Beiträge von richy75

    IMG_20230225_110404.jpgDieser thread ist kein Ruhmesblatt.

    Nun zur Frage ... kennt die noch wer? Zur Sicherheit wiederhole ich: "Hat wer Erfahrung mit dem Batterietester?"


    Der kleinere Bruder (BT100), monochrom Display) ist heute angekommen! Sonst ziemlich baugleich mit dem 200er.


    Wäre schön gewesen, hier mit anderen zu vergleichen.

    Aber so starte ich mal.

    Meine original 12v Batterie, mutlu 360 CCA, ist nun genau 5 Jahre nach Erstzulassung alt. Genau genommen müsste sie also ca. vor 5,2 eingebaut worden sein. Garagenauto.

    Und das Gerät zeigt 69% Gesundheit an.

    Das Gerät interpretiert: "Good"

    Siehe Foto von der Messung.

    Hat sonst noch wer Messungen mit Altersangabe?

    So lief mein "3. Kundendienst" ab:

    Als nach wie vor begeisterter C-HR Fahrer schau ich natürlich auch nach infos zum C-HR im Internet. Die Ähnlichkeit zum Prius 4 ist natürlich auch hilfreich. Tja, und da kamen ein paar Punkte zusammen.

    1) 5km von mir entfernt ist eine Miet-Hebebühne INKLUSIVE Altölentsorgung. Deutlich näher als mein Händler. Das Entdecken dieser Werkstatt hat meine Do-it-Yourself-Gedanken erst ins Rollen gebracht.2) Einige (amerikanische) Youtube Streamer (Car Care Nut, Kilmer) empfehlen auch Normalanwender, den Ölwechsel selber zu machen.

    3) Toyota braucht recht kurze Ölwechselintervalle. Man sollte nicht überziehen, dafür muss das Öl nicht allzu speziell sein.

    4) Mein Händler - wie anscheinend die meisten - verwendet 5w-30 Öl. Wenn ich selber wechsle, hat man die Option, das 0w-20 laut Handbuch reinzugeben. (Bitte keine Motoröldiskussion starten!)

    5) Ich hab den Wartungplan gelesen: 3. (bzw. jeder ungerade) Kundendienst ist nur Ölwechsel mit Ölfilter, ansonsten "schauen"

    6) Mein Händler schrieb sogar auf die letzte Rechnung, dass der Hybridcheck bis zum 4 Jahr gilt (also von der 2. Inspektion weg). - Falls das nicht sowie fake ist.

    7) die Herstellergarantie ist bei mir abgelaufen (3 Jahre)


    Tja...: Videos, Foren, Priuswiki studiert (Drehmomente, typische Fehlerquellen), Ölfilterschlüssel, Dichtring, Ölfilter (vom grossen Fluß) und Öl (vom lokalen Shop) besorgt. Ohne Buchung einfach auf die Hebebühne. Ich hätte mir zwar eine Einschulung für die Hebebühne gewünscht, aber gab es nicht - es hat auch ohne funktioniert. Beim ersten Mal brauchte ich 45 Minuten (inklusive filmen) in Zukunft vielleicht 15min(+ Anfahrt).


    Somit hatte ich also Ausgaben 26+7+1=34 Material, 10 für die Hebebühne&Entsorgung und 13 für Spezialwerkzeug (Ölfilterschlüssel)

    Die Recherchezeit ist allerdings nicht zu verachten. Man will ja nix falsch machen.


    Aber es geht nicht nur um die Kosten. Kein Termin, kein Leihwagen-Thema oder herumwarten. Niemand arbeitet so sorgfältig wie ein Eigentümer. Interessant war es auch, und ich hab keinen Grund, zukünftig einen Ölwechsel rauszuzögern. Geht ja schnell und günstig. Tatsächlich sind 15.000km Intervall nur unter bestimmten Bedingungen zulässig, ansonsten weniger. Und: ich hab ja auch einen zuverlässigen Toyota, damit ich mich nicht mit meiner Werkstatt gut-stellen muss - weil ich sie nicht brauche. Schließlich will ich meine CHRisBRID möglichst lange behalten, und daher das Ölwechselwissen noch oft anwenden können.

    Wenn ich nun einem technisch Interessieten ermutigt habe, den ersten DIY Ölwechsel zu machen, dann freue ich mich.

    Wechselt mal den Innenraumfilter selber (da gibt es kein Risiko), und ihr werdet stauen, wie wartungsfreundlich Euer C-HR ist. Werkzeug? Man braucht nicht mal einen Schraubenzieher.

    So, sorry, ein bissl lang geworden.

    Auch die Batterietemperatur ist relevant. Muss die Batterie (mit Strom) geheizt werden, springt der Motor jedenfalls nach ein paar Sekunden an. Bei meinem (1.8) ist das bei 10°C oder kälter. Eventuell ist die Schwell-Temperatur mittlerweile anders.

    Danke dir, awonder, ich habe schon mal versucht ins service menü zukommen, nach einer Anleitung von Youtube - erfolglos. Deine Angabe "zu Licht schalten", also über 2 Stufen (über das Begrenzungslicht), hat jetzt zum Ziel geführt! Wollte nämlich einen (einfachen) Weg haben, die Batteriespannung zu monitoren. Daumen hoch!

    Ja, es war ein dahingleiten durch lauter aufeinander folgende Ortschaften, hinter andern Langsamfahrern (Lkw), meist 50, höchstens 80, und der Motor war nicht komplett kalt (eine Stunde davor gestanden). Niemand hinter mir, daher war Puls&Glide möglich.
    Wegen dem eBike-Kommentar: 37,4 km/h ist vermutlich die doppelte E-Bike durschnittsgeschwingkeit, und ich würde Mal schätzen, dass das eine normale Ortsgebiet durschnittsgeschwingkeit ist