Ist schon richtig paulwe72 , A/C muss natürlich neben "Auto" auch an sein. Wenn nur "Auto" ohne A/C aktiviert ist, kann das System nur heizen, mit A/C jedoch auch kühlen, je nach aktuellem Bedarf (gewählte Temperatur).
Beiträge von pctelco
-
-
Volker, wie ich bereits viel weiter oben schrieb, denn Micha234 hat eben noch einen ohne EU-Zwangskrach, wie wir beide zum Glück auch. Das Einzige was ich beim Elektrogleiten höre, ist das surren des Motorgenerator, jedoch empfinde ich das überhaupt nicht laut. Aber jeder empfindet ja auch anders!
-
Da das Ding sich Klimaautomatik nennt, steht sie auch Sommer, wie Winter auf "Auto" und macht ihren Job sehr gut und hält dadurch oberhalb von +5°C Außentemperatur, die Innenluft und damit die Scheiben schön trocken. Auch die Verteilung (Oben/Mitte/Unten) empfinde ich als perfekt. Wenn es doch mal an einer Stelle des Körpers zu kalt wird, verstelle ich die entsprechende Düse, da es bislang bei mir bestenfalls vorkam, dass die gekühlte Luft aus einer der Düsen zu direkt traf.
-
Schöner Bericht. Aber es gibt kein Facelift 2022 des C-HR, sondern lediglich ein Modelljahr 2022 des C-HR. Das bisher einzige Facelift des C-HR kam Ende des Jahres 2019 und es ist aktuell zu befürchten, dass der C-HR kein weiteres Facelift mehr erfahren wird, weil Toyota scheinbar eine andere Ausrichtung der Modellpalette vornehmen wird, wie es aussieht.
-
Hattest du nicht einen Jahreswagen gekauft? Falls ja, hat der genau wie meiner, diesen Soundgenerator bei Elektrobetrieb noch nicht und macht demzufolge keine Extra-Geräusche!
-
Toy Das sind dann mal eben rund 200 Euro, oder 37% weniger für die 2. Inspektion, als dass was ich hier im Großraum Bonn/Köln/Düsseldorf bei jedem Händler zahlen muss!
Sogar 40km raus aufs aufs Land, zahle ich den gleichen Preis, weil es alles große Toyota-Filialisten sind, die sich hier in Süd-NRW tummeln.
-
Leider inzwischen normal bei Toyota. Ich hatte im Januar die 30000er (bei echten 17000km) und habe hier irgendwo im Forum auch entrüstet über eine Rechnung in Höhe von 530 Euro (ohne Scheibenwischer) berichtet.
-
Trotz aller Kosten für Lagerfläche und Lageristen, in früheren, meist mit passenden Teilen die gerade gebraucht wurden, gefüllten Lagern, kann mir niemand erzählen, dass, das ganze Just-in-Time-Gedöne von heute, für die Kfz-Werkstätten günstiger ist, aber vor allen Dingen nicht, dass Just-in-Time mit unserem Kampf gegen den Klimawandel vereinbar ist! (Ist aber in sehr vielen Bereichen heute ähnlich organisiert.)
Kann von denen niemand mehr rechnen? Oder wo sind die hochbezahlten Ökonomen?
-
Die 12V Batterie bei unseren Hybriden wird in "Ready" permanent geladen, lediglich die Ladespannung ist auf die Ladeschlussspannung von PB-Akkus gedeckelt und liegt bei 14,8 V. Hierdurch ergibt sich ein immer kleiner werdender Ladestrom, je näher die Batterie an den "Vollzustand" herankommt.
Allerdings gab es mit genau dieser 12V-Batterie (welche mit dem Starten des Verbrennermotors im HSD als solches rein gar nichts zu tun hat) viele Probleme, weil aufgrund der minderwertigen Qualität der durch Toyota verbauten Blei-Batterie des Herstellers "Mutlu", die Batterie nach kürzester Nutzungszeit, gerne einen Großteil der Kapazität eingebüßt hatte. Dies soll, durch Herstellerwechsel der 12V-Batterie inzwischen besser geworden sein.
Bleiakkus sind hier einfach bedeutend unempfindlicher, als z.B. die NiMh- oder LiIon-Zellen (letztere nur im FL 1.8er) der Hochvoltakkus und deswegen wird hier genauer überwacht und gesteuert in unseren Hybriden, um die Antriebsbatterie zu schützen. Hier sind auch keine Probleme bekannt.
-
Nein, ist wohl nicht vorgesehen.
Aber woher sollte das MM19 auch "wissen", das AA als Audioquelle nicht absichtlich abgeschaltet wurde.