Beiträge von pctelco

    @gregtheegg


    Wieso noch mal herunterladen? Du hast doch scheinbar nun den passenden Download!


    An der Stelle auf der Website (bitte per PC öffnen), wo als Button gezeigt wurde "Auf USB-Stick kopieren", gibt es daneben einen Button, welcher den Installationscode anzeigt, welchen du dann am Navi beim installieren des Updates eingeben musst.

    Android Auto-Konnektivität ist auf jedem Android-Smartphone (ab der 9er), ganz ohne die Installation der App vorhanden!


    Nur wer Android Auto auf dem Display des Smartphones nutzen möchte, muss auch die App installieren.

    Um AA via USB-Kabel, oder bei Fahrzeugen mit AA-Wireless auch ohne Kabel auf der Multimediaeinheit des Kfz zu nutzen, benötigt hierfür keine App, da das Betriebssystem "Android" seit Version 9 (war es glaube ich) Android Auto-Konnektivität bereits enthält!

    @RacingSystems


    Android Auto (als App) ist für die Nutzung in Verbindung mit der Toyota-Multimediaeinheit gar nicht notwendig zu installieren. Die App selbst, dient lediglich dazu AA-Funktionalität auf dem Smartphone selbst nutzen zu können.

    Die Funktionalität um eine AA-Verbindung USB-Kabel zum MM19 nutzen zu können, ist bereits im Betriebssystem "Android" (ich glaube ab Version 6 aufwärts) implementiert. Man kann die AA-App problemlos deinstallieren, verliert aber nichts an Funktionalität bei der Nutzung von AA auf dem MM19 (selbst getestet)!


    Bei den von Google stammenden Apps oder Funktionen, ist es übrigens nicht notwendig die Ernergiesparfunktionen im Smartphone zu verändern, weil Google selbst in der Installation die richtigen Einstellungen auf dem Smartphone vorgibt.

    Ich denke, auch beim iPhone macht es Sinn, neben der Aktivierung des persönlichen (WLAN-)Hotspot, die Multimediaeinheit mit eben diesem WLAN zu verbinden, sonst wird das nichts mit Internetverbindung! Für Telefon und Audio, sollte natürlich zusätzlich Bluetooth gekoppelt sein.

    DeJo


    Nicht vernachlässigen sollte man aber hier, dass Zangenamperemeter - egal wie hochwertig -, nicht darauf ausgelegt sind, solche minimalen Ströme zu messen, somit ist der angezeigte Wert nur ein wirklich ganz grober Anhalt. Hier fehlt es dann einfach an Empfindlichkeit und somit Genauigkeit!

    Da bedarf es in so einem Fall schon der althergebrachten Messmethode, eines in den Stromkreis in Reihe geschalteten Amperemeter, welches dann z.B. zwischen Minuspol der Batterie und Masse-Anschlusskabel (Polklemme) käme. Du würdest feststellen, dass ein sehr stark abweichender Wert im Vergleich zum Zangenamperemeter herauskommt.


    Zangenamperemeter sind darauf ausgelegt im Amperebereich zu messen, nicht im Miliamperebereich, oder gar Microamperebereich!