Ja Michael, stimmt. jetzt ist der Link unter Deinem Avatar weg!
P.S. Okay, jetzt erst zu Ende gelesen. Was ist es denn geworden?
Ja Michael, stimmt. jetzt ist der Link unter Deinem Avatar weg!
P.S. Okay, jetzt erst zu Ende gelesen. Was ist es denn geworden?
Michael, mit der Einbindung deiner Spritmonitorseite stimmt etwas nicht.
Danke für den Tipp, aber wie Du diesem inzwischen doch recht langen Thread hier entnehmen kannst, hatte ich ja eine AGM-Batterie mit sogar 60Ah in meinem C-HR, aber trotzdem war diese nach nunmehr 3 Jahren im C-HR kurz vor EOL. Meine Hoffnung, dass die AGM-Chemie besser mit der Energiesituation im C-HR und meinem ungünstigen Nutzungsverhalten zurechtkommt, stellte sich leider als Trugschluss heraus.
Seit gut zwei Wochen habe ich jetzt wieder eine neue normale Blei-/Säurebatterie verbaut und lebe nun damit sie dann alle paar Jahre ersetzen zu müssen.
Dafür ist AGM dann doch zu teuer, sie alle drei Jahre zu ersetzen, da AGM mir scheinbar ja keine Vorteile bringt.
Das mag sein, ich habe nur keine Ahnung, inwieweit die Bordelektronik des C-HR damit zurechtkommt und ob das was die LiIon-Batterie an Ladung aus dem Bordnetzt (Inverter) des C-HR bekommt, für LiIon passend ist.
Auch stellt sich mir die Frage, ob es eine mechanisch und von den Anschlüssen her, passende 12V-LiIon-Batterie gibt?
P.S. Bin gerade mal auf die Suche im Netz gegangen, aber was ich da gefunden habe sagt mir, dass LiIon wohl keine Alternative für mich ist, da eine LiIon-Batterie entsprechender Kapazität etwa den fünffachen Preis einer Bleibatterie kosten würde, meist nicht die passenden Polanschlüsse hat, aber vor allen Dingen mechanisch nicht passen wird und der Kragen unten zum Befestigen fehlt.
Da tausche ich lieber alle 3 Jahre die normale Blei-Säurebatterie gegen eine neue.
Danke, aber ich denke nicht, dass es viel bringt, eine permanent zu wenig geladenen Batterie vom Fahrzeug per Schalter zu trennen.
(Die Schuld liegt hier natürlich nicht bei Toyota alleine, sondern auch an meinem ungünstigen Nutzungsverhalten mit den seltenen und immer nur kurzen Fahrten.)
Über den Sommer kommen ja auch andere Fahrten mit dem C-HR, dann wird die Batterie auch über Wochen bei Ladung gehalten.
Die jetzige, neue Varta C30, ist donnerstags ja schön auf 100%, allerdings fällt sie dann bis dienstags logischerweise in der Ladung auf bis zu 60% herunter und braucht dann eben die beiden Fahrten am Dienstag und die beiden am Donnerstag (je nur 11km) um hoch zu kommen.
Mit mehr und längeren Fahrten wird die Ladung dann auch stabiler und hält länger. Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck als würde irgend etwas meine Batterie übermäßig im Stand belasten. Dann wäre ein Trennschalter sinnvoll.
Der HWV (Haben will Virus) für den 2024er C-HR ist bei mir inzwischen gänzlich verflogen, weil mir mein Facelift doch um einiges besser gefällt.
Der neue hat zwar u.a. mit der elektrischen Heckklappe (Wie selten öffnet man die aber tatsächlich?) ein paar nette Features, die es in meinem nicht gibt, aber ich müsste mit dem Tausch quasi rund 23000€ "verbrennen" um ein neueres Fahrzeug zu haben.
Da ich aber mit dem jetzigen C-HR in Summe eigentlich zufrieden bin, wird der nun noch ein paar Jährchen gefahren, bis sich eine für mich nutzbare alternative (CO²-ärmere) Antriebsart auf dem Markt etabliert hat. Sollte eine solche bis dahin (solange mein C-HR durchhält) nicht vorhanden sein, wird es vermutlich dann doch wieder ein HEV, den es dann hoffentlich auch von einem alternativen Hersteller zu Toyota geben wird. Denn so 100% überzeugt bin ich, zumindest von den deutschen Toyota-Händlern/Werkstätten nicht unbedingt.
Mir ist der Sinn, ab und an, vielleicht einmal monatlich, bei einem Fahrzeug, dass nur Kurzstrecke und das auch nur selten fährt, ein Ladegerät an die Batterie zu hängen, schon klar.
Das Wollen ist ja auch vorhanden, nur aufgrund nicht vorhandener, oder schaffbarer Netzsteckdose in der Nähe des C-HR, ist mir das eben leider nicht gegeben.
Das wird erst dann möglich sein, wenn ich es schaffe, die notwendige Energie über etwa 25 Meter bis auf das Nachbargrundstück, induktiv zu übertragen! Also QI-Laden für Fortgeschrittene.
Ich habe meinem C-HR, bereits 3 Jahre nachdem ich die Werksbatterie ersetzt hatte, erneut mit einer neuen Batterie versehen. Siehe -->> RE: Umbau auf 60Ah AGM Batterie beim C-HR Facelift 2.0L Hybrid
Nach nur 3 Jahren mit der 60 Ah AGM-Batterie im C-HR, hat es die tolle Lademimik im C-HR scheinbar geschafft, sogar die AGM-Batterie halbwegs zu schrotten. Gerade die Wochen, wo es jetzt so kalt und teilweise mit ordentlich Schnee war, ist die Batterie auf meinen kurzen Fahrten nie auf einen SOC über 20-30% gekommen, so dass ich kurzentschlossen, die AGM-Batterie entsorgt habe und dafür eine 55AH Varta C30 verbaut habe. Nun bin ich erst mal wieder glücklich, weil diese Batterie nun auch wieder vernünftig geladen wird bei meinen Kurzstrecken.
Der C-HR wird aktuell, an meinen Bürotagen, nur Die. und Don. jeweils für morgens 11km hin und nachmittags für 11km zurück, bewegt. Das wird sich bei besserem Wetter, auch zur Freizeitgestaltung, wieder bessern.