Beiträge von pctelco

    Ottili


    Stefan, stand doch hier: -> Dashcam welche ich verbaut habe. <- Ist zwar nicht die, die im Gehäusefuß um den Rückspiegel sitzt (die meintest du vermutlich), sondern eine die daneben an der Frontscheibe sitzt, dafür aber auch eine Kamera nach hinten raus hat. Das war mir wichtig. Ist aber trotzdem mehr oder minder Plug&Play, nur empfehle ich statt der mitgelieferten Stromversorgung (12V Zigarettenanzünderstecker), die Verwendung des Stromversorgung über die OBD-Buchse, wie in Post #84 beschrieben.

    @mf-chr


    Die Bedienungsanleitung ist nur englisch/chinesisch, was jedoch aufgrund der Tatsache dass man das Menü der Kamera auf deutsch umstellt und es selbsterklärend ist, kein Problem darstellen sollte.


    Die App für das Smartphone (LuckyCam) ist in deutsch, allerdings kann sie auf viele andere Sprachen umgestellt werden.

    Sie laufen zu meiner vollsten Zufriedenheit und ich würde sie nochmals kaufen, aber auch uneingeschränkt empfehlen.


    Nun ist es aber so, dass es mir wichtig war, dass die Cams bei Bedarf aufzeichnen (z.B. bei Unfall, oder falls sich jemand am Fahrzeug zu schaffen macht), dies tun sie, da sie im Fahrbetrieb immer mitlaufen und z.B. beim Parken im öffentlichen Raum ebenfalls in Betrieb bleiben. Inzwischen habe ich die Stromversorgung über ein Kabel zur Kamera vom OBD-Anschuss hergestellt, in dessen Stecker sich ein Kippschalter befindet, mit dem die Stromversorgung entweder auf Dauer an ist (Parküberwachung), oder in der anderen Stellung die Kamera nach 5 Minuten die Stromversorgung abschaltet. Die Kamera funktioniert und nach anfänglichem Testen der Aufnahmen, soll sie mir nur die Sicherheit geben entsprechende Situationen bei Bedarf aufgezeichnet zu haben, aber ansonsten beschäftige ich mich nicht weiter damit.


    Man sollte halt, wenn wie in meinem Fall das Fahrzeug im Normalfall in der Garage abgestellt wird, daran denken den Schalter in die richtige Position zu bringen, da dort keine Parkraumüberwachung notwendig ist und die 12V-Batterie spätesten nach ein paar Tagen leer wäre (Last auf das Bordnetz ca. 6 Watt = 0,5 Ampere). Wobei im OBD-Stecker eine Batterieüberwachung eingebaut ist, die die Kamera bei 11,6V rest-Batteriespannung trennt, damit ein starten des Autos möglich bleibt.

    Meine verbaute 60Ah AGM-Batterie wäre so auch nach spätestens 120 Stunden komplett durch die Kameras geleert!

    Dies möchte ich aber nicht austesten. ;)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Silver Surfer


    Nicht ganz richtig dass ein anlernen von 2 Rädersätzen nur der FTH kann, denn ich habe das vor 2 Jahren beim Reifendienst (reifen.com) das speichern auf den zweiten Speicherplatz für den Rädersatz meines VFL C-HR beauftragt. Wurde auch einwandfrei umgesetzt und hat mit selbst umschalten der Radsätze auch mehrfach einwandfrei funktioniert. kommt da wohl auf die Ausrüstung des Reifendienst an.


    inzwischen fahre ich Allwetterreifen und es ist mir egal. ;)

    Palmyra


    Das Auto funktioniert fantastisch, aber die von dir präferierten Werkstätten tun dies eindeutig nicht!

    Und Micha65 hat Recht, aber dafür muss man nicht Toyota Händler sein. Das ist übrigens markenunabhängig bei allen Fahrzeugen mit RDKS-Sensoren genau wie bei Toyota. Der Fehler liegt im Unvermögen der Werkstatt und nicht am Fahrzeug.

    Silver Surfer


    Alleine aufgrund der Tatsache, dass die Sensoren sich innerhalb des Reifens befinden und es schon ein großer Aufwand wäre überhaupt an die Sensoren zu kommen, dürfte als weiteres Gegenargument gegen wechselbare Batterie die Tatsache sein, das die Sensoren ja auch druckdicht sein müssen. Dürfte bei einer irgendwie gearteten Öffnung zum Batteriewechsel sehr schwierig sein. Wenn man den Aufwand mit einbezieht, den Reifen von der Felge holen zu müssen um an den Sensor zu kommen, braucht man eigentlich nicht weiter darüber nachdenken, denn die Pelle muss am Ende ja auch wieder auf die Felge und neu auswuchten ist dann auch angesagt!

    @Foxi


    Bei dem Fahrzeug wurden erst vor ganz kurzer Zeit die Räder gewechselt. Ich gehe also nicht von irgend einem Defekt aus, sondern eher davon dass die Sensoren der aktuell montierten Räder der Elektronik nicht bekannt sind. (Gründe dafür sind mehrere denkbar, aber eine Diagnose nur in der Werkstatt möglich!)


    Wäre statt dem ADAC, die Toyota Careline (in der Garantie kostenlos) angerufen worden, wäre schon genau bekannt wo das Problem liegt, bzw. wäre es schon beseitigt. Die ADAC-Monteure können einfach nicht alle Eigenheiten eines jeden Fahrzeug auf deutschen Straßen kennen!

    michhi


    Ich hatte ja bereits oben geschrieben, dass es nur eine Werkstatt sicher feststellen kann was da der Grund ist, aber irgendwie werden die einzig sinnvollen Tipps einfach ignoriert, als würde keine Hilfe benötigt.........:whistling: