Beiträge von pctelco

    @Foxi


    Beim Facelift ist es ja auch schon besser (lauter) geworden, jedoch ist - wenn man mal so richtig die Kuh fliegen lassen möchte, weil man gerade bei passender Musik in der richtigen Stimmung ist, von Lautsprechern und Endstufen seitens Toyota viel Potential verschenkt worden, wenn das Radio (DAB oder FM) die Quelle der Musik ist.


    Füttere ich das MM19 via Bluetooth mit Musik und drehe den Pegel des Abspielgerät (z.B. Smartphone) am Ausgang ganz auf, kommt noch so einiges an völlig unverzerrter Lautstärke mehr, als bei der Quelle Radio.


    Das war allerdings beim Vorfacelift mit MM16, trotz JBL, um einiges extremer.

    Ich habe zum Thema Geschwindigkeitschilder in der Karte anzeigen, einige Telefonate mit der Kunden(abwimmel)betreuung geführt, mit der Info als Ergebnis, dass Toyota das abgeschaltet hätte, weil es die Fahrer nur verwirrt, wenn zusätzlich zum ach so tollen und zuverlässigen RSA, die Schilder auch noch auf der Karte angezeigt würden.


    Aber ist klar, denn so toll mir der RSA (Schildererkennung mit Einblendung im Tachobereich) auch ist, zeigt er mir ganz tolle Geschwindigkeitsbeschränkungen von 10km/h, wo nichts zu sehen ist von einer solchen Begrenzung, oder mitten in der Stadt ein Autobahnschild (natürlich real auch nicht vorhanden)!


    Wenn nun dann auch noch die Schilder in der Kartendarstellung mit meist der richtigen Geschwindigkeit gezeigt würden (zugegeben sind die auch nicht immer 100% richtig, weil die Daten in den Karten veraltet sind), wäre ich tatsächlich verwirrt. ;)


    (Achtung, der Beitrag könnte Spuren so Ironie enthalten!)

    @michhi


    Die Batterien sind deswegen nicht ersetzbar, weil der Sensor mit enthaltener Batterie, sich innerhalb der Felge befindet und die Abdichtung einer eventuell vorhandenen wie auch immer gearteten Öffnungsmöglichkeit des Sensor, diese noch schwerer machen würde und sich die entstehende Unwucht somit kaum mehr mit Gegengewichten auf der Felge ausgleichen lässt.
    Mal ganz vom sowieso schon entstehenden Kostenaufwand, alleine an den Sensor im Rad zu kommen um die Batterien zu wechseln, ist die Gefahr Reifen oder Felge dabei zu beschädigen einfach zu groß.

    Ja @Silver Surfer!


    Genau das, neben der Tatsache dass ich seit 20 Jahren im Rheinland keine echten winterlichen Straßenverhältnisse erlebe, war auch der Grund, dass ich beim Orange Edition entschieden habe, durchgängig auf Allwetterbereifung zu bleiben.
    Die halbjährliche Räderwechselorgie und die Kosten u.a. durch zusätzliche Felgen mit Sensoren gaben den Ausschlag.


    Mal sehen, inwieweit mein Plan aufgeht, dann bei leeren Batterien der Sensoren oder zu geringer Profiltiefe der Bereifung nach 5 bis 7 Jahren (je nachdem was zuerst eintrifft), die Reifen gemeinsam mit Sensoren zu wechseln. Die Sensoren innerhalb der Haltedauer eines Reifensatz zu wechseln wären für mich Geld am Fenster hinauswerfen.


    Aber trotz der Kosten für ein aktives Reifendruckkontrollsystem, halte ich das näherungsweise Ableiten des Reifendrucks über den Radumfang durch Herleitung aus dem Drehzahldelta der Drehzahlsensoren des ABS für zu wenig präzise, um Druckverlust auf einem oder mehreren der Räder zuverlässig zu detektieren.


    Es hat übrigens auch den großen Nachteil, dass ein gleichzeitiger Verlust an Luft auf allen Rädern (wie eben bei sinkender Temperatur), im Gegensatz zum aktiven System, gar nicht erst zur Fehleranzeige führt!
    Also ist man im Zweifelsfall auf 4 Plattfüßen unterwegs, ohne Fehleranzeige - dies ist auch das Totschlagargument gegen das passive System welches nur die ABS-Sensoren nutzt!


    Aber so oder so, haben wir ja keine Wahl und müssen nehmen, was der Fahrzeughersteller vorsieht!