Beiträge von Mecki
-
-
Jetzt mal was ganz anderes gefragt.
Was gibt es denn positives zu berichten.
Das ist hier ja wieder heulen auf höchstem Niveau. Noch keine 10K km gefahren und es ist schon die Rede von einer neuen AGM Batterie .
Ich glaube mit etwas gutem Willen findet alles seinen Platz.
Das Auto ist ja noch unterwegs. Ich habe aber kein Vertrauen zu dieser Batteriemarke. Deshalb fliegt die Batterie raus und eine AGM kommt rein. Mein vorheriger C-HR war 14 Tage alt und die Batterie war nach einer Standzeit von drei Tage leer. Sie hatte nur noch eine Kapazität von 2,6 Volt. Mit der AGM stand mein Auto vier Wochen und hatte keine Probleme zu starten.
LG
Michael
-
Hallo Mecki,
hier ist mal ein Bild wo zu sehen ist, was unter dem Kofferraumboden los ist,
Die Batterie ist tatsächlich eine Mutlu.
Ich hoffe, dass es sich hierbei nicht um das Modell handelt, welches 2022 überall ausgetauscht wurde.
Viele Grüße Piet
Danke Piet,
die Mutlu werde ich wohl wieder durch eine AGM ersetzen.
LG
Mecki
-
Piet,
kannst Du mal ein Bild ohne die Matte vom Kofferraumboden posten. So das man die Batterie und das Pannenreparaturset usw. sehen kann
LG
Michael
-
Bin den Neuen 1.8er am Wochenende auch Probe gefahren. Ich fand ihn soweit ok, aber es fühlt sich nicht wirklich nach einem großen Upgrade an. Platztechnisch fand ich ihn nicht anders als meinen aktuellen 1.8er. Positive und negative Sachen halten sich irgendie die Waage. Es gibt aber einen großen negativen Punkt.
Positiv war
-weniger Klavierlack im Inneren.... der stört mich extrem bei meinem Aktuellen
-schöneres Cockpit
-endlich ein schneller reagierendes Navi
-gefühlt bessere Rundumsicht
-das Lenkrad ist schön griffig
-Motor heult nicht mehr ganz so auf wie früher und ist auch so leiser
-Als Standard viele Assistentzsysteme
Negativ war
-Einschalten von Tempomat und Co. ist ganz schön fummelig, man muss da oft hinschauen und man braucht lange Finger. Da war der Hebel irgendwie intuitiver.
-Starke Windgeräusche (Pfeifen) ab 130... vor allem um das Fahrerfenster. Gefühlt viel schlimmer als bei meinem alten 1.8er. Der neuere 1.8 meiner Schwiegereltern ist gefühlt um einiges leiser.
-Rückfahrkamera aus den 90iger Jahren. Da hätte eine aktuellere Kamera echt mal gut getan. Der Blickwinkel sowie Auflösung war gefühlt mießer als bei meinem 1.8. Das Bild wirkte fast schon verschwommen unscharf.
-fehlender Scheibenwischer hinten. In der Stadt ist man nicht schnell genug das Regentropfen runter geblasen werden.
-recht billig wirkende einklappbare Türgriffe die wieder nur vorne auf das Öffnen mit Touch reagieren. Von Winter und Eis will ich gar nicht erst anfangen.
Größter negativer Punkt war der gefühlt höhere Verbrauch und anderes Hybridverhalten, selbst im genutzten Eco-Modus, den ich immer verwende. Bin eine Strecke gefahren, die ich mit meinem Aktuellen schon oft, oder zu Teilen sogar täglich fahre. Insgesamt waren wir 90 Minuten unterwegs. Klar bin ich auf der Autobahn mal kurz etwas schneller gefahren, aber die angezeigten 6,7L am Ende hab ich mit meiner Version noch nie geschafft auf der Strecke, zumal der überwiegende Teil nur Landstraße und Stadt waren. Ich liege hier immer unter 6L mit der Tendenz zu unter 5L. Der Motor läuft viel mehr mit. Ganze Streckenabschnitte die ich sonst rein mit Elektro gleite (Tunnel mit 90 bergab...), liefen mit Motor. Da half auch kein Lupfen des Gespedals. Die Batterie war immer ausreichend geladen (mind. 4 Balken oder mehr). Die Temperatur am Samstag waren ja auch angenehm warm. Bis auf den kurzen Teil Autobahn, hab ich schon versucht so zu Fahren, wie ich es täglich mache, um eine gewisse Vergleichbarkeit zu bekommen.
Ich bin echt Zwiegespalten, ob ich ein Upgrade anstreben sollte oder nicht. Im Moment liege ich auf den täglichen Strecken bei unter, oder um die 5L im Verbrauch. Sollte der beim Neuen tatsächlich höher liegen, würde ich nicht tauschen. Jeder Liter ist einer zu viel. Selbst wenn es tatsächlich nur 1L mehr im Schnitt wäre bei meiner Fahrweise, was jetzt nicht wirklich viel klingt, wären das fast 400€ Mehrkosten im Jahr, bei meiner jährlichen Fahrleistung. Auf die 4-5 Jahre gesehen also gut 1900€. Das wäre mir persönlich dann zu viel... zumal die Spritpreise eh nur eine Richtung kennen werden in den nächsten Jahren.
Der ADAC Bericht widerspricht aber deine Meinung.
-
Die Toyota App verlangt eine Kreisbewegung mit einem Finger auf dem Smartphone damit sich das Fahrzeug bewegt.
LG
Michael
-
Ich würde mittelfristig nicht auf diese Funktion warten. Meines Wissens wurde diese in den Produktionsfahrzeugen in DE aus irgendwelchen regulatorischen Gründen deaktiviert.
Ich werde mich schlau machen. Vielleicht aktiviert Toyota ja mit einer guten Begründung die Funktion für mich, da ich Rollstuhlfahrer bin, und diese Funktion mir in manchen Situationen das einparken sehr erleichtern würde.
-
Sehr interessant. Falls das wirklich ein Softwarefehler ist, müsste Toyota eigentlich eine große Rückrufaktion starten, für ein Software-Update sorgen, und die Starterbatterie ersetzen.
LG
Michael
-
Der Corolla Cross ist 1 Jahr auf dem Markt? Natürlich hat der genau die gleichen Probleme wie jeder Hybrid, nach 5 Jahren ist die 12V Batterie platt wenn man nur kurzzstrecke fährt, genauso wie auch beim normalen Verbrenner. Beim Prius habe ich die 1. Batterie 7 Jahre genutzt, war schon über schnitt, bin aber auch immer bei 20-25tkm im Jahr gewesen.
Man hört ab auch, dass die Autohersteller auf die Probleme der Starterbatterie durch Updates der Software auf das Lademanagement reagieren.
LG
Michael
-
Wie man so viel Schei…. am Stück verbreiten kann.
Das beste an dem Beitrag waren noch die Socken.
Das war eine Werbeveranstaltung ohne nennenswerten Inhalt. Es wird versucht dem Kunden ein teureres Produkt aufzuschwätzen was er eigentlich nicht benötigt. Das einzige was der Kunde sich kauft ist teure Zeit , da die Batterie vielleicht etwas länger hält. Also eine Verschiebung des Problems nach hinten.Das beste Beispiel dafür ist dieser Threat.
Auf die Ursachen selbst wird überhaupt nicht eingegangen und schon mal garnicht auf vorbeugende Maßnahmen. Dann wird noch schnell ein Benz daneben gestellt und sich als Erstausrüster gelobt.
Ich bin auf die Fa.VARTA eh nicht gut zu sprechen.
Sie war einer der größten Arbeiter, und Gründungsort des Unternehmens, hier in meiner Stadt . Mein Opa hat da schon im Krieg U-Boot und Torpedo Batterien gebaut. Hier wurde ein ganzer Stadtteil in die Arbeitslosigkeit getrieben.
Dann hieß es über Nacht nicht mehr: „Ich geh jetz aufe Akku“
Letztendlich sind die Autohersteller in der Pflicht das Maximum an Betriebssicherheit aus der Batterie herauszuholen. Der Kunde will nur fahren und sich nicht um technischen Krempel kümmern.
Dann schau mal auf die Pannenstatistik vom ADAC. Die Pannen durch die Starterbatterie beträgt 43,2%.