Beiträge von Micha234

    Eine Beschwerde im Kundenservice und Rechtsmittel über einen Anwalt anzukündigen sind zwei verschiedene Dinge und kann man nicht gleichsetzen.


    Das stimmt natürlich. Bitte nicht falsch verstehen. Ich wollte damit nur sagen, dass zu oft mit dem Anwalt gedroht wird, wenn´s eigentlich gar nicht nötig ist. Darunter leiden nämlich die, die einen wirklichen Grund haben.

    Wer einmal japanische Wertarbeit kennengelernt hat, den zieht es kaum noch zur " ehemaligen" deutschen Wertarbeit.


    Sehe ich genau so. ich hatte von Opel, VW, Audi bis Mercedes schon alles unter dem Hintern. Bis auf das allererste Auto, mein geliebter Kadett B, gab es immer Probleme. Dann auf Mitsubishi, NIssan und jetzt eben Toyooota umgestiegen und seitdem hatte ich nur selten Malesse mit den Autos.

    Das würde 3 bis 4 Tausend Euro kosten.


    Erst mal herzlich Willkommen.


    Man kann Schlüssel und Elektronik kopieren, habe das ein paar Jahre (neben-)beruflich gemacht. Einen mechanischen Schlüssel hast Du ja, somit ist das mechanische kein Problem. Dann die Wegfahrsperre, dazu brauchst Du den Code. Und ich weiß nicht, ob Toyota den so einfach rausrückt. Dann besteht ja noch die Gefahr, dass jemand die Originalschlüssel gefunden oder geklaut hat und immer noch mit dem Auto verschwinden kann. Bleibt also wirklich nur -auch versicherungstechnisch- der komplette Austausch des Systems. Aber 3-4 Tausend halte ich doch für etwas übertrieben.


    Frag einfach mal bei einem qualifizierten Schlüsseldienst nach (kein Schuster, Mr. Minit oder sowas...), nimm den mechanischen Schlüssel mit und Fahrzeugschein/brief und einen Ausweis. Vielleicht weiß der eine Möglichkeit. Ich bin seit ein paar Jahren raus aus der Nummer, vielleicht gibt es ja mittlerweile neue Wege und Möglichkeiten.

    Vermeintliche Umwege

    Warum der schnellste Weg nicht immer der beste ist

    Navigationen zeigen oft nur die schnellste Route. Doch wer ihr blind folgt, riskiert Stress, Stau und Umwege. Wann lohnt sich ein anderer Weg? Das Navi soll helfen, indem es die schnellste Route anzeigt. Doch in der Praxis führt der vermeintlich schnellste Weg nicht immer am sichersten oder stressfreien ans Ziel. Manchmal lohnt es sich, scheinbar längere Optionen in Betracht zu ziehen. Alles Weitere in diesem Artikel. Schneller ist nicht immer sicherer Eine Studie der Texas A&M University zeigt, dass kürzere Routen durchaus risikoreicher sein können: Bei einer Route, die zwar etwa acht Prozent schneller ist, steigt gleichzeitig das Unfallrisiko um rund 23 Prozent. Das liegt unter anderem an schmalen Straßen, schlechter Beleuchtung oder vielen Wildwechseln. Die Studie untersuchte Navigationsrouten in Texas, was sich vermutlich nicht eins zu eins auf europäische Straßen übertragen lässt.

    [.....]


    Quelle / Weiterlesen: Navigation: Warum kürzere Routen oft riskanter sind

    Ist nicht auch das Entstehungsdatum eines Songs mit entscheidend :?: Ich meine die 60. - 70. sind Stereomäßig anders entstanden wie Stimmen - Instrumente die dann aus einer anderen Ecke hervortreten.


    Man hat insbesondere in den 70/80ern viel mit Stereoeffekten experimentiert. Da wurde der rechte und linke Kanal knallhart separiert, heute geht es mehr um Raumklang.


    Empfehlen kann ich aus alten Zeiten besonders `The Race´ von YELLO (1988) - aber richtig laut aufgedreht, sehr gut zum testen (oder auch zerschiessen) von Boxen. :thumbsup: