Beiträge von pctelco

    Alleine der Hybridcheck wird mit rund 30 Euro berechnet, ist jedoch erst ab dem 5. Jahr gem. Toyota-Garantie-Bedingungen notwendig. Schrieb @Foxi ja auch bereits.


    Da würde ich schon einmal ansetzen und dem Händler die Berechnung dafür untersagen!

    Ist das eine Vermutung, oder steckt ein Wissen dahinter? Dass Lade- und Entladeströme bei kaltem HV-Akku beschränkt werden, kann ich auch im Hybrid Assistant beobachten, aber dass dabei die wenigen Ampere zum Laden der 12V Batterie beschränkt werden, kann ich mir nicht vorstellen.

    Vielleicht hatte ich mich hier falsch ausgedrückt. Es ist nicht so dass der Ladestrom für die 12V-Batterie verringert wird, aber im Kurzstreckenbetrieb hapert es an der Ladezeit um die 12-Batterie voll zu halten.

    Beispiel (Zahlen nur exemplarisch): Wenn zum Starten und losfahren etwa 10% der Kapazität aufgebraucht werden, dann aber wegen Kurzstrecke nur etwa 5% nachgeladen werden, ist die 12V-Batterie nach 10 Fahrten etwa nur noch bei 50% der Kapazität. Hieraus ergibt sich eben, je länger die Fahrten, je voller die 12V-Batterie, weil bei jedem Startvorgang ein bestimmter Betrag der Kapazität der Batterie benötigt wird. Sind die Fahrten zu kurz wird die 12V-Batterie von Fahrt zu Fahrt leerer!

    Nur dass der Hybridakku bei den Temperaturen und auf Kurzstrecke immer fast voll ist, weil der Verbrenner dauernd läuft, um auf Temperatur zu kommen.

    Dieses angezeigte "voll" ist aber nur die Spannung des HV-Batteriepacks, aber nicht die Kapazität in KWh. Diese KWh (knapp 1,5 sind es beim C-HR bei 20°C) werden eben wegen der niederen Temperaturen nicht von den Akkuzellen komplett aufgenommen und können ergo auch nicht verbraucht werden. Trotzdem zeigt die Anzeige 100%, weil die Spannung des HV-Akku eben 100% hat, aber eben nicht die Kapazität/Leistung.

    Du kannst den Zigarettenanzünder nicht nutzen !!!!!!!!!!!!!!!

    Auch an flocke :


    Am Zigarettenanzünder bringt auch nicht viel, weil dieser nur bei Fahrzeug auf "Ready" mit dem Bordnetz verbunden ist. Bei Zündung aus würde ein über den Zigerettenanzünderanschluss verbundenes Solarpanel keine Verbindung zur 12V-Batterie haben.

    Soweit nicht unrichtig, nur ist der Hochvoltakku bei den Temperaturen (bei Kurzstrecke wird der Innenraum ja auch kaum warm) sehr Kapazitätsbeschränkt so dass weder viel Saft zum Laden des 12V-Stützakku vorhanden ist, aber noch viel weniger für den Elektoteil des Antriebs.


    Bei höheren Temperaturen hat der HV-Akku viel höhere Kapazität, somit höherer EV-Anteil beim Fahren und damit weniger Verbrauch.


    Natürlich wird die 12V-Stützbatterie über den Inverter aus dem HV-Akku geladen (und nur darüber), wenn dort aber zu wenig Ladung drauf ist, springt der Verbrenner an um über den Motorgenerator Ladung auf den HV-Akku zu schieben.

    flocke


    Klar lassen sich mit anderen Fahrzeugen anderer Hersteller auch in der Hauptsache Kurzstrecken bewältigen, ohne dass die (in den Fällen) Starterbatterie an Ladungsmangel leidet, aber das sind ja auch keine Hybride.


    Der Hybrid ist ja deswegen so sparsam im Verbrauch, weil er sehr häufig eben ohne den Verbrenner fährt, nur dass die 12V-Stützbatterie ohne Verbrennerenergie nicht, oder eben nur sehr eingeschränkt geladen wird

    Nein Andre, AA muss auf dem Smartphone nicht unbedingt installiert sein - nur wenn du die AA-Oberfläche auf dem Smartphone nutzen willst ist es zu installieren! Zur Nutzung von AA ab Smartphone mit Android ab Version 10, ist die Installation von AA nicht notwendig, weil die Funktionalität ab Android 10 integriert ist. (siehe: https://support.google.com/androidauto/answer/9468382?hl=de)

    Nera


    Ist es möglich, dass du die HIR2- mit Xenon-Leuchtmitteln verwechselst?


    Meines Wissens nach sind HIR2-Leuchtmittel ähnlich normaler Halogen-Leuchtmittel, welche allerdings kein Halogen als Edelgas enthalten sondern ein anderes Edelgas enthalten und mit anderem Drahtmaterial für die Leuchtwendel. Sind also von Aufwand in der Herstellung kaum teurer als Halogenleuchtmittel.


    Xenon-Leuchtmittel hingegen liegen im günstigsten Fall um 50 Euro je Stück, beim Fahrzeughersteller aber gerne auch mal 300 Euro je Stück. Hier allerdings handelt es sich um echte Gasentladungslampem mit aufwändigen Vorschaltgeräten, über die die Leuchtmittel mit 200 Volt Start- und um 85V Betriebsspannung versorgt werden.

    Danke Frau flocke , so ist prima! ;)


    Und nimm es mir nicht übel, aber in jeder Netikette irgendwo im Netz steht der Hinweis, dass es aus Respekt vor den Mitforisten/-innen angebracht ist, eine gewisse Form beim Texten einzuhalten.


    Was nützt es zu texten, wenn sich jeder nur (achtung übertrieben) angewiedert weg dreht und man keinerlei Feedback erhält? Dann kann man sich die "Mühe" des textens gleich schenken! ;)