Beiträge von pctelco

    Harry


    Meine Powerbank, welche ich seinerzeit bei Amazon gekauft habe, gibt es leider nicht mehr.


    Aber vergleichbar, auch vom Preis her, habe ich bei Ebay eine gefunden, welche mit Sicherheit im Zweifel das tut, wofür sie angepriesen wird.


    Die viel gepriesenen Powerpacks von NOCO würde ich nicht kaufen, weil man hier aufgrund des Namens, mehr als den doppelten Preis bei vergleichbarer Leistung zu zahlen hat.


    Hier mal ein Link: https://www.ebay.de/itm/82800m…179a33:g:1KEAAOSwf1ZgG734


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ein Ladegerät (inkl. Option für Ladungserhaltung) besitze ich seit vielen Jahren, jedoch nutz das wenig, wenn in der Garage auf dem Nachbargrundstück mit 30 Metern Entfernung zum Haus in dem die Mietwohnung ist, keine Steckdose vorhanden ist und auch keine Option gegeben ist, eine solche dort nachzurüsten.

    Am Haus in dem ich wohne besteht auch keine Möglichkeit den C-HR zum Laden abzustellen.


    Batterie ausbauen und im Haus laden, wäre auch nur im Notfall eine Option.


    Schade, dass es Toyota nicht hin bekommen hat, dem C-HR ein Energiemanagement für die 12V Stützbatterie zu implantieren, welches mehr hinbekommt als die Batterie immer nur knapp über der Tiefentladung zu halten!


    In keinem meiner vorherigen Fahrzeuge musste ich mir hierüber Gedanken machen.


    Obwohl ich eigentlich eher Optimist und wenig ängstlich vor irgend etwas bin, hoffe ich vor jedem Gebrauch, dass die Batterie nicht ausgerechnet jetzt von knapp vor, in die Tiefentladung rutscht.


    Aber für den Notfall habe ich ja zum Glück ein geladenes Powerpack in meinem gerade mal 12 Monate alten C-HR.

    Appels Ejon


    Wenn ich mir anschaue, dass der bereits im Verkauf befindliche Urzwilling des PACVe (als Opel Zafira) für reale 230km Reichweite, mit einem Beschaffungspreis von 64.000 Euro (abzüglich staatlicher Förderung), dann ist dass bestenfalls ein Zweitwagen für Leute die für Strecke ein weiteres Fahrzeug besitzen und diesen hier dann nur für das ökologische Gewissen als Einkaufsflitzer im Kurzstreckenbetrieb einsetzen.


    Aber schon mal grundsätzlich ein sehr guter Ansatz, nun auch mal endlich praktische Fahrzeugformate zu elektrifizieren!

    Die aktuellen, wie auch die aktuell geplanten Elektroflitzer, gehen m.E. leider alle voll am Mobilitätsbedarf der Zukunft vorbei.


    Für mich macht es erst Sinn, sich Gedanken über so etwas zu machen, wenn alternative Energieträger mit mind. 500km Reichweite, bei denen ich nicht mind. 1 Std. Aufenthalt zum Laden einplanen muss, zum Einsatz kommen und das ganze für Normalsterbliche bezahlbar wird.

    Das ist der gleiche Screen wie bei mir. beim Apfelfon gibt es scheinbar noch Trends für Spannung und Temperatur

    Morgen werden es wieder nur 30% sein. Beim Stehen entlädt sich die Batterie ungewöhnlich "schnell".

    Ich habe mich selbst gewundert, dass nun im Fahrzeug die Trends nicht sichtbar sind, denn beim Test in der Wohnung am 12V-Ausgang einer Powerbank, waren diese auch auf meine Android (11) Smartphone vorhanden. Vielleicht liegt es auch an der bislang noch fehlenden Zeitachse im C-HR, weil ja erst seit heute verbaut?


    Nochmal, mir scheint doch, dass das eher ein technischer Fehler ist. Scheint auhc überwiegend die 2.0er zu betreffen wenn ich so in die Profile schaue. Aber solange ihr da selber dran rumdoktort und Toyota nicht auf den Sack geht gibt's da auch keine Lösung.

    Ich doktere gar nichts, weil ich bislang auch kein Problem habe, stelle aber fest, da ich nun die technische Möglichkeit dazu habe, dass die Batterie leider ganz knapp im Futter ist. Da mein C-HR bislang aber jeden Tag wo er benötigt wird ohne Probleme anspringt, wüsste ich nicht wirklich was ich akut vom FTH einfordern soll.


    Aber Du könntest mir zumindest einen gefallen tun: Solange Du nichts konstruktives zur Diskussion beitragen kannst, schreib doch bitte einfach nicht! ;)

    Hier dann mal ein Screenshot von meinem CTEK Batterie Sense.


    Als ich heute Morgen nach Standzeit seit Freitag (wir haben Montag) den CTEK angeschlossen hatte, stellte sich heraus, dass meine Batterie auch nur bei 30% liegt. Ich finde das schon recht übel, ist aber natürlich auch dem wenigen Fahren (hauptsächlich auch noch Kurzstrecke), dank Corona und Homeoffice, geschuldet. Bin dann erst mal so um 25 km gefahren und nun steht mein Bumblebee mit knapp über 40% auf der Batterie in der Garage.

    Screenshot_20210215-094605.jpg

    Micha65


    Ist doch logisch, denn je mehr Innentemperatur abverlangt wird, je häufiger muss nachgeheizt werden, was eben fast ausschließlich über die Abwärme des Verbrenners geht. Der C-HR hat zwar einen separaten zweiten Kühlkreislauf für die beiden Elektrogeneratoren, aber deren Wärme reicht (alleine) nicht aus zum heizen.

    wig66


    Weder die normale Blei-/Säurebatterie (auch die hat eine Ladeschlussspannung von 14,4 Volt wegen 6 Bleizellen á 2,4V Ladeschluss, genau wie bei AGM), noch eine eventuell verbaute AGM-Batterie muss im C-HR irgendwo programmiert oder angelernt werden. Die sind ohne weiteres einfach gegeneinander tauschbar.

    Anders sieht das bei Fahrzeugen mit Start-/Stopautomatik aus, für die die AGM-Batterien eigentlich gedacht sind, denn dort wird eine neue Batterie angelernt.