Beiträge von Mepo33

    Gegenüber meinem alten Wagen empfinde ich ebenfalls, dass die Klimaanlage im Gen 2 C-HR etwas schwächer ist.


    Eisschrank nach 10 min ist hier nicht möglich. Kalt wird es definitv. Aber halt langsamer als in anderen Autos.

    Ich wundere mich immer etwas, dass davon ausgegangen wird, dass das Kartenmaterial OTA geupdatet wird. Laut Handbuch gibt es OTA Updates nur für die Safety Sense Software und das Multimediasystem.


    Für Safetly Sense ist mir in der Praxis bisher kein Update untergekommen. Die Multimediaeinheit hat hingegen letztes Jahr im September beim aktuellen C-HR ein Update auf Version 2200 erhalten. Das beinhaltete aber keine Kartenupdate.


    Wenn man die online Navigation nutzt werden immer die aktuellsten Daten genauso wie bei Google Maps von einem Server gelanden. Das betrifft auch immer nur die jeweils gefahrene Strecke. Es wird kein Kartenmaterial dauerhaft auf dem Wagen abgespeichert. Wenn die 4 Jahre kostenlosen Connected Services nach dem Kauf um sind wird diese online Navigation deaktiviert. Wenn man es dann weiternutzen möchte muss man monatlich zahlen. Sonst war es das mit dem Navi.


    Will man hingegen nicht zahlen und hat das große Navi mit offline Karten verbaut so schaltet das System nach den 4 Jahren auf das offline Navi um. Dieses nutzt ein Kartenmaterial von fast 20+GB Größe, welches auf dem Navi im Auto abgespeichert ist und offline geupdatet werden kann. Hier war nie die Rede davon, dass dies OTA passiert. Die Aktualisierung findet klassisch über USB statt. In Anbetracht der hier beschriebenen Probleme sollte man das aber seinem Händler überlassen.


    Ich habe das Gefühl, dass viele Händler die online und offline Navigation vermischen oder die Kunden nicht genau über die Unterschiede informieren. Der Download von aktuellen Karten bei der online Navigation von einem Server wie bei Google Maps wird dann gerne als "OTA Update" verkauft.


    Vielen Kunden stellen sich bei OTA Updates aber vor, dass sie eine Mitteilung bekommen, dass ihr komplettes Europa-Kartenmaterial welches direkt auf dem Navi gespeichert ist regemäßig online geupdatet wird.

    Wie oben beschrieben gibt es aber beim online Navi kein lokales Kartenmaterial weil nie etwas gespeichert und alles immer neu vom Server geladen wird und beim offline Navi gibt es zwar lokale Karten aber keine automatischen OTA Updates.


    Somit ist dann die Verwirrung perfekt :) .

    Meine erste Jahresinspektion hat knapp 400 € gekostet. Im Vergleich zu der Rechnung von pctelco kommt die Differenz von 100€ dadurch zustande, dass bei mir nur ein Innenraumfilter und kein Luftfilter gewechselt wurde. Die Preise für Öl, Ölfilter und Dichtung sind bei mir 1:1 die gleichen.

    Der C-HR unterstützt nur einphasiges Laden mit maximal 7kW.


    Eine 11kW Wallbox hat 3 Phasen (= 3 stromführende Leitungen). Jede Phase kann maximal 3,6kW liefern (3 x 3,6kW = 11kW). Daher kann ein Wagen wie der C-HR, der nur einphasiges Laden unterstützt an einer 11kW Wallbox nur mit maximal 3,6kW geladen werden.


    22kW Wallboxen haben ebenfalls 3 Phasen. Jede Phase kann hier 7,3kW liefern (3 x 7,3 kW = 22kW). Bei einer 22kW Wallbox erreicht der C-HR somit seine maximale Ladegeschwindigkeit von 7kW.


    Bei Elektroautos / Plugin Hybrids ist somit nicht nur die maximale Ladegeschwindigkeit entscheidend sondern auch mit vielen Phasen der Wagen geladen werden kann.


    An der Schuko Steckdose lädt der C-HR mit einem Ladegerät übrigens mit 2,3kW (230V * 10A = 2,3kW). Der Unterschied zu einer 11kW Wallbox ist somit nicht allzu groß. Allerdings ist eine 11kW Wallbox in jedem Fall eine lohnende Investition in die Elektrozukunft.

    Ich verweise einmal auf einen alten Beitrag zu den Navis von mir.


    Das Smart Connect Plus Navi beinhaltet neben dem online Navi auch ein offline Navi mit offline Karten, welche geupdatet werden können. Toyota hat es lieber wenn man es in einer Werkstatt macht. Daher der etwas in die Irre führende Hinweis „Problem mit der Kartenaktualisierung. Bitte kontaktieren sie ihren Händler“. Vorteil des Updates beim Händler: Geht etwas schief muss er das Problem lösen.


    Alternativ kann man aber auch als User das Update über die Toyota Webseite herunterlanden. Das etwas über 21GB große Update kann dann per USB Stick im C-HR eingespielt werden. Hierbei sind einige Dinge zu beachten, wie Motor beim Update laufen lassen, Update nicht unterbrechen auch wenn es für 30+ min scheinbar an der gleichen Stelle hängen bleibt, das Update nie unterbrechen sondern immer komplett durchlaufen lassen, manche USB Sticks können Probleme machen etc..

    Nichtdestotrotz haben diverse Personen die Updates ohne Probleme durchgeführt (siehe auch RAV4 und Corolla Foren), denn das Navi ist bei allen aktuellen Toyota das gleiche MM21. Wer den "Nervenkitzel" vermeiden möchte lässt es den Händler machen.

    Bin heute (nach Verriegeln aller Türen) das erste Mal durch die Waschstraße gefahren mit unserem C-HR. Was soll ich sagen, gut dass es so laut ist dort drin, so war mein Lachkrampf (hoffentlich) nicht zu hören. :D Den permanenten panischen akustischen und optischen Warnmeldungen zufolge muss Luke kurz vor einem Herzkasper gestanden sein. Und das ganze bei laufender Frontkamera. War echt spannend, die Fahrt durch die Waschstraße und die Arbeit der ganzen Bürsten live und bei bester Bildqualität am großen Bildschirm zu betrachten. :D :D


    Der Innenraum ist übrigens trocken geblieben, bis auf ein paar Tropfen vom Tränen lachen.🤣

    Ein Klick auf den Lautsprecher Button lässt die akustischen Warnmeldungen verstummen. Wenn man den Motor später aus- und wieder einschaltet sind die akustischen Warnmeldungen automatisch wieder aktiv.


    screenshot.jpg

    Die ganzen Fehlermeldungen hatte ich nach der leeren Batterie bei meinem 2024 C-HR ebenfalls. Laut FTH: Einfach einmal eine kurze Runde um den Block drehen und hierbei schneller als 40kmh fahren. Dann parken und Motor aus. Wenn man Wagen danach wieder startet sind die Fehlermeldungen weg. Das hat bei mir einwandfrei funktioniert.

    Die Fehlermeldungshistorie im Multimediabildschirm kann man manuell löschen falls einen die Einträge irritieren.

    Wie gesagt: Das ist nur eine Annäherung.


    Sehr viele Faktoren haben Einfluss:

    - Wie ist die Ausstattung deines Wagens? "Volle Hütte" oder eher ein Basis Modell? Ich habe mit einem einem Worst-Case-Verbrauch von 0,05 A/h gerechnet aber er kann Ausstattungsbedingt auch niedriger sein.

    - Außentemperatur (die Mutlu ist kälteempfindlicher, geringer Kälteprüfstrom)

    usw...