Beiträge von pctelco

    Micha65


    Ich kann nicht exakt sagen, wie der CTX Batterie Sense von CTEK den Ladezustand in % ermittelt, aber rein über die Spannung tut er es definitiv nicht, was an meinen angezeigten Spannungen und %-Anzeigen erkennbar ist. Im hier verlinkten Beitrag (Springt nicht mehr an.) wurden 40% angezeigt, bei einer Spannung von 14,37 Volt, wogegen hier (Chr. Hybrid springt nicht an) bei 94% Anzeige eine Spannung von 13,8 Volt angezeigt wurde (leider nicht im Bild), so dass die Anzeigen in % absolut nicht nur mit der Spannung zusammen hängen kann.

    Aus technischer Sicht lässt sich auch rein über die Spannung kein Akkuzustand ableiten, hier müssen also über Zeit und Spannungsänderung in der Elektronik des CTX neben der Spannung weitere Faktoren zur %-Anzeige heran gezogen werden. Sonst würde man sich die % auch gleich sparen und nur alleine die Spannung direkt anzeigen. Macht jedoch keinen Sinn, da eben die Spannung ohne fließende, bekannte und definierte, Stromstärke kein Indikator für den Batteriezustand ist.

    Bei vorhandener Alarmanlage im C-HR (diese ist dann vom Händler gegen Aufpreis nachgerüstet worden), gibt es auch immer eine Taste mit LED im C-HR. Beim Vorfacelift bis 11/2019 sitzt diese in der Deckenleuchte beim Innenspiegel, beim Facelift sitzt die Taste mit LED im Bereich des Tankklappenöffners, wo auch die Taste für die Abblendautomatik sitzt.


    Zum testen, wie Ottili beschr9ieben hat, einfach Fenster einen Spalt offen lassen, Fahrzeug verriegeln, 30 Sekunden warten bis Anlage scharf ist (Zeit Verzögerung) und mit der Hand durch das Fenster nach innen gehen und etwas winken. Falls Alarmanlage vorhanden ist, erlebst Du nun ein ziemliche Spektakel aus Licht und Hupe! ;)


    Ottili Gibt es die Taste der Alarmanlage auch im RAV4? Ist das bei dir auch die VSS4-Alarmanlage von Toyota?

    flocke


    Die Hersteller wissen das und könnten es verhindern, tun sie aber bewusst nicht, nur um ein paar Euro in der Produktion zu sparen damit sie mit Reparaturen Geld verdienen können.


    Die Problematik mit der schwächelnden Batterie wird bei Leuten die 5 Tage die Woche 2 bis 3 Stunden, oder mehr das Kfz bewegen, höchstselten auftauchen.


    Wer aber, wie ich z.B. teilweise gerade mal 1 bis 1 1/2 Stunden täglich unter der Woche mit dem C-HR unterwegs ist, riskiert eben eine vorzeitige Sulfatierung der Batterie, weil diese hierdurch immer im Level 20% bis 30% Ladung gehalten wird. Das mag die Blei-/Säurebatterie nun mal gar nicht. Hier wären eben durch den Hersteller des Fahrzeugs 50 Euro mehr für eine Batterie in AGM-Technik zur fast vollständigen Vermeidung der Sulfatierung und somit zum Leistungserhalt und Lebensdauer der Batterie eine Lösung. Aber die Hersteller binden lieber Kunden an die Werkstatt, weil scheinbar auch bei einem 40000 Euro teuren Fahrzeug zuverlässigere Technik im Gegenwert von 50 Euro mehr nicht drin ist.

    Palmyra


    Der (adaptive) Tempomat ist zum sparsam fahren erst mal der falsche Ansatz, denn der kennt zum Beschleunigen leider nur eines und das ist Vollgas bis zur gewünschten Geschwindigkeit.


    Versuche es vielleicht mal mit der Geschwindigkeitsbegrenzung im C-HR, denn hier bestimmst du, wie beschleunigt wird.


    Die Berge werden schon einen Teil dazu beitragen haben. Die haben aber immer auch den Vorteil, dass das was ich bergauf mehr brauche, ich bergab zumindest in Teilen auch wieder einsparen kann. Ein großer Faktor werden aber die sehr niedrigen Temperaturen bei euch in den letzten Wochen gewesen sein. Ich denke du darfst auf weitaus geringere Verbräuche in naher Zukunft hoffen, weil die Temperaturen jetzt nach oben gehen.


    Diesel darfst du schon gar nicht mit dem C-HR vergleichen, denn Dieselkraftstoff hat bei gleicher Menge in Litern, ein drittel mehr an Energie.


    Beispiel: Wo ein Benziner 5 Liter für eine bestimmte Arbeit verbraucht, schafft ein Diesel dies mit nur 3,5 Litern, alleine aufgrund des höheren Energiegehalt im Diesel!

    Hummer


    Ich bin da 100% bei Dir, aber viel wichtiger ist, dass die Leerlaufspannung kein Indiz für den (Lade-)Zustand der Batterie ist. Deswegen wird eine Batterie normalerweise auch mit einem Batterietester geprüft, welcher die Batterie dabei auch mit Verbrauch belastet um ein aussagekräftiges Ergebnis zeigen zu können.


    Und die winzige, grenzwertige Batterie des C-HR mit Radiohören im Zubehörmodus zu belasten, ist hier natürlich total kontraproduktiv.


    Wenn ich wartend Wartezeit Radio hören möchte, ist das Hybridsystem auf "Ready" und der Schalthebel auf "P", damit der Verbrenner ab und an anspringt um den Hochvoltakku nach zu laden, da dieser die 12V-System für das Radio (Lüftung etc.) bei Laune halten muss.

    Palmyra


    Wenn auch schon der Yaris Hybrid dir vom Verbrauch zu hoch war, denke mal darüber nach, ob es nicht doch am Feingefühl des Gasfuß liegen könnte, denn der Fahrer bestimmt, wieviel auf 100km an der Seite rein geschüttet werden muss. Nicht meine Meinung, aber existierende physikalische Gegebenheiten!


    6,5 Liter/100km sind definitiv zu viel!

    Palmyra Der C-HR 1.8L hat nicht nur 98PS, das ist nur der Verbrenner, ohne Elektroanteil des Antriebes. In der Summe hat das Auto 122PS Systemleistung, aber ist damit natürlich immer noch kein Rennflitzer.


    Aber mal ganz ehrlich, 7 Liter Verbrauch ist schon recht viel (okay, aber auch nur auf 400km betrachtet). Wie Ottili schon schrieb, macht hiernatürlich auch der Dachgepäckträger schon recht viel am hohen Verbrauch aus, allerdings überlege ich trotzdem, wie man fahren muss, dass der C-HR Hybrid, einen so hohen Verbrauch hat. Kommt mir nicht normal vor, bei gesitteter aber nicht langsamer Fahrweise.


    Mit meinem 1.8er Hybrid, lag ich bei gefahrenen 13000km im Schnitt bei 5,8L/100km (siehe hier: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/971231.html) und war damit bereits eher bei den hohen Verbräuchen der vergleichbaren C-HR bei Spritmonitor.

    Freut mich, dass du happy bist mit dem neuen! Ging und geht mir immer noch genauso mit meinem.


    Der C-HR 2.0L Hybrid hat übrigens sowohl in "Eco", als auch "Normal" und "Sport", immer den gleichen Dampf unter der Haube, nämlich 184PS Systemleistung, lediglich das Ansprechverhalten des Leistungsreglerpedals verändert sich und in Sport spricht die Lenkung früher an. Bei Pedal auf Anschlag, steht in allen Fahrmodi die volle Leistung an den Vorderrädern an.


    Die linke Schaltgasse mit den "Stufen" ist übrigens genau für das Verzögern beim Bergabfahren gedacht und bringt ansonsten im normalen Fahrbetrieb wenig.