Beiträge von pctelco

    Klaus V.

    Wieso kommt dann die meldung im Display dass die Batterie fast leer ist? (War beim roten so).

    Und von der Dauer wielange sie hält = +- 2 Jahre ggfs etwas länger.

    Auch an flocke :


    Diese Meldung weist darauf hin dass die Batterie im Schlüssel bald leer sein wird, weil mit leerer Batterie, weder Keyless Go, noch Türöffnen/-schlissen per Funkfernbedienung funktionieren würde.


    Dann hilft nur, die Fahrertüre per Notschlüssel öffnen und Schlüssel direkt kurz auf den Startknopf halten (Wegfahrsperre), damit anschließend gestartet werden kann.

    Die Funktion des passiven Transponders im Schlüssel, übernimmt bei intakter Batterie im Schlüssel, die enthaltene Elektronik darin drahtlos.

    In unseren Schlüsseln ist ein passiver Transponder (RFID) verbaut, wie Klaus V. schon schrieb, ähnlich denen in den aktuellen Bankingkarten (Maestro) oder bei Kreditkarten. Im PC-Bereich ist diese Technik als NFC (Near Filed Communication) bekannt. Dies benötigt keine externe Energie, da diese vom Leser kommt, also im Falle des C-HR aus dem "Zündschloss" (Startknopf).

    schicken teuren chr und dann Spielzeug aus China dranstöpseln.....gibts bei mir nicht?

    Noco ist eine in Amerika registrierte Marke, deren Produktion zu 100% in China stattfindet. Übrigens genau so, wie bei Apple mit ihren iPhones.


    Wer bereit ist, für einen durch gutes Marketing groß gewordenen Namen mehr als das doppelte auszugeben als für ein funktional gleichwertiges Gerät, der kann das ja gerne tun. Spielzeug sind die anderen Powerpacks auch nicht, denn im Falle eines nicht starten wollenden Kfz, dienen sie ebenso als Starthilfe wie die von Noco.


    Sollte ich tatsächlich mal in der Not sein, meinem C-HR Starthilfe geben zu müssen, ist es mir völlig egal was auf dem Powerpack drauf steht. Bis dahin hat das Powerpack nämlich weitestgehend nutzlos unter dem Fahrersitz gelegen. Nun ist der innere Aufbau eines solchen Powerpacks auch nicht wirklich kompliziert (das sage ich als Techniker ganz bewusst), so dass auch bei den günstigeren Varianten nichts verkehrt sein kann. Jedenfalls sind die notwendigen Sicherheitsmechanismen auch dort vorhanden. Warum sollte ich also das doppelte ausgeben?


    BTW: Teuer finde ich den C-HR nicht wirklich, vor allen Dingen wenn ich bedenke, dass ich für einem ömmeligen VW Golf das gleiche ausgeben müsste, aber an Komfort und Ausstattung bei weitem nicht das erhalte, was Toyota hier bietet. Es wäre ja nicht mal ein Hybrid (ich vergas, das kann VW ja immer noch nicht - ist trotzdem gleich teuer). Im Vergleich zum C-HR ist der Golf auch todlangweilig in der Ausstrahlung!

    flocke


    Sei mir nicht böse, aber was NOCO da boosten will, erschließt sich mir nicht. Starthilfe auf die 12V-Batterie zu geben ist kein Hexenwerk und gerade bei unseren Hybriden mit den geringen Anforderungen an den zu liefernden Strom zum hochfahren des Hybridsystem, bedarf es keiner Boost-Funktion, was auch immer NOCO damit versucht zu suggerieren. Mit jedem Powerpack wird die schwächelnde Fahrzeugbatterie geboostet, indem das Powerpack die Bordspannung anhebt, damit das System startet.


    NOCO lässt sich sein Marketing teuer bezahlen!

    Harry


    Meine Powerbank, welche ich seinerzeit bei Amazon gekauft habe, gibt es leider nicht mehr.


    Aber vergleichbar, auch vom Preis her, habe ich bei Ebay eine gefunden, welche mit Sicherheit im Zweifel das tut, wofür sie angepriesen wird.


    Die viel gepriesenen Powerpacks von NOCO würde ich nicht kaufen, weil man hier aufgrund des Namens, mehr als den doppelten Preis bei vergleichbarer Leistung zu zahlen hat.


    Hier mal ein Link: https://www.ebay.de/itm/82800m…179a33:g:1KEAAOSwf1ZgG734


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ein Ladegerät (inkl. Option für Ladungserhaltung) besitze ich seit vielen Jahren, jedoch nutz das wenig, wenn in der Garage auf dem Nachbargrundstück mit 30 Metern Entfernung zum Haus in dem die Mietwohnung ist, keine Steckdose vorhanden ist und auch keine Option gegeben ist, eine solche dort nachzurüsten.

    Am Haus in dem ich wohne besteht auch keine Möglichkeit den C-HR zum Laden abzustellen.


    Batterie ausbauen und im Haus laden, wäre auch nur im Notfall eine Option.


    Schade, dass es Toyota nicht hin bekommen hat, dem C-HR ein Energiemanagement für die 12V Stützbatterie zu implantieren, welches mehr hinbekommt als die Batterie immer nur knapp über der Tiefentladung zu halten!


    In keinem meiner vorherigen Fahrzeuge musste ich mir hierüber Gedanken machen.


    Obwohl ich eigentlich eher Optimist und wenig ängstlich vor irgend etwas bin, hoffe ich vor jedem Gebrauch, dass die Batterie nicht ausgerechnet jetzt von knapp vor, in die Tiefentladung rutscht.


    Aber für den Notfall habe ich ja zum Glück ein geladenes Powerpack in meinem gerade mal 12 Monate alten C-HR.

    Appels Ejon


    Wenn ich mir anschaue, dass der bereits im Verkauf befindliche Urzwilling des PACVe (als Opel Zafira) für reale 230km Reichweite, mit einem Beschaffungspreis von 64.000 Euro (abzüglich staatlicher Förderung), dann ist dass bestenfalls ein Zweitwagen für Leute die für Strecke ein weiteres Fahrzeug besitzen und diesen hier dann nur für das ökologische Gewissen als Einkaufsflitzer im Kurzstreckenbetrieb einsetzen.


    Aber schon mal grundsätzlich ein sehr guter Ansatz, nun auch mal endlich praktische Fahrzeugformate zu elektrifizieren!

    Die aktuellen, wie auch die aktuell geplanten Elektroflitzer, gehen m.E. leider alle voll am Mobilitätsbedarf der Zukunft vorbei.


    Für mich macht es erst Sinn, sich Gedanken über so etwas zu machen, wenn alternative Energieträger mit mind. 500km Reichweite, bei denen ich nicht mind. 1 Std. Aufenthalt zum Laden einplanen muss, zum Einsatz kommen und das ganze für Normalsterbliche bezahlbar wird.