Hallo zusammen, nachdem pctelco hier [URL:https://www.chr-forum.de/forum/thread/2404-die-ersten-40km-in-der-orange-edition-oder-frei-nach-opel-c-hr-fahren-ist-wie-we/?postID=112658#post112658] dem Lademanagement der 12V-Batterie bei der C-HR Generation 2 ein positives Urteil ausstellte, bin ich beim Plug-In davon nicht ganz so überzeugt, besonders bei überwiegenden Kurzstrecken (20-30km/Tag). Ich habe jetzt in einenhalb Monaten (seit 29.05.2024) etwas über 1000 km zurückgelegt und habe dabei beobachtet, dass a) die 12V-Batterie beim Laden der Fahrbatterie mit geladen wird, und b) der Energieverbrauch im Stand doch recht hoch ist. Ich habe hier mal ein paar Screenshots der Batteriy Check-App (die gleiche, die auch pctelco verwendet): Die nur gelb markierten Stellen sind Zeiten, an denen CHRuisy an der Wallbox war. der gelb-rote Kreis zeigt einen Zeitzpunkt, am dem er längere Zeit in READY stand (kein größeres Problem bei einem Plug-In). Hier sieht man genau wann die 12V-Batterie geladen wurde, sprich Fahrten und Wallbox. Trotzdem komme ich kaum auf 100 % SoC... :/ Wenn ich mir nun die Stellen zwischen den Fahrten ansehe, scheint die Ladung der Batterie doch recht schnell abzunehmen... Ich frage mich nun, was ich in den nächsten 5 1/2 Wochen (während ich in den USA bin) machen soll, die CHRuisy unbewegt in der Garage steht? Einfach mal drauf ankommen lassen? Oder doch eine Erhaltensladung anschließen? Was meint ihr?