SL “Energy-Conserving” oder SM “Energy-Con- serving” oder SN “Resource-Conserving” sowie ILSAC-Mehrbereichsöl

    15W-40:

    Mehrbereichsmotoröl der API-Qualität SL, SM oder SN

    Um eine valide Strommessung hinzubekommen muss ich das A Meter einschleifen. Folge Reboot des Systems.

    Das wird er wohl schlauerweise vorher schon gemacht haben, sonst macht das keinen Sinn.

    Nochmal zum Ladestrom der 12V Batterie, der beträgt maximal 5A. Steht sogar im Handbuch unter technischen Daten.

    Dieser Spannungsausgang hat nichts mit der Bordversorgung zu tun und ist separat als Ladeausgang zu betrachten. Der 100A Ausgang des DC/DC Wandlers läuft extra und versorgt die Verbraucher.
    Wie Toyota die Vakuumpumpe des Bremskraftverstärker verschaltet hat keine Ahnung, aber die wird ja beim öffnen der Fahrertür von der 12 V Batterie versorgt. Vielleicht bleibt die sogar an der Batterie, aus Sicherheitsgründen falls das System mal aussteigt. Ist nur eine Vermutung.

    Vielleicht weiß das ja jemand hier.