Beiträge von Nera

    Mir geht es um die Stelle hinten wo dieses "Eck" in der Schürze ist. Da ist nämlich der Radius zu Ende der abgedeckt sein muss.


    Wenn du nur ein Festigkeitsgutachten hast darf die Dekra (in den alten Bundesländern) das auch nicht eintragen. Das wird eine Einzelabnahme die nur der TÜV darf


    @nera Wer ist dieser TÜV von dem alle immer reden!?

    witzig :D

    Das mit der ET und der Berechnung ist mir alles klar, ich hab nur immer einen Denkfehler bzw verstehe das mit den Angaben bei den Spurplatten nicht wenn es um die maximale Gesamtbreite der Achse geht.


    Ja ich bin von der originalen mit 7x18 ET50 ausgegangen und da kommen die 27,7 raus.
    Zu bedenken wäre auch, dass sich auf eine breiteren Felge der Reifen ja auch minimal zieht. Fällt hier aber nicht uns Gewicht.

    Naja, der C-HR ist halt kein Sportwagen und hat folglich auch nicht die entsprechende Kupplung.
    Wie man schaltet hängt ja auch ein Stück weit vom Streckenprofil, ganz klar vom Fahrzeug selber/Motorisierung/Übersetzung/Drehmoment und von der gewünschten Fahrweise ab.
    Und da sind wir alle so unterschiedlich ;)


    Das ist jetzt aber eigentlich auch schon alles weit ab vom eigentlichen Thema und hat für den Threadersteller sicherlich keine Relevanz weil es eh nicht zu ändern ist.
    Also back to Topic.

    Und das hat gepasst mit 40mm VA und 60mm an der HA? Wenn ich mir das bei mir so anschaue hätte ich geschätzt das 30-40mm das Maximum wären.

    Deswegen auch meine Frage. Ich fahr ja im Winter die Dotz-Felgen. Das sind wie ich schon Meister Joda geschrieben habe 8x18 mit einer ET35. Das macht gegenüber der Originalfelge 28mm pro Seite aus. Und bei der Eintragung hat der Tüver schon beide Augen zugedrückt weil es grenzwertig ist was die Radabdeckung im hinteren Bereich anbelangt und bei starkem einfedern auch leicht streift.


    Wenn die ET auf 30 beschränkt ist dürfte man max 40er auf die Achse packen, oder? Das ist ein Punkt wo ich immer in die verkehrte Richtung denke :S

    Ja mein Dad (der den C-HR ja überwiegend fährt) will die Automatik auch nicht missen.
    Bei ihm ist es aber vermutlich auch eine "Alterserscheinung", dass man sein Benzin nicht mehr selber umrühren mag ;)


    Ich wechsel halt dann immer von Schalter zu Automatik und umgekehrt. Das kann auf Dauer ziemlich anstrengend sein.
    Vor allem wenn man dann vom C-HR in einen Schalter umsteigt, zum einen keinen Startknopf hat (ja es gibt noch Autos wo man einen Schlüssel ins Schloss stecken muss, sogar schon bei der Autotür) zum anderen läuft da nix ohne die Kupplung zu treten.
    Zudem vermisse ich bei einer Automatik selbst beeinflussen zu können ob ich runter/hoch schalte. Auch wenn die Automatik im C-HR durchaus fortschrittlich ist, so sind doch alle Automatik gegenüber einer Schaltung überspitzt gesagt "träge".


    Aber ich denke der Threadersteller hat da auch seine ureigene Meinung zu und das entsprechend in die Qual der Wahl mit einbeziehen.