Beiträge von pctelco

    flocke


    Wie bereits geschrieben, kommt es nicht auf die Spannung in Volt an, ob der C-HR noch startet oder eben nicht, sondern auf den Ladezustand der Batterie.


    Es ist möglich, dass die Batterie noch 13 Volt Spannung im Leerlauf anzeigt, aber in dem Augenblick wo versucht wird die Zündung einzuschalten, die Spannung auf 10 Volt einbricht. In einem solchen Fall ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Bordelektronik damit noch klar kommt und der C-HR startet.


    Hier bräuchte man also eine Glaskugel.

    Natürlich Micha65, die Fahrzeit ist der Faktor, habe ich mich hier falsch ausgedrückt, aber eigentlich auch so gemeint. Hatte ich ja bereits weiter zurück schon mal geschrieben, dass es mehr Nutzungszeit auch mehr Ladung auf die Batterie bringt. Siehe hier: --> Springt nicht mehr an.


    flocke Das liest Du falsch, denn dort steht nicht dass ich 40 Jahre als Techniker gearbeitet habe, sondern vor 40 Jahren die Ausbildung gemacht habe. Nur dass ich kurz danach eine Verwaltungsausbildung dran gehängt habe und seitdem nicht mehr als Techniker arbeite, sondern eben in der öffentlichen Verwaltung.


    Jetzt sollte es doch zu verstehen sein, oder? Aber ist auch Wurscht! ;)

    .... oder der C-HR ist für regelmäßigen aber dauerhaften Kurzstreckeneinsatz wenig geeignet......

    Dem ist wohl definitiv so. Ich habe den Eindruck, alles unter 20km zieht durch den Startvorgang mehr aus der Batterie, als bei dieser Strecke zurück geladen wird.


    flocke


    Ich habe keine Ahnung wie du auf die Rechnung 40 Jahre + 40 Jahre + Berufserfahrung gekommen bist, denn das habe ich nicht geschrieben. ;)


    Aber ist hier, wie überall. Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, jedoch nicht für das was gelesen wird! ^^^^^^

    Das war ja oben in dem Screenshot von mir zu sehen und war gar nicht so niedrig, ich meine irgendwo um 14,3 Volt.


    Der Spannungswert in Volt ist aber nicht sehr aussagekräftig, da sich eine geringe Ladung der Batterie nicht in der Spannung ohne Belastung der Batterie (Leerlaufspannung) widerspiegelt, sondern eher darin, dass diese Spannung schon bei geringer Last sehr tief einbricht. Deswegen lässt sich der Zustand der Batterie auch nicht einfach durch einfaches Messen der Spannung ableiten.


    Das weiß ich, weil ich es als Techniker vor rund 40 Jahren einmal gelernt habe, wenn ich inzwischen auch fast genau so lange als Schreibtischtäter in der Bundeswehrverwaltung bin und gar nichts mehr mit Technik zu tun habe. Aber gelernt ist gelernt und da sich die physikalischen Regeln seit dem nicht verändert haben, ist für mich dieses Wissen manchmal auch noch sehr nützlich.

    Also ich schalte gar nichts aus, denn ich habe das Auto mit allen Features gekauft, also will ich sie auch nutzen. Vielleicht musste das CTEK bei mir ja auch erst mal die Werte des Autos lernen, nachdem ich es eingebaut hatte.


    Ich werde es die nächsten Wochen einfach mal beobachten. Irgend welche Probleme mit nicht anspringen wollen, hatte ich ja bislang zum Glück auch nicht, also alles gut.

    pctelco


    ja die Multimediaeinheit steht drin.

    Dann wird bei Dir vermutlich der gleiche Mist sein, der bei mir beim neuen vor einem Jahr war.


    Ewiges hin und her telefonieren mit der Toyota-Kundenbetreuung in Köln, die behaupteten dass der FTH das Fahrzeug wohl nicht richtig registriert/freigegeben hätte im System, der FTH sagte es sei alles richtig und so weiter. Irgendwann, nach fast zwei Wochen in meinem Besitz, konnte ich das MM19 dann doch online bringen.


    Woran es lag weiß ich bis heute nicht!

    Kurze Info zum meiner CTEK-Anzeige, welche ja irgendwo zwischen 30% und 40% Kapazität der Batterie zeigte, da ja die letzten Monate nur echte Kurzstrecken gefahren wurden.


    Die letzten 3 Tage hatte ich jeweils Fahrten zwischen 50km und 80km und heute zeigt mir der CTEK Batterie Sense dann erfreuliche 73%.


    Mal sehen, ob ich die nächsten Tage mal eine Ausflugsfahrt von 150km bis 200km machen kann, dann sollte ich die 100% vielleicht hin bekommen (macht nur nicht wirklich Sinn, wo man nicht mal einen Kaffee oder Kuchen irgendwo bekommt - to go muss ich nicht haben).


    Die Corona-bedingte Kurzstreckengurkerei mag das Energiemanagement von meinem Bumblebee scheinbar so überhaut nicht - ich im übrigen auch nicht!

    ketwiesel


    Ist bei mir (leider) auch sichtbar geblieben.


    Obwohl der Sauger nur etwa 2 Monate dort gesessen hat, ist ein Kranz auf dem Kunstleder zurück geblieben.


    Inzwischen habe ich den Grundträger von Brodit im C-HR und darauf eine motorisch angetriebene Halterung mit QI-Lader darauf.

    Ist so um einiges wertiger und stabiler, aber natürlich auch teurer!