Ich würde das neuere Produktionsdatum empfehlen.
Da sind kontinuierlich die diversen Macken abgestellt worden.
Wir fahren seit 08.2020 , [Produktionsdatum 02.2020] einen 1.8 Team D.
Ich würde das neuere Produktionsdatum empfehlen.
Da sind kontinuierlich die diversen Macken abgestellt worden.
Wir fahren seit 08.2020 , [Produktionsdatum 02.2020] einen 1.8 Team D.
Mein Tausch Batterie war eine Toyota Made in Turkey.
Ich persönlich finde diese Elemente ok.
Lockert das Heck etwas auf.
Die 2 Liter haben die Auspuffblenden, der 1.8l nicht. Auspuff ist da versteckt.
Daran erkenn ich die 2 Litere. Ansonsten fiel mir bisher nichts auf
Soweit ich mein Inspektionsbuch versteh, kümmert sich Toyota um den Pollenfilter, das wars dann.
Update Android Auto und Navigationsapps.
Als Beta Tester erhalte ich regelmäßig Updates, die ich dann zumindest anteste.
Wollte das auch mit CP durchführen, koi Lust und Zeit dafür.
Fazit mein persönliches Ranking
Google Maps
Schön, wenn auch noch Soll und Istgeschwindigkeit und Tankpreise [in AA] funktionieren würden.
Rundkurse oder Routen mit mehreren Zwischenstopps perfekt und einfach planbar.
Gibt nichts was das System als Ziel nicht erkennt. Sprachsteuerung gut.
Klare und rechtzeitige routenansagen.
Daten natürlich topaktuell. Verkehrsnachrichten dito.
AmigO
Besticht mittlerweile durch Einfachheit inkl Soll/Ist Geschwindigkeit.
Gut bei A nach B Routen ohne Schnickschnack. Klares Bild. Stimme gut. Nachts zu abgedunkelt.
Waze
Puh, Katastrophe z.Z. nimmt umrouten ziemlich persönlich. "Bitte wenden, bitte wenden ". Die haben die App verschlimmbessert.
Sygic
Schade, weil langsam, zuviel Verpeiler, findet nicht alle Ziel.
Als ehemaliger Sygic Fan bin ich geknickt.
Toyota hat bei der 1.8 Geräuschkulisse erheblich nachgeschliffen.
Möglich, dass auch die höherwertige Version, Team D versus Flow, dazu beiträgt.
Zusätzliche haben wir Unterbodenschutz und Radkasten"dämmung" aufbringen lassen.
Geschwindigkeit zwischen 30 und 100kmh. Kann mal 120kmh sein.
Da wir fast nur noch in urbanen Gelände, Steigungen sind die Brücken, unterwegs sind, ist die Leistung vollkommen ausreichend.
Der nimmt vermeintlich das Gas auch besser an.
Der Verbrenner schaltet nicht so oft zu.
Verbrauch 0.2 bis 0.3 besser wie beim VFL.
Die Entscheidung haben wir auf einer exakt gleichen Strecke mit einem KIA Hybrid [136 PS], 1.8 VFL, 1.8 neu getroffen.
Die mehr Leistung beim KIA, keine Ahnung wo die praktisch war.
Da wir uns zusätzlich als Ziel neu minus alt unter 9Kilo Euro gesetzt hatten, war die Entscheidung einfach.
Ein 2.0 hätte damals knapp 2Kilo Euro mehr gekostet.
Persönliches Fazit
Urbanes, flaches Gelände. 1.8
Hügelig, viel BAB, 2Kilo Euro über. 2.0
Ich habe mir die Bilder von meiner Original und der Austauschbatterie nochmal angeschaut.
Ein Unterschied ist da nicht offensichtlich.
Bis auf den Aufkleber würde ich die als aus der gleichen Fabrik kommend bezeichnen.
1. Inspektion 5200km
Hybridcheck dokumentiert.
Wartungscheckliste dokumentiert.
Reifen geprüft.
Gurte geprüft, Das war ein campaign Punkt in der TechEU.
12 Volt geprüft. M.e allerdings nur oberflächlich.
Keine Beanstandungen.
179 Euro inkl. all und ca. 1;30 Stunden Wartezeit.
Ich hab mir das grad noch mal bei meinem nicht knarzer angeschaut.
Die Pärchen Abstandsgummi je Seite.
Kann es sein, dass die bei den knarzern nicht richtig zu einander positioniert sind?
Auch möglichst nicht nur punktuell aufliegen?
Das lässt sich etwas korrigieren.
Falls die Bohrungen allerdings falsch sind., ist die Mess gelesen.
Bei meiner damaligen Suche war es einer der ersten prüfPunkte.
1.8 hybrid. Erstzulassung 06.2020, Produktion ende 02.2020.
PS bei den abgeschnitten hat das im Deckel befindliche Gegenstück kein "Gegenüber". Suboptimal.