Beiträge von Micha65

    Ich habe kein Problem mit der Batterie , möchte aber trotzdem versuchen einen Beitrag zum besseren Verständnis zu leisten.

    Auch wenn es den einen oder anderen gibt dem das hier ordentlich auf den Pin geht was Leute da so posten.
    Bei der Batteriekapazität geht es nur um Strom und Zeit.

    Im ausgeschalteten Zustand brauch das Auto ca. 0.06 A das entspricht etwa 10Ah Batteriekapazität pro Woche. ( 0.06A x 24 h x 7 = 10Ah )

    Das Auto liefert maximal 5A Ladestrom.

    Das würde heißen das man mindestens 2 Stunden die Woche fahren müsste um allein der Entladung entgegenzuwirken.

    (Innenbeleuchtung und Unterdruckpumpe für Bremskraftverstärker sind nicht berücksichtigt)
    Da es möglich ist das Fahrzeug auch noch bei 11,5 V Leerlaufspannung der Batterie zu starten kann es zu einem äußerst ungünstigen Fall kommen. Die Batterie könnte also über einen längeren Zeitraum in tiefentladenem Zustand betrieben werden. Somit bilden sich Sulfate an den Polen, der Innenwiederstand der Batterie steigt, die Kapazität sinkt . Der Batterie-Tod ist besiegelt.

    Wann er eintritt ? Vermutlich dann wenn man es nicht gebrauchen kann.


    Der C-Tec Battery Sense ist für diese Fahrer von Vorteil.


    Jetzt Frage an die, die zwei Stunden oder weniger die Woche fahren.

    Habt ihr ein Problem ?

    Fast! Es sind zwischen 35 und 40 min.. Ohne Covid 19 wären es am Morgen ca 20 min. und abends zwischen 30 und 90 min. Das Tessin lässt grüssen. ;)

    Also ich fahre so ca. 80 min. pro Tag und am Wochenende auch mal mehr.

    Das sind bei 80 min. ein Ladung von ca. 6.5Ah.
    Der Startvorgang des Hybridsystems bis Ready angezeigt wird dauert ca. 2 sek. Da können schon mal Ströme von 30A (Quelle PriusWiki) fließen. (Vielleicht zum laden von Kondensatoren)
    Das bedeutet für einen Startvorgang : 30A : 3600 sek. x 2 sek. = 0,016 Ah

    Das ist nix. Beim Startvorgang findet die Entladung definitiv nicht statt.

    Bis jetzt hatte ich keinerlei Probleme.

    Die Werte sind realistisch.

    Selbst die Heizungseinstellung von Eco, Normal und Fast hat Einfluß auf den EV-Mode.

    Meine Frau hatte die Heizung versehentlich auf ECO gestellt und es wurde nicht richtig warm.

    Ich habe es dann beim Umschalten bemerkt. Auf Normal lief der Motor dann wesentlich länger.

    Mach dich locker flocke und vertäufel das Auto nicht gleich.

    Häng ab und zu mal einen Lader dran und gut is.

    Andere Fahrzeuge machen auch schlapp wenn sie nur 5 km zum einkaufen benutzt werden.

    Wer ein Motorrad hat (wie ich auch) muß seine Batterie auch pflegen, sonst ist sie nächstes Frühjahr hin.


    Viel Spaß mit deinem C-HR

    Moin

    Zu 1: Die HV Batterie hat damit absolut nichts zu tun.

    Zu 2: Ob man über den Zigarettenanzünder einspeisen kann muss man mal bei Toyota nachfragen. Aber du hast doch jetzt ne fette Batterie, wozu das noch? Ich hätte keine Lust mir ein Solarpanel ins Auto zu legen.

    Dann läuft doch irgend etwas falsch.


    Mach einfach mal ne kleine Tour am WE dann ist alles gut.

    Das Zauberwort ist Wirkungsgrad.

    Man kann sagen das die Toyota Hybriden bezogen auf den Wirkungsgrad (40%) auf Dieselniveau fahren. Das ist für einen Benziner schon beachtlich. Normalerweise kommen diese im optimalen Bereich nicht über 35% und im Durchschnitt weit darunter.

    Mir ist kein KFZ System mit Verbrenner bekannt was dies nur ansatzweise erreicht.

    Selbst ein PlugIn Hybrid hat es bei einer Fahrstrecke von 100 km schon schwer an diese Verbräuche ran zu kommen. (Und der muss noch vorher geladen werden)

    Da sind im Durchschnitt 5,5 l für ein knapp 1,5t Fahrzeug nicht zu viel.

    Wer sportlich unterwegs sein will bezahlt mit dem Verbrauch eines normalen Benziner.

    Mit dem Wirkungsgrad kann man aber keinen vom Sofa hohlen, also wird es über CO2 gemacht.

    Besserer Wirkungsgrad weniger CO2. Das versteht jeder, denn das scheint ja das Hauptproblem der Menschheit zu sein.