Beiträge von Micha65

    Hallo wig66

    Danke für deine Erleuterung

    Mein C-HR ist leider auch von dieser leidigen Geschichte betroffen. Ich kann da aber gut mit leben und bei mir fällt das weniger auf.

    Und das aus meiner Erfahrung folgenden Gründen.

    Das erste mal wurde ich stutzig als ich im Sommer mehrere 100km gefahren bin und das CTec nur noch 60% Kapa angezeigt hat.

    Nach diversen Recherchen habe ich dann folgendes festgestellt.

    Bei Sommerlichen Temperaturen lag die Bordspannung nur bei 12,5V was definitiv zu wenig ist.

    Bei Nachtfahrten mit Abblendlicht lagen immer konstant 14,5 V an.

    Diesen Winter z.B. (was man hier bei uns Flachlandtirolern so Winter nennt) ist mir aufgefallen das die Außentemperatur ihr übriges dazu tut. bei Temperaturen unter ca.10 Grad liegen auch immer 14,5V an der Batterie an. Letzte Woche hatten wir hier 14 Grad und die Spannung sank wieder auf 12,5V.

    Die unterschiedlichen Spannungen bei unterschiedlichen Betriebsmodi hast du ja auch festgestellt.

    Also fahre ich öfters mit Abblendlicht und die Batterie ist immer voll.

    Meine Frau fährt einen Yaris Hybrid der neuesten Generation und da ist das Verhalten mit der Außentemperatur genau so.

    Das liegt nicht an einer schlechten Masseverbindung. Aber ich bin ja lernfähig. ;)

    Bin mal gespannt auf ein Langzeitergebnis deines kleinen Umbaus.

    Halt uns hier mal auf dem laufenden.

    Gruß Micha

    wig66

    Erstmal danke für deine ausführliche Beschreibung.

    Ich frage mich zwar warum du trotz angeblicher Fehlerbehebung noch eine Ladebuchse montiert hast, aber egal.

    Was mir nicht so richtig einleuchtet ist dein beschriebener Übergangswiderstand zum Chassis. Hast du den Ohmsch ermittelt oder hast du da einen Spannungsabfall gemessen.

    Oder hast du dir einfach einen willkürlichen Massepunkt gesucht wo du gut dran kommst. Es muß ja einen Grund gegeben haben das du da angeblich füngig geworden bist.

    Wenn dem so ist wie du beschrieben hast würde also bei einem Stromfluß zur oder von der Batterie eine entsprechende Spannung an der Übergangsstelle abfallen. Die hättest du also zwischen dem Minus der Batterie und dem Chassis messen können. Konntest du das ?

    Außerdem hätte es eine Spannungsdifferenz zwischen dem CTec (was vermutlich direkt an der Batterie angeschlossen war) und der internen Spannungsmessung des Fahrzeuges über das Menü im MM gegeben haben.

    Hast du das mal verglichen ?

    Ich hab da auch schon viel gemessen und konnte diesbezüglich keine Differenzen feststellen.

    Es haben sich ausschließlich drei Spannungen an der Batterie eingestellt. 12,5V , 13,5V , und 14,6V. Wenn es einen Übergangswiderstand geben würde müsste es auch noch Werte dazwischen geben.

    Wie du vielleicht merks teile ich deine Meinung nicht ganz und stelle das mal sehr in Frage.

    Aber Ich lass mich gerne von dir aufklären.



    @Foxi

    Diene Beiträge sind hier nicht zielführend. Heute fährt man Tubeless, da sind Plattfüße geschichte.

    Jetzt mal was ganz anderes gefragt.

    Was gibt es denn positives zu berichten. :?:

    Das ist hier ja wieder heulen auf höchstem Niveau. Noch keine 10K km gefahren und es ist schon die Rede von einer neuen AGM Batterie .

    Ich glaube mit etwas gutem Willen findet alles seinen Platz.

    Adam-HR

    Das wäre hier mal auf die Schnelle ein Lösungsvorschlag.


    IMG_2099.jpeg


    Ich würde auf jeden Fall mit einem Trennrelais arbeiten. In den Camper-Foren gibt es da auch schon mal gute Lösungsansätze.

    Die Dash Cam solltest du über einen Unterspannungsschutz führen um den Akku vor Tiefentladung zu schützen.

    Mit dem 30A Ladestrom wäre ich erstmal vorsichtig. Ob der Inverter die noch zu leisten vermag weiß ich nicht. Sollte der Inverter an seine Stromgrenze kommen

    käme bei diesem Schaltungsbeispiel der Rest aus dem 12V Bleiakku.

    Die Verdrahtung zwischen den Akkus solltest du mindestens mit 4mm² Verdrahtungsleitung realisieren und mit Schmelzsicherungen entsprechender Größe schützen.

    Als ich das Ladeverhalten meines C-HR kurz geprüft habe, gab es keine grossen Überraschungen, solange der Schaltungshebel auf P gestellt war, umso grösser war das Staunen als ich selbiges während der Fahrt tat, nach ca 500m wird die Ladung unterbrochen, die Spannung vom Ladeinverter liegt maximal 100mV über die der Batteriespannung. Unter diesen Umständen ist es verwunderlich, das die Batterie überhaupt dies 3 Jahre lang mitgemacht hat, das Allerbeste kommt aber erst noch: Fahrmodus von "Normal" auf "EcoDrive" umgestellt und hoppala die Batterie wird konstant geladen, gemessene Spannung zwischen 14.3V und 14.4V und zwar durchgehend! Das sagt uns etwas sehr wichtiges, es ist mit grösster wahrscheinlichkeit ein Softwarefehler.
    Ihr könnt es ja selbst ausprobieren, vielleicht hilft das den einen oder anderen. Ich werde bei Toyota anfragen, ob es Updates gibt.

    wig66 Ähnliches Verhalten habe ich auch schon festgestellt. Die Außentemperatur spielt da auch noch eine Rolle. Ich bin bei Temperaturen unter ca.11Grad immer konstant mit 14,5 V unterwegs. Gestern waren wir im fast sommerlichen Rheinland zwischen Köln und Bonn unterwegs bei 14 Grad und die Spannung lag bei nur 12,6V . Das ist zu wenig. Bin mal gespannt welche Ausrede der Freundliche bei dir hat.