Beiträge von pctelco

    Fixa


    Einzig, wird im neuen C-HR kein Dongle mehr für AA oder CP Wireless benötigt, ansonsten verhalten sich die beiden Verbindungstechniken, genauso wie im C-HR der ersten Generation mit Wireless-Dongle. Kein Smartphone im C-HR (oder in WLAN-Reichweite) bedeutet auch kein AA oder CP Wireless,

    Heute nochmals getestet und ich kann die App doch verbinden, musste aber zumindest beim ersten mal, den C-HR dafür auf "Ready" haben, also Zündung an. Tatsächlich remote ein- oder ausgeparkt habe ich allerding noch nicht, wird wahrscheinlich auch nicht vorkommen, da ich es aktuell eher für sinnbefreit in meinem Fall ansehe.


    Sollte man tatsächlich immer Zündung an schalten müssen um das Feature nutzen zu können, ist es vollends sinnlos. Muss ich erst in das Auto rein und auf Ready schalten, um z.B. aus einer zu engen Parklücke (weil zugeparkt) zu kommen, brauche ich kein Remote Parking mehr, weil ich dann auch selbst herausfahren kann! ;)

    Joergen


    Mit ziemlicher Sicherheit wird vom Cloud-Navi die Odometrie mitgenutzt.

    Bei den Smartphones würde ich aber vermuten, falls sie da unten im Loch auf dem Ladepad liegen, dass auch die Nutzung der empfangbaren WLAN zur Standortbestimmung, aufgrund der eher schlechten Empfangbedingungen dort, ebenfalls nur eingeschränkt funktionieren.

    Joergen


    Das Cloud-Navi bezieht die Standortdaten ebenfalls via GPS- und anderer Satelliten, hat aber im Gegensatz zu einem Smartphone den Vorteil, dass seine Antenne auf dem Dach in der Finne ist und somit immer optimalen Empfang hat. Das Smartphone (für Apple CarPlay oder Android Auto) hingegen liegt innerhalb des Fahrgastraumes (faradayscher Käfig) , schlimmstenfalls sogar in der QI-Ladeschale, wo der Satellitenempfang eher nur eingeschränkt möglich ist. Dies bekommt man ganz besonders in engen Häuserschluchten, oder engen Tälern zu spüren, da hier schon durch die Einschränkungen der freien Sicht in Richtung Himmel eben nur noch Empfang nach vorne oder hinten gegeben ist.

    Girbsel


    Ist mit Android leider nicht anders, wenn es mit dem Cloud-Multimediasystem auch endlich funktioniert, dass bei Naviansage via Android-Auto, die Musiklautstärke abgesenkt wird, um dann im Falle eines "Systemtons" vom C-HR, aber abzubrechen.


    Insofern ist das neue Werksnavi mein neues Lieblingsnavi! ;)

    Nachdem ich im VFL C-HR fast durchgängig G-Maps via Android Auto zum Navigieren genutzt hatte, weil das dort verbaute Werrksnavi recht grottig war, wird sich das mit dem neuen Cloud-Navi nun vermutlich ändern.


    Mit dem Übernehmen meines C-HR der zweiten Generation, hatte ich nun eine Woche lang konsequent nur das verbaute Cloud-Navi genutzt und bin, auch dank der Option mit der NaviBridge-App, Ziele oder Routen auf dem Smartphone vorbereiten und dann auf das Navi im C-HR übertragen zu können, eigentlich sehr zufrieden gewesen. Wenn man sich die Darstellung der Karte auf dem Navi, nach eigenen Vorstellungen eingestellt hat, ist das neue Navi wirklich klasse von den Features und der Bedienung her.


    Dies habe ich haute dann so richtig festgestellt, nachdem ich heute vom Büro, mit Zwischenstopp beim Lidl, in Richtung Heimat, mal wieder ganz bewusst mit G-Maps navigiert habe. Es ist mit dem Claud-Navi nach meinem Empfinden einfach "runder", was die Darstellung der Karte, aber auch die Integration im gesamten Multimediasystem angeht und auch Zwischenstopps sind problemlos dort zu integrieren.


    Ich für meinen Teil bin sehr vom neuen integrierten Navi überzeugt

    Girbsel


    Letzte, Woche habe ich das mal versucht, jedoch quittiert die "Remote Parking"-App bei mir den Versuch, sich mit meinen C-HR zu verbinden, mit der Meldung "Dieses Fahrzeug ist für die Funktion nicht geeignet" (sinngemäß). Ich wüsste nicht, warum ausgerechnet nur meiner (Lounge mit Advanced Safety Paket) das nicht unterstützen sollte, denn bei mir ist ja dadurch sowohl der aktuelle IPA, als auch das 360°-Kamerasystem verbaut, somit sollte auch das Remote Parking unterstützt werden. Teste es gerne nochmals und berichte bitte, ich werde es auch nochmal testen.