Beiträge von pctelco

    Danke Nera , es macht vor allen Dingen auch deswegen keinen Sinn, weil alle Fragen hier bereits auf den letzten zwei bis drei Seiten von anderen gestellt und von uns allen beantwortet wurden.


    Was hier nicht bereits zu finden ist, kann man hier erfragen, denn dafür ist die Auftrennung nach Themen ja da. ;)

    Ottili


    Eigentlich verlängere ich mit meinen Antworten ungerne Parallelthreads zu einem existierenden Thema mit gleichem Inhalt, muss hier jedoch etwas richtig stellen am praktischen Beispiel.


    Die Angabe von etwa einer Stunde Betriebszeit um auf die 12V-Batterie die Ladung zurück zu bringen, die beim Starvorgang verbraucht wurde, scheint viel zu hoch gegriffen, oder zumindest zu pauschal.


    Als ich mein Auto heute aus dem Wochenendschlaf (Donnerstag 16:30Uhr dort abgestellt mit 100% geladener Batterie) geholt habe, habe ich vor dem Öffnen des C-HR die Batterie via CTX/Smartphone kontrolliert und sie hatte etwa 18% an Ladung verloren.

    Ich habe dann meine Doris zur Arbeit gebracht und bin auf direktem Weg nach hause in mein Homeoffice gefahren (6km x2= rund 40 Minuten Betriebszeit). Beim Abstellen in der Garage war die Batterie auf 92% Ladung zurück. Wenn ich jetzt gleich meine Doris abgeholt habe, wird die Batterie die 100% Ladung erreicht haben und bis morgen früh dann nur wenige % eingebüßt haben, welche aber dann bereits morgen früh nach der Fahrt mehr als zurück geladen werden.


    Allerdings lässt sich aus den Berichten von Palmyra hier im Forum auch nicht unbedingt auf Kurzstreckenbetrieb in letzter Zeit schließen, so dass ich tatsächlich von einem nicht abgeschalteten Verbraucher während der kurzen Standzeit, oder von einem Batteriedefekt ausgehen würde.

    @bijou1


    Nein, weil der USB-Anschluß ja bei "Zündung" aus, stromlos geschaltet ist.

    Hier ging es ja darum, direkt an der Batterie etwas anschließen zu wollen. Dort ist immer stromführend, solange die Batterie nicht komplett leer ist.

    Neues von Motor-Talk zum Thema:


    Es scheint also für jeden Toyota zu gelten, der aus der Werksgarantie heraus ist, unter 10Jahre alt ist, oder weniger als 160000km Laufleistung hat und nach dem 01.04.2021 bei Toyota einen Service hat machen lassen, weil das Fahrzeug dann für 12 Monate, bis zum nächsten Serviceintervall und zum maximalem Alter von 10 Jahren oder 160000km Laufleistung in den Genuss von je einem Jahr der Relax-Garantie kommt.


    pasted-from-clipboard.png

    Sorry Palmyra , aber meine Glaskugel ist gerade zur großen Inspektion in der Werkstatt.


    So ein Problem kann man nur eingrenzen, wenn man Zugriff auf das Fahrzeug hat und mit Messgeräten umzugehen weiß, oder alternativ die dort im Thread "Springt nicht mehr an" gemachten Erfahrungen der anderen nachzuvollziehen versucht. Du hättest die Problemschilderung auch ohne weiters dort platzieren können, ohne einen neuen Thread zu öffnen.


    Es könnte ein Verbraucher an gewesen sein, der die Batterie leer gezogen hat. Es könnte eine defekte Batterie sein, oder vieles mehr. Eine Ferndiagnose ist unmöglich.


    So funktioniert Community jedenfalls schon mal nicht, wie du es versuchst.

    Auch wenn ich mich wiederholen mag, ich tanke seit je her, den 1.8er Hybrid (besser tankte), als auch den 2.0er Hybriden, völlig ohne irgend welche Bauchweh mit E10! Auch der Hersteller unserer Fahrzeuge hat damit keinerlei Probleme - mit Sicherheit auch nicht beim 1.2T. Wer behauptet E10 wäre schlechter für den Motor, der hat leider keine Ahnung! Wohl hat E10 etwas weniger Energiegehalt, jedoch habe ich noch nie einen Verbrauchs- oder Leistungsunterschied zwischen den beiden Kraftstoffen tatsächlich feststellen können.

    heinz.b


    Ist sicherlich ein 1.2T?


    Ist bekannt dass das Motörchen leider nur Stress macht. Da hat Toyota, trotz der Tatsache dass sie sonst als sehr zuverlässig gelten, kein gutes Hänchen gehabt und deswegen ist es auch egal ob E5 oder E10 getankt wird, zuverlässig läuft der leider nie!