Klar macht der "Double Lock" (soweit mir bekannt ist) auch Krach wenn jemand versucht die Türe zu öffnen, solange die 12V-Batterie noch angeklemmt ist, aber bei der Alarmanlage gibt es noch Innenraumsensoren und Neigungssensor, sowie einen Kontakt an der Motorhaube der überwacht wird und fast die komplette Beleuchtung blinkt um auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen. Darüber hinaus hat die Alarmanlage eine autarke Stromversorgung per Akku, so dass auch Alarm geschlagen wird, wenn sich jemand an der 12V-Stromversorgung des Fahrzeugs zu schaffen macht. All das hat der "Double Lock" eben nicht.
Beiträge von pctelco
-
-
Dann sollte eine 60er erst recht auch passen. Auf dem Foto von davidps lässt sich aber auch nicht mal erahnen, ob auf der Bodenplatte unter der Batterie noch Platz vorhanden wäre!
-
Meiner ist sogar noch bei 20% ohne Probleme gestartet (da wurden auch noch 14,3 Volt gezeigt), aber ich denke viel drunter geht nichts mehr, weil die Spannung (bei so geringer % Ladung) in dem Moment wo auf "Ready" geschaltet wird, stark einbrechen wird.
-
Sollte da im Motorraum tatsächlich nur Platz für eine 20,7 cm breite Batterie sein, ist der Einbau einer 60Ah Batterie (egal welche Technik, ist die 24,2 cm breit) ausgeschlossen, da die Batteriebreite in Abhängigkeit der Kapazität genormt ist.
-
Nein Jens, Serie beim Facelift C-HR ist nur der "Double Lock", welcher zwar auch Rabatz macht, ist aber keine Alarmanlage im eigentlichen Sinne.
Beim RAV4 ist in bestimmten Ausstattungsvarianten, wie bei Ottili z.B., eine "echte" Alarmanlage ab Werk verbaut, wie man in der Ausstattungsliste auch nachlesen kann.
-
Die PIN wird bei meiner Anlage auch über die eine Tatste eingegeben (Anzahl des Drückens innerhalb bestimmter Zeit, mit kurzer Pause nach jeder Ziffer).
Eine Bedienungsanleitung, oder Einweisung vom FTH habe ich damals auch nicht erhalten. Auch meine Bitte mir dies nachzureichen blieb ohne Ergebnis. Ich habe es mir dann selbst im Netz gesucht.
-
Nera und Ottili Ich hatte hier vor längerer Zeit sogar mal die Bedienungsanleitung zu der Toyota Alarmanlage VSS4 (leider nur in englisch verfügbar) gepostet, dort steht dann beschrieben wie man die Anlage alleine über die eine Taste, für die möglichen Funktionen bedient.
Hier der Link zum Beitrag mit der Anleitung: Alarmanlage ausschalten
-
Warum sollte flocke eine Türe öffnen? Der CTEK CTX Batterie Sense funkt die Werte per Bluetooth LE durch das Blech!
Deine Feststellung, gleiche Spannung bei geringer angezeigter Ladung in % bestätigt doch mein Reden, dass die Spannung mehr oder minder irrelevant ist für den Ladezustand der Batterie ist!
-
Bin ja soweit bei dir, nur ist die Energiemenge, welche rein zum Laden der 12V-Batterie benötigt wird, gemessen an den Energieflüssen des restlichen Fahrzeugs vernachlässigbar gering, kommt aber trotz und alle dem aus dem Hochvoltakku. Also keine direkte Energieabhängigkeit für die 12V-Batterie an den Sprit, da diese kleine Menge benötigter Energie ganz nebenher durch den Betrieb des Fahrzeugs abfällt und im Gegensatz zum "normalen" Verbrennerantrieb, eben nicht separat durch Sprit über den Generator (Lichtmaschine) bereit gestellt werden muss.
Wenn meine 60Ah AGM-Batterie ganz leer ist, gehen dort 720 Wh an Ladung hinein, da aber immer nur maximal 100 Wh bis schlimmstenfalls 200 Wh nachzuladen sind, geschieht dies aus der rund 1400 Wh starken Hochvoltbatterie, welche im normalen Betrieb des Hybridsystem ganz nebenher bei Bedarf geladen wird.
Wenn die 5A Ladestrom vom Inverter zur 12V-Batterie stimmen sollten, die hier irgendwo jemand genannt hat, würde die 12V-Batterie mit 60 Wh geladen, was dann aber schon mindestens 1:40 Minuten laufendes Hybridsystem bedeuten würde, um eventuell verbrauche 100Wh zurück auf die 12V-Batterie zu bringen.
Ich vermute aber mal, dass die genannten 5A Ladestrom aus dem Inverter zu niedrig angesetzt sind, weil das würde nicht aufgehen. Ich gehe mal eher von etwa von mindestens10 Ampere Ladestrom (120 Wh) aus, eher sogar höher, welche der Inverter bereit stellt, dann passt es eher mit dem Verhältnis der beobachteten Ladung/Zeit bei mir.
Solche Ladeströme können moderne Bleiakkus problemlos verkraften ohne Schaden zu nehmen. (Siehe: https://www.mastervolt.de/aufladen-von-batterien/#:~:text=Ladestrom,15%2D25%25%20hinzugerechnet%20werden.)
-
Hummer Ich hatte den vorigen Beitrag gerade genau um die angesprochene Thematik ergänzt. Die Abhängigkeiten zum laden der 12V-Batterie sind mit normalen Verbrennern eben nicht vergleichbar.
Es ist eher weniger die Klimaanlage, welche im Winter mehr Sprit braucht, denn die schaltet von selbst unter +5°C ab. Vielmehr ist es die benötigte Wärme um das Öl und den Kat auf Betriebstemperatur zu halten, oder die gewünschte Innenraumtemperatur, die den Verbrenner im Winter häufiger zum Betrieb zwingt!