Ist bei meinem auch so. Überwiegend wenn ich einsteige. Beim drauf sitzen in Kurven oder so hab ich es noch nicht gehört.
Das es Wetter abhängig ist könnte ich noch nicht nachvollziehen.
Bei der letzten Inspektion wurde vergessen danach zu fragen, war nicht selber dort.
Aber demnächst geht es zum Sommerräder montieren, dann werd ich das Thema nochmal aufgreifen.
Beiträge von Nera
-
-
Das kann überall passieren. Die Rändelbolzen haben vorne und hinten die gleiche Dimension, ergo können die sowohl als auch verbaut sein.
-
Ja, StoneColdCrazy hatte Probleme mit defekten Radbolzen. Aber ich weiß nicht ob man das so hört
-
Ich auch ....
Nächstes Treffen muss Jens das vorführen!Ich denke da hat Jens kein Problem mit, wollte er mir ja schon am letzten Treffen zeigen. Nur war das Wetter da so "sonnig", dass wir froh waren ins Auto zu kommen.
-
@HardyB es geht um die Rücksitze, nicht die Frontsitze. Und deaktivieren will ich da auch nichts. Das ist auch in meinen Augen keine "Problemlösung" für nicht richtig funktionierende Technik.
Ja der C-HR hat eine Erkennung für die hinteren Sitze. Durch die Anzeige vorne in der Konsole konnte man auch ausfindig machen wegen welchem Sitz er rum plärrt.
Es hat nur hinten rechts jemand gesessen, Mitte und links war frei. Auf dem linken Sitz hat eine Decke gelegen und ein paar Kleinigkeiten mit in Summe wenig Gewicht. Selbst nach runter räumen dieser Sachen blieb es beim Piepsen.Ich habe die Gurtdosen überprüft, nichts hat geklemmt.
-
Das würde mich auch interessieren was es ist. Klingt irgendwie nach Radlager, Domlager oder sowas.
Wäre aber eher ungewöhnlich, vor allem nach den Kilometern.
Da müsste derjenige der die ersten Kilometer drauf gefahren hat schon entsprechend mit dem Fahrzeug umgegangen sein.
Und dann wären normal auch die Geräusche permanent.Ob es beim Einschlagen ist oder wenn du über Unebenheiten fährst kann du auch nicht sagen?
-
Hallo zusammen,
ich hatte am vergangenen Freitag ein Phänomen und wollte mal wissen ob das schon mal einer hatte.
Ich war auf der AB unterwegs, insgesamt war der C-HR mit 3 Leuten besetzt, 2 vorne einer hinten rechts.
Mitten während der Fahrt ging auf einmal der Gurtpiepser an für den Sitz hinten links.
Weg räumen aller auf dem Sitz befindlichen Sachen, Auto aus und wieder an machen etc. brachte keinen Erfolg.
Also Gurt ins Schloss und weiter.
Auf der Rückfahrt am Samstag (Auto hatte die ganze Zeit geparkt), war das nicht mehr, obwohl die Konstellation die gleiche war.
Sonntag wurde das Auto nicht bewegt, Montag im Stadtverkehr unterwegs, plötzlich ging das Piepen wieder los.Bei meinem C-HR piept's
Demnächst steht Räderwechsel an, werde dann mal den FTH befragen. Aber vielleicht hatte jemand schon mal was ähnliches.
Gefunden hab ich in den Beiträgen nichts. -
Kann mal jmd einen Grund für die Nachrüstung nennen?
Weil man es kann
...... Ist einfach ein "nice to have"
Das einzige was ich zu bedenken geben würde, man weiß nicht ob die Verriegelung dafür geschaffen ist und es auf Dauer aushält.
Da ja die Federn die Motorhaube hoch liftet, steht die Verriegelung vermutlich permanent unter Spannung.
Oder es gibt die letzten cm bei den Liftern einen Punkt wo die Kraft nachlässt....über den man dann quasi auch beim öffnen erst weg muss bevor die Lifter ihren Dienst tun.Vielleicht kannst du da mal was zu sagen Jens.....hab es ja leider verpeilt mir die beim Treffen anzusehen
-
Made in Germany ist schon lange keines mehr.....
Gut, da können wir vor der eigenen Haustür kehren, ist ja bei Toyota auch so, dass es nicht mehr Made in Japan ist, mit wenigen Ausnahmen.
England, Türkei, Frankreich, Polen, Tschechien, Russland und sogar Portugal.
Es entzieht sich allerdings meiner Kenntnis wo letztendlich die Entwicklung stattfindet. Vielleicht ist das bei VAG etc. das "Made in Germany" oder bei Toyota "Made in Japan".Ich glaube ich habe es an anderer Stelle schon mal erwähnt......der Kollege der sich ein "Deutsches" Auto kaufen wollte, bestellte sich einen Golf. Als ich ihm dann gesagt habe, dass der aber in Spanien produziert wird, hat er ihn wieder abbestellen wollen
-
Also schon alleine der Titel dieses Threads soll doch polarisieren.
In dem Treadtitel kann man viel rein interpretieren....ich für mein Teil lese daraus nicht die Diskussion welches die für die Umwelt beste Antriebsart mit allen Vor- und Nachteilen....Sondern den Fakt, dass ein Weltkonzern seinen Kunden nicht das verkauft was die Daten/Werte versprechen und es wird nichts daraus gelernt. Die Verkaufszahlen sind nach wir vor hoch. Man könnte meinen manche wollen betrogen werden.