Beiträge von pctelco

    Thomas B


    So ist es, denn mit unterschiedlichen Ausstatattungsvarianten, ergibt sich u.a. wegen der Gewichtsunterschiede der Fahrzeuge, bei gleicher Motorisierungs-/Getriebekombination, ein anderer Wert an CO²-Emission und danach wird nun mal u.a. die Kfz-Steuer berechnet.

    Dies hat aber nichts mit unterschiedlichen Bundesländern zu tun.


    Und ja, Automatik, oder Schaltung macht natürlich einen Unterschied in der Emission.

    Thomas B In Deutschland hat es seit Gründung der BRD nie unterschiedliche KFZ-Steuer je Bundesland gegeben, denn die Kfz-Steuer ist eine bundeseinheitliche Steuer, deren Zuständigkeit vor ein paar Jahren von den Finanzämtern auf den Zoll übergegangen ist (Schaut mal auf den aktuellen Bescheid für die Kfz-Steuer).

    Die Feststellbremse bei unseren C-HR, ist die normale hintere Scheibenbremse, welche elektromotorisch, über eine Spindel, die Bremsklötze gegen die Bremsscheiben drückt. Bei dazwischen vorhandener Feuchtigkeit, könnten die natürlich festfrieren, jedoch ist es eher unwahrscheinlich.

    Anders sah das früher bei der Feststellbremse (echte Handbremse) aus, weil das in der Regel eine kleine Trommelbremse in der Mitte der Bremsscheibe war, welche vom Bremshebel aus über einen Bowdenzug betätigt wurde.

    Dieses alte System war anfälliger für Festfrieren im Winter, nicht nur weil eben die kleine Bremstrommel ziemlich viel Bremsdreck enthielt, der mit Feuchtigkeit bei Frost eben gerne festfror, genau wie der Bowdenzug, der durch Spritzwasser nass geworden sein könnte und dann eben auch in seiner Hülle gerne festfror.


    Ich sehe bei unseren C-HR da fast gar keine Gefahr!

    Naja, unser Hochvoltakku im C-HR hat nur etwa 1,3 kWh Energie, also würde - je nach abgenommenem Verbrauch - der ICE entsprechend häufig zum Nachladen mitlaufen müssen. Ich würde vermuten, da ist jedes 500 Euro-Stromaggregat aus dem Baumarkt effizienter. Aber okay, dafür ist so ein Hybridantrieb ja auch nicht entwickelt worden.

    Also wenn man hier oben mal guckt, scheint der Unterschied für die erste Inspektion, von 1.8 Hybrid = 479 Euro, zu 2.0 Hybrid = 499 Euro, mit 20 Euro nahezu vernachlässigbar zu sein, jedoch finde ich den Preis insgesamt zu hoch.

    Wenn man großzügig rechnet und für das einzusetzende Material bei der Inspektion, 150 Euro ansetzt und etwa 2 Stunden Arbeitszeit dafür kalkuliert, sind die beiden Werkstattstunden, mit je 175 Euro mehr als fürstlich bezahlt. Wobei natürlich der Materialeinsatz mit 150 Euro viel zu hoch angesetzt sein sollte, also bleibt noch mehr vom Preis für den FTH.

    DeJo


    Ja, der 2.0er kostet, wie an meinem oben genannten Beispiel zu sehen, ab 499 Euro.


    Die paar Filterchen (Gegenwert etwa 20 bis 30 Euro) und die auszutauschenden Flüssigkeiten, rechtfertigen trotzdem bei weiten nicht 500 Euro, oder mehr für diesen Service!


    Und jetzt komme mir bitte niemand mit der neuen 10 jahres-Garantie als Argument für den hohen Preis, denn die hat kostenmäßig nichts in den Inspektionskosten zu suchen!

    Dann soll Toyota so fair sein und diese Garantieerweiterung als optionalen kostenpflichtigen Service anbieten.

    Jedem, ob er will oder nicht, die Kosten hierfür versteckt in den Inspektionskosten aufzuzwingen ist sehr unseriös und rechtlich fraglich!

    Silver Surfer


    Du glaubst also, 499 Euro für die 2. Inspektion sei teuer? ;)


    Da meiner im Januar '22 zweiten Geburtstag feiert, wird wohl mit etwa dann 18000km auf dem Tacho, die 2. Inspektion fällig.


    So habe ich dann eben mal in der MyT-App nachgeschaut, was ich denn dann wohl an Geld bereithalten muss.


    Mein FTH bietet, obwohl im Raum Bonn/Köln/Düsseldorf fünf große Filialen vorhanden sind, die Buchung von Terminen online über die App gar nicht an, demzufolge sehe ich auch keine Preise.


    Ich habe dann mal nach weiteren FTH im Umfeld geguckt, um dort wenigstens einen Anhaltswert für den Preis der 2. Inspektion zu finden. Dabei habe ich mich erst mal kräftig auf den Hosenboden setzen müssen.


    Ein FTH im Kölner Umland ruft hier tatsächlich 709 Euro dafür auf, mein Ex-FTH hier in Bonn, mit dem ich aber unzufrieden war, will dann genau diese 499 Euro sehen.


    Also werde ich im Januar etwa mit dieser Größenordnung kalkulieren müssen.


    Ich finde es ehrlich gesagt echt happig, weil so viel ja nicht tatsächlich passiert bei einer solchen Inspektion (vor allen Dingen recht wenig Materialeinsatz)!

    Spaschel


    Hallo Spaschel,


    Willkommen hier im Forum der CHRinser.


    Beim C-HR muss keine Batterie eingelernt werden. In der Regel muss bei Fahrzeugen mit "Stopp-and Go"-Technik (Stopp-/Startsystem) die Batterie angelernt werden, weil nur so sichergestellt ist, dass sich Start/Stopp nur dann aktiviert werden kann, so lange die Batterie noch ausreichend Energie für den Starter ("Anlasser") des Fahrzeugs zum Starten hat. Der C-HR (zumindest als Hybrid) hat gar keinen Starter und auch kein Start/Stopp-System in dem Sinne.

    Mal ganz ehrlich, von jemandem dessen Ansprüche schon nicht so ganz weit unten sind - das JBL-Soundsystem ist gar nicht so schlecht, wie es vom ein oder anderen hier dargestellt wird.


    Allerdings ist die Mutimediaeinheit als solches, egal welche Ausführung, nicht annähernd zeitgemäß!


    Um dem C-HR einen annähernd guten Klang der Soundanlage zu verpassen, ohne das JBL vorhanden ist, muss man beim Car-Hifi-Spezialisten eine ganzen Menge Geld in die Hand nehmen und verliert unter Umständen auch noch eine Menge Stauraum im Auto.