Beiträge von Micha234

    Ohne Reklamation bewegen wir nirgends irgendwas.


    Stimmt. Ich bin auch nicht derjenige, der immer nur die Faust in der Tasche macht.

    Aber wenn Dir der FTH (womöglich von Toyota vorgegeben) drei Mal erzählt, die Batterie wäre OK, was für den einen oder anderen hier mit eben 3 Fahrten + viel Zeit zum FTH verbunden ist, relativiert sich die ganze Sache wieder. Ich müsste jedes Mal 25 km hin und 25 km wieder zurück fahren, um mir offensichtliche Märchen anzuhören. Bei größeren Sachen bleibe ich natürlich hartnäckig, wie seinerzeit mit den unauffindbaren Klappergeräuschen, was dann nach einer teuren Reparatur ein für mich zufriedenstellendes Ende genommen hat.

    Wir fahren nächsten Monat an den NO-Kanal, 550 km. Ich werde sicherheitshalber vorher auch nochmal laden, auch wenn meine neue Batterie den Winter klaglos überstanden hat. So lange es seitens Toyota keine vernünftige Lösung gibt, bleibe ich misstrauisch. ;)

    Mein freundlicher Toyota Händler ist der Meinung ich sollte mir ein Solarpanel zulegen.


    Für das Geld bekommst Du aber mehrere gute Starterbatterien, die nicht schlapp machen.


    Einfachster Weg: Neue Batterie, wo nicht Mutlu draufsteht, versuchsweise auf Garantie / Reklamation.

    Zusätzlich eine Powerbank kann nie schaden.


    zuviel Kurzstrecke


    Hat nicht viel zu sagen. Beim C-HR ist der Grund einfach das besch....eidene Lademanagement. Darüber, bzw. über die Batteriethematik gibt es hier reichlich Threads,

    Da kommt dann noch das Trägersystem dazu und dann darf man rechnen.


    Habbich:


    Räder je 28 Kilo abzüglich Akku, ergo 25 Kilo pro Fiets.

    Fahrradträger selbst 13,5 Kilo, somit wären wir bei 63,5 Kilo Gesamtgewicht. Also alles im grünen Bereich. Ich würde mich auch nicht trauen, über die 75 Kilo zu gehen. Nicht wegen Knöllchen, sondern weil ich keine Lust habe, auf der Autobahn auf 2 Kilometern Teile einzusammeln.


    Bei meinen 100kg ist mein Rad somit voll ausgelastet.


    Ich habe 105 kg. Nicht nur deswegen, auch wegen unserer Größe hat uns unser Radlverkäufer auch Räder mit bis zu 180 kg Belastbarkeit empfohlen. Nicht, dass wir die ausnützen wollen würden aber mir soll´s recht sein und bevor der Drahtesel anfängt zu eiern, wenn man mal Einkäufe auf dem Gepäckträger hat, habe ich lieber Reserve.

    Beim Transport bei Regen würde ich die Rahmenakkus auf jeden Fall eingebaut lassen oder die Öffnung mit geeigneten Mitteln verschließen damit die Kontakte oder der Schließmechanismus nicht nass wird


    Ich werde bei unseren Akkus (unter dem Gepäckträger) wohl letzteres machen. Dichtkleben mit Panzertape oder einen alten Lappen reinstecken. (Achtung, keine kulturelle Aneignung!)




    dank Rücktritt, also 3 Bremsen am Rad, war das zwar ärgerlich, aber ungefährlich.


    Darauf haben wir auch bestanden. Man neigt ja dazu, auch mal schneller zu fahren und bei Regen wird´s bei reinen Felgenbremsen kritisch.

    Auch wenn mir die App größtenteils an meinem zarten Popöchen vorbei geht, habe ich grade mal nachgeschaut, alle Fahrten drin. Seltsam.... :rolleyes:

    das ist kein Schaumschläger

    Glaube ich Dir, war auch nicht ganz so ernst gemeint. Es gibt nun mal solche und solche. Mein Mitzibutzi-Händler damals war auch einer, der nicht lange gefackelt hat, auch wenn er dabei nicht viel oder garnix verdient hat, Hauptsache die Kunden sind zufrieden - und kommen wieder.