Beiträge von Nera

    Je kleiner die ET ist, desto weiter kommen deine Räder nach außen. Es wird also die Spur breiter, aber nicht die Felge ansich.
    Die wird nur breiter wenn du von original 7" Breite auf bspw. 8 oder 8,5" Breite wechselst.
    Bei einer Tiefbettfelge kann bspw. die ET auch negativ sein. Die ET ist das Maß von der Mitte der Felgenbreite bis zur Radanbindung.


    Wenn du das mit der Originalfelge vergleichen willst spielt also auch die Felgenbreite eine Rolle.


    Eine 8 Zoll breite Felge mit ET35 steht weiter raus als eine 7 Zoll breite Felge mit gleicher ET.


    Um das ganze zu berechnen musst du aber beachten, dass die Felgenbreite in Zoll angegeben wird (Umrechnung: Zoll x 2,54 = cm).
    Die ET wird in mm angegeben.
    Um also messen und vergleichen zu können wie weit die Felge von der Nabe raus kommt musst du folgendermaßen rechnen:
    Zoll x 2,54 : 2 und davon dann die ET in cm abziehen.
    Wenn du das erst mit der originalen rechnest und dann mit der Wunschfelge aus den Zubehör und die Differenz ausrechnest, weißt du wieviel die neue Felge weiter raus kommt.

    Klar, es ist ein Eingriff in die Beleuchtungsanlage, aber ist mir egal. Die Spiegel haben eine E9 Zulassung. Lt TÜV Nord ist E9 Kennung Spanien. Spanien ist EU und damit ist es eine EU Zulassung.
    Selbst wenn es nicht so wäre, die Spiegelblinker machen definitiv was her und sind sowohl im sequentiellen Modus als auch im normalen Modus besser zu erkennen, als die alten mit der eingeklebten Serienblinkbirne.

    Gegen eine E-Kennung ist ja nichts einzuwenden und jeder macht so wie er es für richtig hält.
    Nichtsdestotrotz sollte man bei solchen Sachen andere darauf hinweisen, dass es nicht legal ist oder sich am Rande der Legalität bewegt.


    Wir fahren nun mal kein Fahrzeug aus dem VAG-Konzern wo es viel getüvtes und von der Stange gibt. Wenn dann auf dem Zubehörmarkt etwas auftaucht sollte man das hinterfragen. Die wenigsten haben davon eine Ahnung wie das genau rechtlich aussieht.
    Und Versicherungen zahlen nur das was sie müssen und finden schneller in ihrem Kleingedruckten etwas das die Haftung ausschließt als uns lieb ist.

    @topklick aus welcher Ecke bist du denn wenn man fragen darf?


    Ich denke auch, dass sich das ein Folierer ankucken sollte.
    Evtl. ist es auch ein Fall für bspw. Sprühfolie. Das würde ich dann aber auch professionell aufbringen lassen und nicht selbst versuchen.


    Wenn es nicht so brisant ist kann man vielleicht auch mal warten bis es Explosionszeichnungen vom Aufbau des Armaturenbrett gibt. Evtl. ist es gar nicht so kompliziert das Ganze zu zerlegen und dann richtig zu bearbeiten.
    Würde sich evtl. auch eine Belederung anbieten (da aber Obacht bei Kunstleder, das verblasst gerne und schnell je nach Farbe wegen der Sonneneinstrahlung).

    Hallo Haribo,
    gibt es eine ABE dazu?
    VG
    Newby

    Spurplatten haben grundsätzlich keine ABE sondern ein Gutachten. Die Verwendung im Zusammenhang mit den Rädern muss von einer Prüfstelle abgenommen werden und du musst das eintragen lassen.
    Ob nur die Abnahme mitgeführt werden oder ein Eintrag in die Zulassungsbescheinigung I erfolgen muss weiß ich allerdings nicht.

    Wie funktioniert das mit den Stehbolzen? Die Spurverbreiterungsplatte wird mit Muttern auf den vorhanden Stehbolzen am Auto montiert, richtig? Aber die gucken dann doch über, oder nicht? Die Felgen kommen dann mit einem versetzten Lochkreis auf die Platte. Sind in den Toyota-Felgen entsprechende versetzte Vertiefungen vorgesehen (in der die Mutterm verschwinden) oder wie funktioniert das? Die Stehbolzen auszutauschen ist nämlich ein aufwendiges Unterfangen...

    Um die Orgl. Radbolzen nicht kürzen zu müssen sollten wenn möglich die platten so dick sein wie die Radbolzen lang.

    @Buschi Es gibt 2 Systeme bei den Spurplatten, mit Stehbolzen so wie hier abgebildet, das ist das DRM-System. Oder du bekommst mit den Spurplatten längere Stehbolzen. Dann wird die Platte und das Rad auf die längeren Bolzen gesteckt. Wenn der Platz es zulässt und die Eintragung möglich ist, würde ich das DRM immer vorziehen, aus den von dir genannten Gründen, dass es nicht so aufwendig ist.
    Das DRM-System fängt aber in der Regel erst bei 20/40er Platten an und unser Radhaus ist ziemlich "schmal".


    Daher ist es auch unwahrscheinlich ein DRM-System verbauen zu können bei dem die originalen Stehbolzen nicht über die Platte raus stehen. Normalerweise haben aber die Felgen auch sogenannten Taschen, da passen die Bolzen dann rein.


    Dazu allgemein noch ein Hinweis (für diejenigen bei denen das Neuland ist). Bitte nur das originale Befestigungsmaterial der Spurplatten verwenden zum Befestigen am Fahrzeug.
    Ich habe neulich Bilder gesehen wo ein DRM-System mit "irgendwelchen" Muttern am Fahrzeug befestigt wurde. Diese waren aber zu lang und haben über die Platte übergestanden. Es sind zwar in der Regel diese Taschen in der Felge vorhanden, diese sind zwar lang genug für die Bolzen, aber meist zu schmal für die Muttern. Das würde zu einer Beschädigung der Felge führen und plan sitzen tut die Felge dann auch nicht auf der Nabe.