Muss ich leider widersprechen, denn nur der 2.0l Hybrid hat die Chromapplikationen auf der Heckschürze, der 1.8er Hybrid und ich glaube auch der 1.2er nicht, trotz Facelift (Baujahr ab 12/2019)!
Beiträge von pctelco
-
-
Nunja, der RAV4 als HSD hat ja auch eine ganz andere Motorisierung als der C-HR und weit mehr Power auf dem Antrieb. Allerdings ist der Antriebsstrang inkl. Getriebe dem des C-HR sehr ähnlich, also ebenfalls keine "Kupplung"!
-
Der C-HR-Hybid hat keinerlei mechanische Entkopplungsmöglichkeit im Antriebsstrang, im Sinne einer Kupplung, wie zum Beispiel beim DKG (VW nennt es DSG).
Die Paddle beim Corolla oder beim C-HR (2.0l FL) die S-Schaltgasse ändert nur das Übersetzungsverhältnis des Getriebe und die Last auf dem Antriebsstrang (über den Generator), je nach benötigter Verzögerung und Ladestand der Hochvoltbatterie. -
Die CO²-Emission im Zustand bei Zulassung gem WLTP wird zu Grunde gelegt, was du selbst später in das Auto packst, spielt erst mal keine Rolle.
Kannst ja mal versuchen, dass nachtragen zu lassen. Aber bitte nicht vergessen hier ausführlich darüber zu berichten, denn wir sind genusssüchtig und möchten bitte auch etwas zum schmunzeln haben!
-
Das 1g kommt aus irgend welchen Austattungdetails, welche ja inzwischen (seit WLTP) in die Emissionsberechnung einfließt. (z.B. Anhängerkupplung)
Wenn also irgend welche Ausstattung Gewicht auf das Fahrzeug bringt, muss sich dies im Gesamtgewicht und somit in der Emission widerspiegeln.
-
Der C-HR von @jabbo ist mit 120g/km CO² angegeben, mein OE nur mit 119 g/km CO², dass dürften die 2 €/Anno mehr sein!
-
Viel Erfahrung wird damit noch niemand haben können, weil der Reifen - zumindest in zum C-HR passenden Dimensionen - noch zu neu ist.
Ich fahre ihn seit Aushändigung meines C-HR 2.0l HDF Ende Januar und habe bislang nur positive Erfahrung gemacht, was das Verhalten und die Geräuschkulisse angeht. Haltbarkeit muss sich noch zeigen, da reichen die (coronabedingt) nur 3000km die ich bislang gefahren bin nicht aus, dies zu beurteilen.
-
Sorry @Katzenmama, die Welt der angebissenen Äpfel ist leider nicht meine. Ich verbinde mein Android-Smartphone jedoch auch nur für Telefon- und Musikaudio mit dem MM19. Internet bekommt das MM von einem LTE-Router im C-HR.
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Adapter in der OBD-Buchse (nahe Fußraum) des C-HR dort gute Verbindung zum UMTS-/LTE-Netz hat. Deswegen sitzt bei mir der WLAN-Router (MiFi) auch nicht in der USB-Buchse des C-HR direkt, sondern auf dem Armaturenbrett direkt vor der Frontscheibe (Beifaherseite) und ist senkrecht in einer Art Dockinganschluss (mit doppelseitig klebendem Moosgummiband aufgeklebt) und über ein langes USB-Kabel an den Anschluss des C-HR (nur Stromversorgung aus Zigarettenanzünder-Adapter) angebunden.
Ich halte den HUAWEI E8372-s (MiFi-/WLAN-Router) für die bessere Alternative, um im C-HR Internetanbindung für das MM17 oder MM19 bereit zu stellen.
-
Geht soweit ich das mitbekommen habe dann nur über WLAN. LG JenNi
Klar geht OTA beim C-HR nur über WLAN, denn so ist das System an das Internet angebunden. Der C-HR bekommt ja gar nicht mit wie du ihm das Internet bereit stellst. Ob nun über das Handy, oder über das heimischen WLAN. Aber deswegen entscheidest Du ja auf die Frage vom Multimediasystem ob das Update durchgeführt werden soll.
Ich für meinen Teil, habe zum Glück auch in der Garage Verbindung zum häuslichen WLAN, aber wenn nicht, ist es bei mir auch nicht gar so tragisch, da ich auf der MultiSIM von Smartphone/MiFi-Router (HUAWEI E8372-s), 60GB/Monat Datenvolumen inklusive habe (sonst sowieso nie voll genutzt), so dass es bei mir auch mobil machbar ist, so einen Download laufen zu lassen.