Wieso ist denn der Yaris 6 Jahre von der Steuer befreit? Aber nicht in Deutschland!
Beiträge von pctelco
-
-
Ja wunderbar, Dankeschön Nera!
-
Meinen Bumblebee habe ich vor 5 Minuten nun mit 100% voller 12V-Batterie in meine Garage gestellt (nach ausschalten gemessen)!
Ich denke nun werde ich seltener nach dem Ladezustand der 12V Hilfsbatterie schauen müssen - warum auch!
P.S. Wer über das zusammenkommen von mir und Bumblebee, sowie die kleinen Veränderungen an ihm nachlesen möchte, kann das hier " --> Die ersten 40km in der Orange Edition (oder frei nach Opel: C-HR fahren ist, wie wennste flichst!) ;-) " gerne tun.
-
Nachdem die Werksbatterie, welche Toyota in den 2.0L Hybriden verbaut, mir nach nur einem Jahr schon zu schwach und unzuverlässig erschien, habe ich die 45Ah-Batterie vom Hersteller Mutulu, durch eine 60Ah-AGM-Batterie von Norauto (ATU) ausgetauscht. Wen es interessiert wie das ging und welche, durchaus positiven, Folgen das hatte, der kann es gerne unter " Chr. Hybrid springt nicht an " nachlesen.
-
Was auffällt, ist die Temperatur von 18°C bei 83% und von 6°C bei 77%. Es wird mit Sicherheit da irgendwo auch einen Zusammen mit der Batterietemperatur geben - aber einen wirkliche Ahnung was da abgeht, habe ich auch nicht.
Ist das noch die Werksbatterie, Volker?
Ich traue den Mutulu nicht mehr, auch weil meine einfach keine Ladung gehalten hatte wenn sie dann mal hoch gekommen war.
-
Im Eingangspost hier ist ja am Diagramm von meinem "CTEK CTX Batterie Sense" schön erkennbar, wie mies die Ladung der Original Batterie, welche von Toyota im Werk in Sakarya (TR) vom Typ Motulu 45Ah verbaut wird, nach nur einem Jahr Nutzung meines C-HR, immer so um 30% bis 40% lag, teilweise aber eben auch mal bei nur 20%.
Nach wenigen Tagen mit der als Ersatz verbauten AGM-Batterie mit 60Ah stellt sich das alles ganz anders dar, denn diese zeigt immer eine Ladung oberhalb von 80% und ganz aktuell heute morgen, sogar 98% Ladung. (Siehe Screenshots aus meinem CTX)
-
Liebe Dunja, in meinem Post (Chr. Hybrid springt nicht an) hatte ich eigentlich nicht den anderen Thread gemeint zum umbenennen, sondern diesen hier, weil es ja hier um den Umbau auf die AGM-Batterie geht. Der Thread dort drüben (Springt nicht mehr an - Starthilfe/Lademöglichkeit und Umbau auf 60Ah AGM) hätte seinen alten Namen "Springt nicht an" gerne behalten sollen.
-
Den Gasfuß zu lupfen ist gar nicht mal unbedingt notwendig und sinnvoll, denn das macht das Hybridsystem auch von ganz alleine (Verbrenner abschalten wenn die Bedingungen passen), vielleicht einen Augenblick später, aber das tut er.
Was ich aber festgestellt habe, dass der Verbrenner um einiges häufiger in StandBy geht, wenn man konsequent den Geschwindigkeitsbegrenzer einsetzt. Ich habe das nun die letzte Woche auf meiner Alltagstour (Frau zur Arbeit fahren und abholen) verwendet und merke eine spürbare Ersparnis im Verbrauch. Vermutlich weil eben bei erreichen der eingestellten Geschwindigkeit relativ sanft mit Beschleunigen aufgehört wird, egal wie sehr man auf dem Leistungpedal steht und im gleichen Augenblick, zuverlässig der Verbrenner aus geht und dann viel häufiger im EV-Modus gleitet (vorausgesetzt der Motor ist bereits betriebswarm). Scheinbar neige ich dann, ohne Geschwindikeitsbegrenzer, doch häufiger dazu mal kurz über die zulässige Geschwindigkeit zu gehen. Ich stelle den Begrenzer bei 30er Bereichen auf 36km/h ein und bei 50er auf 55km/h. Entspricht dann real 33km/h und 52km/h laut GPS auf dem Smartphone.
-
Also bei mir ist tatsächlich mit der 60Ah AGM-Batterie jetzt auch Ruhe eingekehrt und die Batterie verliert so gut wie nichts im Ruhemodus (s. Diagramm unten) und hat aktuell, nach kurzer Fahrt im Stadtverkehr (12km) heute morgen mit Licht und Sitzheizungen, 83% Ladung.
-
Klar macht der "Double Lock" (soweit mir bekannt ist) auch Krach wenn jemand versucht die Türe zu öffnen, solange die 12V-Batterie noch angeklemmt ist, aber bei der Alarmanlage gibt es noch Innenraumsensoren und Neigungssensor, sowie einen Kontakt an der Motorhaube der überwacht wird und fast die komplette Beleuchtung blinkt um auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen. Darüber hinaus hat die Alarmanlage eine autarke Stromversorgung per Akku, so dass auch Alarm geschlagen wird, wenn sich jemand an der 12V-Stromversorgung des Fahrzeugs zu schaffen macht. All das hat der "Double Lock" eben nicht.