Beiträge von pctelco

    TrixiOBG


    Warum hast Du hinten die Schutzfolie innen auf dem Kunststoff angebracht?


    Dort hält das garantiert nicht, weil ja dort keine ebene Fläche vorhanden ist. Die gehören eigentlich nach außen auf den Lack, um dort vor Kratzern und dadurch entstehenden Rost zu schützen.


    So wie angebracht, können die nicht halten.


    Aber mal ganz ehrlich, empfinde ich es echt als Frechheit seitens Toyota, nicht mal in den teuersten Ausstattungsvarianten des C-HR mehr Einstiegsleisten ab Werk zu montieren. Wir reden hier schließlich von 45000 Euro bis über 50000 Euro Auto. Bei meiner nächsten Entscheidung zum Kauf eines Neuwagens, werde ich für meinen Teil, mich ganz weit über den Tellerrand der Toyota-Familie hinaus umsehen. Denn die Beratung vor Bestellung, die Bestellung selbst, aber erst recht die Übergabe des Fahrzeugs an mich, haben bei mir mehr den Eindruck hinterlassen, dass zumindest mein Händler nur eingeschränkt Interesse an halbwegs zufriedenen Kunden hat.

    Micha234


    Ist ja schon mein dritter C-HR und seit dem zweiten habe ich immer sofort so einen Bluetooth-Batteriewächter, zum Beobachten der Batterie montiert gehabt, insofern weiß ich sehr wohl zu beurteilen, wie sich die Batterie, gerade in den ersten Wochen nach Übergabe an mich, verhalten hat. Das sieht jetzt bei der neuen Generation C-HR von Anfang an vernünftig aus, so dass ich auch in einem Jahr nicht davon ausgehe, dass ähnliche Probleme erwartbar sein werden.

    Wie an anderer Stelle hier im Forum bereits vermutet (RE: Die ersten 40km in der Orange Edition (oder frei nach Opel: C-HR fahren ist, wie wennste flichst!) ;-)), hat Toyota das Lademanagement für die 12V-Batterie bei der aktuellen Generation C-HR stark verbessert, so dass ich trotz meiner recht seltenen und dann meist Kurzstreckenfahrten, aktuell keine Probleme mehr mit der 12V-Batterie erwarte.

    Die Ladung der 12V-Batterie wird immer bei um die 100% (SoC) gehalten, nach Tagen ist sie zwar dann auch schon mal in Richtung 60% gefallen, allerdings dann nach recht kurzer Fahrt bereits zurück in Richtung 100% gebracht. Das war bei VFL und FL des C-HR leider anders und innerhalb von Monaten neigte die Batterie dort zur Sulfatierung der Pole (innerhalb der Batterie) und dadurch zum Verlust von Kapazität.


    So sieht es für mich, zumindest nach den ersten Wochen der Beobachtung der Batterieparameter in meinem neuen C-HR aus.

    alex_stirlitz


    Für mich macht es Sinn, weil ich nicht der erste sein möchte, der bei z.B. einem kapitalen Motorschaden (so unwahrscheinlich dieser auch ist), die Kosten für den Ersatz in Höhe von vermuteten 10000 bis 15000 Euro selbst tragen muss, nur weil ich vorher am falschen Ende gespart habe.


    Ich habe jedenfalls die regelmäßig anfallenden Wartungskosten von vorne herein mitbedacht und hätte mir so ein Fahrzeug erst gar nicht zugelegt, wenn ich nicht willens oder in der Lage wäre, diese Kosten zu tragen.


    Aber letztendlich muss, dass jeder für sich selbst entscheiden!

    Habe nun die Optionen "DA" uns "SA" in den Einstellungen zum PDA auch abgeschaltet. Mal sehen, ob mir die Eingriffe des PDA in mein fahren, mich nun weniger bevormunden.

    Bei der 1. Generation C-HR, aber auch bei der 2. Generation C-HR in allen Antriebsvarianten, gehen in den leeren Tank, 43L Volumen rein.


    Bei Aufleuchten der Tankanzeige "Reserve" und Restreichweite 0km, reicht es real immer noch für weitere 100km - 150km, bevor man tatsächlich liegen bleibt.


    Da ich selbst aber immer schon bei etwa halb leerem Tank, tanken gehe, wenn mir der Preis für den Sprit gerade genehm ist, stellt sich das Problem für mich höchstens mal auf Urlaubsfahrt, wenn es darum geht, Kilometer zu schrubben. In dem Fall fahre ich bis knapp unter Restreichweite 0km und gehe tanken.

    ce-haer


    Werde einmal in den Einstellungen suchen und es genauso einstellen, weil es etwas nervt. Möchte aber den PDA nicht komplett abschalten. Ich denke die Einstellungen findet man dort, wo auch der PDA selbst aktiviert oder deaktiviert wird?