Micha65
Irgendwie hinkt das ganze da oben schon ein wenig. Ich habe vorne im kleinen Ablagefach des C-HR (vor der Schaltkulisse) einen 12V-Verteiler mit u.a. auch USB-Ladeanschlüssen, aber eben auch vier 12V-Steckdosen. In einer davon steckt ein Adapter auf USB, welcher auch eine LED-Segmentanzeige hat, die mir permanent im Betrieb die Bordspannung anzeigt (per Multimeter gegen kontrolliert und zeigt richtig). Hier sind immer mindestens 12,8V (eher aber etwas höher) zu sehen, aber nach wenigen Metern Betrieb des Hybridsystems ist die Anzeige konstant bei 14,9 Volt, was auch der üblichen Bordspannung bei PKW entsprechen sollte, da so ein Bleiakku mit 6 Zellen, eine Ladeschlussspannung von 14,4 Volt hat (2,4 Volt je Zelle).
Damit diese Ladeschkussspannung erreicht werden kann, muss die Bordspannung zwangsweise leicht darüber liegen.
Zumindest bei meinem 2.0er sind das, trotz viel Kurzstrecke und Stadtverkehr, die physikalischen Gegebenheiten, bei scheinbar gesunder Werksbatterie.
Werden diese 14,4 Volt Ladeschlussspannung nicht erreicht, ist die 12V-Stützbatterie auch niemals zu 100% voll.
Dafür kann es, neben einem Defekt der Batterie, diverse andere Ursachen geben.
Die 12V-Angabe bei diesen Bleibatterien sagt ja auch aus, dass eine Leerlaufspannung (ohne Last) von mindestens 12V an den Polklemmen ansteht.