Liebe Dunja, in meinem Post (Chr. Hybrid springt nicht an) hatte ich eigentlich nicht den anderen Thread gemeint zum umbenennen, sondern diesen hier, weil es ja hier um den Umbau auf die AGM-Batterie geht. Der Thread dort drüben (Springt nicht mehr an - Starthilfe/Lademöglichkeit und Umbau auf 60Ah AGM) hätte seinen alten Namen "Springt nicht an" gerne behalten sollen. ![]()
Beiträge von pctelco
-
-
Den Gasfuß zu lupfen ist gar nicht mal unbedingt notwendig und sinnvoll, denn das macht das Hybridsystem auch von ganz alleine (Verbrenner abschalten wenn die Bedingungen passen), vielleicht einen Augenblick später, aber das tut er.
Was ich aber festgestellt habe, dass der Verbrenner um einiges häufiger in StandBy geht, wenn man konsequent den Geschwindigkeitsbegrenzer einsetzt. Ich habe das nun die letzte Woche auf meiner Alltagstour (Frau zur Arbeit fahren und abholen) verwendet und merke eine spürbare Ersparnis im Verbrauch. Vermutlich weil eben bei erreichen der eingestellten Geschwindigkeit relativ sanft mit Beschleunigen aufgehört wird, egal wie sehr man auf dem Leistungpedal steht und im gleichen Augenblick, zuverlässig der Verbrenner aus geht und dann viel häufiger im EV-Modus gleitet (vorausgesetzt der Motor ist bereits betriebswarm). Scheinbar neige ich dann, ohne Geschwindikeitsbegrenzer, doch häufiger dazu mal kurz über die zulässige Geschwindigkeit zu gehen. Ich stelle den Begrenzer bei 30er Bereichen auf 36km/h ein und bei 50er auf 55km/h. Entspricht dann real 33km/h und 52km/h laut GPS auf dem Smartphone.
-
Also bei mir ist tatsächlich mit der 60Ah AGM-Batterie jetzt auch Ruhe eingekehrt und die Batterie verliert so gut wie nichts im Ruhemodus (s. Diagramm unten) und hat aktuell, nach kurzer Fahrt im Stadtverkehr (12km) heute morgen mit Licht und Sitzheizungen, 83% Ladung.
-
Klar macht der "Double Lock" (soweit mir bekannt ist) auch Krach wenn jemand versucht die Türe zu öffnen, solange die 12V-Batterie noch angeklemmt ist, aber bei der Alarmanlage gibt es noch Innenraumsensoren und Neigungssensor, sowie einen Kontakt an der Motorhaube der überwacht wird und fast die komplette Beleuchtung blinkt um auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen. Darüber hinaus hat die Alarmanlage eine autarke Stromversorgung per Akku, so dass auch Alarm geschlagen wird, wenn sich jemand an der 12V-Stromversorgung des Fahrzeugs zu schaffen macht. All das hat der "Double Lock" eben nicht.
-
Dann sollte eine 60er erst recht auch passen. Auf dem Foto von davidps lässt sich aber auch nicht mal erahnen, ob auf der Bodenplatte unter der Batterie noch Platz vorhanden wäre!
-
Meiner ist sogar noch bei 20% ohne Probleme gestartet (da wurden auch noch 14,3 Volt gezeigt), aber ich denke viel drunter geht nichts mehr, weil die Spannung (bei so geringer % Ladung) in dem Moment wo auf "Ready" geschaltet wird, stark einbrechen wird.
-
Sollte da im Motorraum tatsächlich nur Platz für eine 20,7 cm breite Batterie sein, ist der Einbau einer 60Ah Batterie (egal welche Technik, ist die 24,2 cm breit) ausgeschlossen, da die Batteriebreite in Abhängigkeit der Kapazität genormt ist.
-
Nein Jens, Serie beim Facelift C-HR ist nur der "Double Lock", welcher zwar auch Rabatz macht, ist aber keine Alarmanlage im eigentlichen Sinne.
Beim RAV4 ist in bestimmten Ausstattungsvarianten, wie bei Ottili z.B., eine "echte" Alarmanlage ab Werk verbaut, wie man in der Ausstattungsliste auch nachlesen kann.
-
Die PIN wird bei meiner Anlage auch über die eine Tatste eingegeben (Anzahl des Drückens innerhalb bestimmter Zeit, mit kurzer Pause nach jeder Ziffer).
Eine Bedienungsanleitung, oder Einweisung vom FTH habe ich damals auch nicht erhalten. Auch meine Bitte mir dies nachzureichen blieb ohne Ergebnis. Ich habe es mir dann selbst im Netz gesucht.
-
Nera und Ottili Ich hatte hier vor längerer Zeit sogar mal die Bedienungsanleitung zu der Toyota Alarmanlage VSS4 (leider nur in englisch verfügbar) gepostet, dort steht dann beschrieben wie man die Anlage alleine über die eine Taste, für die möglichen Funktionen bedient.
Hier der Link zum Beitrag mit der Anleitung: Alarmanlage ausschalten